Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Kraft genug hat, das Ventil zu öfnen. In dieser Absicht haben die Herren Haas und Hurter ein Pedal am Boden des Stiefels angebracht, mittelst dessen das Bodenventil durch Treten geöfnet, und der Luft, so dünn sie auch sey, der freye Durchgang verstattet wird. Beyder Einrichtungen gehen darinn von einander ab, daß Hurter den geölten Taffet des Ventils an einen Rahmen befestigt, den man durch den Tritt in die Höhe hebt, Haas hingegen den Boden des Stiefels gleichsam zum Embolus einer zweiten kleinen Luftpumpe macht, und durch das Pedal herabtreten läßt. Beschreibungen von beyden geben Cavallo (Philos. Trans. Vol. LXXIII. for 1783. P. II. p. 435. sqq.) u. Lichtenberg (Magazin für das Neuste aus der Physik u. Naturg. III. B. 1. St. S. 97. u. f.).

Die Einrichtung des Herrn Haas, eines gebohrnen Deutschen, ist die einfachere, und Taf. XV. Fig. 21. vorgestellt. AB ist der untere Theil der Pumpe, CCDE ein Stück Messing mit einem weiten cylindrischen Canale, durch Schrauben mit Ledern an AB befestigt. Bey G ist noch ein anderes Stück angeschraubt, an welches das nach dem Teller hinaufgehende Rohr H gelöthet ist. Die Oefnung der Pumpe ist mit einem Stück geölten Taffet bedeckt, das sechs runde Löcher hat, über einen Ring gespannt, und in das Stück CDC eingesetzt ist. Im Canale DE befindet sich der Stempel KIr, dessen unteres Ende in den Hebel MO eingesetzt ist, der sich um M bewegt. An der Mitte dieses Stempels ist ein Stück Messing, mit runden Ledern umschlossen, die bis an die Scheiben r und K reichen. Der kleine Raum zwischen K und F enthält eine Spiralfeder, die den Stempel in die Höhe drückt. Endlich ist die Axe des Stempels bis gegen die Mitte durchbohrt, wo sich eine Seitenöfnung befindet, die mit H Gemeinschaft hat. Wenn der Stempel in Ruhe ist, so bedeckt das über r gespannte Stück Taffet die Oefnung, und die Gemeinschaft zwischen dem Innern der Pumpe und der Röhre H ist aufgehoben. Tritt man aber auf O, so zieht sich der Stempel ein wenig herab, berührt den Taffet nicht mehr, und verstattet der Luft den Durchgang durch r und durch die Löcher des Taffets.


Kraft genug hat, das Ventil zu oͤfnen. In dieſer Abſicht haben die Herren Haas und Hurter ein Pedal am Boden des Stiefels angebracht, mittelſt deſſen das Bodenventil durch Treten geoͤfnet, und der Luft, ſo duͤnn ſie auch ſey, der freye Durchgang verſtattet wird. Beyder Einrichtungen gehen darinn von einander ab, daß Hurter den geoͤlten Taffet des Ventils an einen Rahmen befeſtigt, den man durch den Tritt in die Hoͤhe hebt, Haas hingegen den Boden des Stiefels gleichſam zum Embolus einer zweiten kleinen Luftpumpe macht, und durch das Pedal herabtreten laͤßt. Beſchreibungen von beyden geben Cavallo (Philoſ. Trans. Vol. LXXIII. for 1783. P. II. p. 435. ſqq.) u. Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik u. Naturg. III. B. 1. St. S. 97. u. f.).

