Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mithin mr = (157/217) oder (8/11) Erdhalbmesser. Da nun des Mondes Halbmesser nur (3/11) des Erdhalbmessers beträgt, s. Mond, so ist der Erdschatten an diesem Orte fast dreymal breiter, als der Mond, so daß der letztere völlig vom Schatten bedeckt werden kan, s. Finsternisse.

Der Schatten, den ein lothrechter Körper, wie AB, Taf. XXI. Fig. 127. auf eine wagrechte Fläche DE wirft, heißt der gerade Schatten (umbra recta, ombre droite). Wenn man den leuchtenden Körper S als einen Punkt betrachten darf, so ist SBC der erste Lichtstral, der auf den Boden kommen kan, ohne von AB aufgehalten zu werden, also ist die Länge des geraden Schattens AC = AB X cotang. C. Auch ist AB = AC X tang. C.

Hingegen heißt der Schatten eines wagrechten Körpers AB, Fig. 128, auf einer lothrechten Fläche DE, der umgekehrte Schatten (umbra versa, ombre verse ou renversee). Ist S ein leuchtender Punkt, so wird die Länge des umgekehrten Schattens AC = AB X tang. B.

Wenn S der Mittelpunkt der Sonnenscheibe ist, so wird der Winkel des Lichtstrals SBC mit der Horizontalfläche die Sonnenhöhe, s. Höhe, eines Gestirns. Bey Fig. 127. ist dies der Winkel C, bey Fig. 128. ist es B. Mithin findet man den geraden Schatten, wenn man die Länge des dunkeln Körpers AB durch die Cotangente, den umgekehrten Schatten, wenn man eben diese Länge AB durch die Tangente der Sonnenhöhe multiplicirt. Auch giebt (AB/AC), d. i. die Länge des Körpers dividirt durch die Länge des Schattens, beym geraden Schatten, und (AC/AB) beym umgekehrten die Tangente der Sonnenhöhe.

So massen die Alten die mittäglichen Höhen der Sonne durch den Schatten lothrecht stehender Obelisken oder Gnomons. Plinius (H. N. II. 72.) führt davon Beyspiele


mithin mr = (157/217) oder (8/11) Erdhalbmeſſer. Da nun des Mondes Halbmeſſer nur (3/11) des Erdhalbmeſſers betraͤgt, ſ. Mond, ſo iſt der Erdſchatten an dieſem Orte faſt dreymal breiter, als der Mond, ſo daß der letztere voͤllig vom Schatten bedeckt werden kan, ſ. Finſterniſſe.

Der Schatten, den ein lothrechter Koͤrper, wie AB, Taf. XXI. Fig. 127. auf eine wagrechte Flaͤche DE wirft, heißt der gerade Schatten (umbra recta, ombre droite). Wenn man den leuchtenden Koͤrper S als einen Punkt betrachten darf, ſo iſt SBC der erſte Lichtſtral, der auf den Boden kommen kan, ohne von AB aufgehalten zu werden, alſo iſt die Laͤnge des geraden Schattens AC = AB X cotang. C. Auch iſt AB = AC X tang. C.

Hingegen heißt der Schatten eines wagrechten Koͤrpers AB, Fig. 128, auf einer lothrechten Flaͤche DE, der umgekehrte Schatten (umbra verſa, ombre verſe ou renverſée). Iſt S ein leuchtender Punkt, ſo wird die Laͤnge des umgekehrten Schattens AC = AB X tang. B.

Wenn S der Mittelpunkt der Sonnenſcheibe iſt, ſo wird der Winkel des Lichtſtrals SBC mit der Horizontalflaͤche die Sonnenhoͤhe, ſ. Hoͤhe, eines Geſtirns. Bey Fig. 127. iſt dies der Winkel C, bey Fig. 128. iſt es B. Mithin findet man den geraden Schatten, wenn man die Laͤnge des dunkeln Koͤrpers AB durch die Cotangente, den umgekehrten Schatten, wenn man eben dieſe Laͤnge AB durch die Tangente der Sonnenhoͤhe multiplicirt. Auch giebt (AB/AC), d. i. die Laͤnge des Koͤrpers dividirt durch die Laͤnge des Schattens, beym geraden Schatten, und (AC/AB) beym umgekehrten die Tangente der Sonnenhoͤhe.

So maſſen die Alten die mittaͤglichen Hoͤhen der Sonne durch den Schatten lothrecht ſtehender Obeliſken oder Gnomons. Plinius (H. N. II. 72.) fuͤhrt davon Beyſpiele

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0826" xml:id="P.3.820" n="820"/><lb/>
mithin <hi rendition="#aq">mr</hi> = (157/217) oder (8/11) Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er. Da nun des Mondes Halbme&#x017F;&#x017F;er nur (3/11) des Erdhalbme&#x017F;&#x017F;ers betra&#x0364;gt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Mond,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t der Erd&#x017F;chatten an die&#x017F;em Orte fa&#x017F;t dreymal breiter, als der Mond, &#x017F;o daß der letztere vo&#x0364;llig vom Schatten bedeckt werden kan, &#x017F;. <hi rendition="#b">Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e.</hi></p>
            <p>Der Schatten, den ein lothrechter Ko&#x0364;rper, wie <hi rendition="#aq">AB,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Fig. 127. auf eine wagrechte Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">DE</hi> wirft, heißt der <hi rendition="#b">gerade Schatten</hi> <hi rendition="#aq">(umbra recta, <hi rendition="#i">ombre droite</hi>).</hi> Wenn man den leuchtenden Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">S</hi> als einen Punkt betrachten darf, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">SBC</hi> der er&#x017F;te Licht&#x017F;tral, der auf den Boden kommen kan, ohne von <hi rendition="#aq">AB</hi> aufgehalten zu werden, al&#x017F;o i&#x017F;t die La&#x0364;nge des geraden Schattens <hi rendition="#aq">AC = AB X cotang. C.</hi> Auch i&#x017F;t <hi rendition="#aq">AB = AC X tang. C.</hi></p>
            <p>Hingegen heißt der Schatten eines wagrechten Ko&#x0364;rpers <hi rendition="#aq">AB,</hi> Fig. 128, auf einer lothrechten Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">DE,</hi> der <hi rendition="#b">umgekehrte Schatten</hi> <hi rendition="#aq">(umbra ver&#x017F;a, <hi rendition="#i">ombre ver&#x017F;e ou renver&#x017F;ée).</hi></hi> I&#x017F;t <hi rendition="#aq">S</hi> ein leuchtender Punkt, &#x017F;o wird die La&#x0364;nge des umgekehrten Schattens <hi rendition="#aq">AC = AB X tang. B.</hi></p>
            <p>Wenn <hi rendition="#aq">S</hi> der Mittelpunkt der Sonnen&#x017F;cheibe i&#x017F;t, &#x017F;o wird der Winkel des Licht&#x017F;trals <hi rendition="#aq">SBC</hi> mit der Horizontalfla&#x0364;che die <hi rendition="#b">Sonnenho&#x0364;he, &#x017F;. Ho&#x0364;he, eines</hi> Ge&#x017F;tirns. Bey Fig. 127. i&#x017F;t dies der Winkel <hi rendition="#aq">C,</hi> bey Fig. 128. i&#x017F;t es <hi rendition="#aq">B.</hi> Mithin findet man den geraden Schatten, wenn man die La&#x0364;nge des dunkeln Ko&#x0364;rpers <hi rendition="#aq">AB</hi> durch die Cotangente, den umgekehrten Schatten, wenn man eben die&#x017F;e La&#x0364;nge <hi rendition="#aq">AB</hi> durch die Tangente der Sonnenho&#x0364;he multiplicirt. Auch giebt <hi rendition="#aq">(AB/AC),</hi> d. i. die La&#x0364;nge des Ko&#x0364;rpers dividirt durch die La&#x0364;nge des Schattens, beym geraden Schatten, und <hi rendition="#aq">(AC/AB)</hi> beym umgekehrten die Tangente der Sonnenho&#x0364;he.</p>
            <p>So ma&#x017F;&#x017F;en die Alten die mitta&#x0364;glichen Ho&#x0364;hen der Sonne durch den Schatten lothrecht &#x017F;tehender Obeli&#x017F;ken oder <hi rendition="#b">Gnomons. Plinius</hi> <hi rendition="#aq">(H. N. II. 72.)</hi> fu&#x0364;hrt davon Bey&#x017F;piele<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[820/0826] mithin mr = (157/217) oder (8/11) Erdhalbmeſſer. Da nun des Mondes Halbmeſſer nur (3/11) des Erdhalbmeſſers betraͤgt, ſ. Mond, ſo iſt der Erdſchatten an dieſem Orte faſt dreymal breiter, als der Mond, ſo daß der letztere voͤllig vom Schatten bedeckt werden kan, ſ. Finſterniſſe. Der Schatten, den ein lothrechter Koͤrper, wie AB, Taf. XXI. Fig. 127. auf eine wagrechte Flaͤche DE wirft, heißt der gerade Schatten (umbra recta, ombre droite). Wenn man den leuchtenden Koͤrper S als einen Punkt betrachten darf, ſo iſt SBC der erſte Lichtſtral, der auf den Boden kommen kan, ohne von AB aufgehalten zu werden, alſo iſt die Laͤnge des geraden Schattens AC = AB X cotang. C. Auch iſt AB = AC X tang. C. Hingegen heißt der Schatten eines wagrechten Koͤrpers AB, Fig. 128, auf einer lothrechten Flaͤche DE, der umgekehrte Schatten (umbra verſa, ombre verſe ou renverſée). Iſt S ein leuchtender Punkt, ſo wird die Laͤnge des umgekehrten Schattens AC = AB X tang. B. Wenn S der Mittelpunkt der Sonnenſcheibe iſt, ſo wird der Winkel des Lichtſtrals SBC mit der Horizontalflaͤche die Sonnenhoͤhe, ſ. Hoͤhe, eines Geſtirns. Bey Fig. 127. iſt dies der Winkel C, bey Fig. 128. iſt es B. Mithin findet man den geraden Schatten, wenn man die Laͤnge des dunkeln Koͤrpers AB durch die Cotangente, den umgekehrten Schatten, wenn man eben dieſe Laͤnge AB durch die Tangente der Sonnenhoͤhe multiplicirt. Auch giebt (AB/AC), d. i. die Laͤnge des Koͤrpers dividirt durch die Laͤnge des Schattens, beym geraden Schatten, und (AC/AB) beym umgekehrten die Tangente der Sonnenhoͤhe. So maſſen die Alten die mittaͤglichen Hoͤhen der Sonne durch den Schatten lothrecht ſtehender Obeliſken oder Gnomons. Plinius (H. N. II. 72.) fuͤhrt davon Beyſpiele

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/826
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/826>, abgerufen am 10.05.2024.