Die Einrichtung des Herrn Haas, eines gebohrnen Deutſchen, iſt die einfachere, und Taf. XV. Fig. 21. vorgeſtellt. AB iſt der untere Theil der Pumpe, CCDE ein Stuͤck Meſſing mit einem weiten cylindriſchen Canale, durch Schrauben mit Ledern an AB befeſtigt. Bey G iſt noch ein anderes Stuͤck angeſchraubt, an welches das nach dem Teller hinaufgehende Rohr H geloͤthet iſt. Die Oefnung der Pumpe iſt mit einem Stuͤck geoͤlten Taffet bedeckt, das ſechs runde Loͤcher hat, uͤber einen Ring geſpannt, und in das Stuͤck CDC eingeſetzt iſt. Im Canale DE befindet ſich der Stempel KIr, deſſen unteres Ende in den Hebel MO eingeſetzt iſt, der ſich um M bewegt. An der Mitte dieſes Stempels iſt ein Stuͤck Meſſing, mit runden Ledern umſchloſſen, die bis an die Scheiben r und K reichen. Der kleine Raum zwiſchen K und F enthaͤlt eine Spiralfeder, die den Stempel in die Hoͤhe druͤckt. Endlich iſt die Axe des Stempels bis gegen die Mitte durchbohrt, wo ſich eine Seitenoͤfnung befindet, die mit H Gemeinſchaft hat. Wenn der Stempel in Ruhe iſt, ſo bedeckt das uͤber r geſpannte Stuͤck Taffet die Oefnung, und die Gemeinſchaft zwiſchen dem Innern der Pumpe und der Roͤhre H iſt aufgehoben. Tritt man aber auf O, ſo zieht ſich der Stempel ein wenig herab, beruͤhrt den Taffet nicht mehr, und verſtattet der Luft den Durchgang durch r und durch die Loͤcher des Taffets.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" xml:id="P.3.75" n="75"/><lb/>
Kraft genug hat, das Ventil zu o&#x0364;fnen. In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht haben die Herren <hi rendition="#b">Haas</hi> und <hi rendition="#b">Hurter</hi> ein Pedal am Boden des Stiefels angebracht, mittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en das Bodenventil durch Treten geo&#x0364;fnet, und der Luft, &#x017F;o du&#x0364;nn &#x017F;ie auch &#x017F;ey, der freye Durchgang ver&#x017F;tattet wird. Beyder Einrichtungen gehen darinn von einander ab, daß <hi rendition="#b">Hurter</hi> den geo&#x0364;lten Taffet des Ventils an einen Rahmen befe&#x017F;tigt, den man durch den Tritt in die Ho&#x0364;he hebt, <hi rendition="#b">Haas</hi> hingegen den Boden des Stiefels gleich&#x017F;am zum Embolus einer zweiten kleinen Luftpumpe macht, und durch das Pedal herabtreten la&#x0364;ßt. Be&#x017F;chreibungen von beyden geben <hi rendition="#b">Cavallo</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXIII. for 1783. P. II. p. 435. &#x017F;qq.)</hi> u. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;ik u. Naturg. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 1. St. S. 97. u. f.).</p>
            <p>Die Einrichtung des Herrn <hi rendition="#b">Haas,</hi> eines gebohrnen Deut&#x017F;chen, i&#x017F;t die einfachere, und Taf. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Fig. 21. vorge&#x017F;tellt. <hi rendition="#aq">AB</hi> i&#x017F;t der untere Theil der Pumpe, <hi rendition="#aq">CCDE</hi> ein Stu&#x0364;ck Me&#x017F;&#x017F;ing mit einem weiten cylindri&#x017F;chen Canale, durch Schrauben mit Ledern an <hi rendition="#aq">AB</hi> befe&#x017F;tigt. Bey <hi rendition="#aq">G</hi> i&#x017F;t noch ein anderes Stu&#x0364;ck ange&#x017F;chraubt, an welches das nach dem Teller hinaufgehende Rohr <hi rendition="#aq">H</hi> gelo&#x0364;thet i&#x017F;t. Die Oefnung der Pumpe i&#x017F;t mit einem Stu&#x0364;ck geo&#x0364;lten Taffet bedeckt, das &#x017F;echs runde Lo&#x0364;cher hat, u&#x0364;ber einen Ring ge&#x017F;pannt, und in das Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">CDC</hi> einge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Im Canale <hi rendition="#aq">DE</hi> befindet &#x017F;ich der Stempel <hi rendition="#aq">KIr,</hi> de&#x017F;&#x017F;en unteres Ende in den Hebel <hi rendition="#aq">MO</hi> einge&#x017F;etzt i&#x017F;t, der &#x017F;ich um <hi rendition="#aq">M</hi> bewegt. An der Mitte die&#x017F;es Stempels i&#x017F;t ein Stu&#x0364;ck Me&#x017F;&#x017F;ing, mit runden Ledern um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die bis an die Scheiben <hi rendition="#aq">r</hi> und <hi rendition="#aq">K</hi> reichen. Der kleine Raum zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> entha&#x0364;lt eine Spiralfeder, die den Stempel in die Ho&#x0364;he dru&#x0364;ckt. Endlich i&#x017F;t die Axe des Stempels bis gegen die Mitte durchbohrt, wo &#x017F;ich eine Seiteno&#x0364;fnung befindet, die mit <hi rendition="#aq">H</hi> Gemein&#x017F;chaft hat. Wenn der Stempel in Ruhe i&#x017F;t, &#x017F;o bedeckt das u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">r</hi> ge&#x017F;pannte Stu&#x0364;ck Taffet die Oefnung, und die Gemein&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen dem Innern der Pumpe und der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">H</hi> i&#x017F;t aufgehoben. Tritt man aber auf <hi rendition="#aq">O,</hi> &#x017F;o zieht &#x017F;ich der Stempel ein wenig herab, beru&#x0364;hrt den Taffet nicht mehr, und ver&#x017F;tattet der Luft den Durchgang durch <hi rendition="#aq">r</hi> und durch die Lo&#x0364;cher des Taffets.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0081] Kraft genug hat, das Ventil zu oͤfnen. In dieſer Abſicht haben die Herren Haas und Hurter ein Pedal am Boden des Stiefels angebracht, mittelſt deſſen das Bodenventil durch Treten geoͤfnet, und der Luft, ſo duͤnn ſie auch ſey, der freye Durchgang verſtattet wird. Beyder Einrichtungen gehen darinn von einander ab, daß Hurter den geoͤlten Taffet des Ventils an einen Rahmen befeſtigt, den man durch den Tritt in die Hoͤhe hebt, Haas hingegen den Boden des Stiefels gleichſam zum Embolus einer zweiten kleinen Luftpumpe macht, und durch das Pedal herabtreten laͤßt. Beſchreibungen von beyden geben Cavallo (Philoſ. Trans. Vol. LXXIII. for 1783. P. II. p. 435. ſqq.) u. Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik u. Naturg. III. B. 1. St. S. 97. u. f.). Die Einrichtung des Herrn Haas, eines gebohrnen Deutſchen, iſt die einfachere, und Taf. XV. Fig. 21. vorgeſtellt. AB iſt der untere Theil der Pumpe, CCDE ein Stuͤck Meſſing mit einem weiten cylindriſchen Canale, durch Schrauben mit Ledern an AB befeſtigt. Bey G iſt noch ein anderes Stuͤck angeſchraubt, an welches das nach dem Teller hinaufgehende Rohr H geloͤthet iſt. Die Oefnung der Pumpe iſt mit einem Stuͤck geoͤlten Taffet bedeckt, das ſechs runde Loͤcher hat, uͤber einen Ring geſpannt, und in das Stuͤck CDC eingeſetzt iſt. Im Canale DE befindet ſich der Stempel KIr, deſſen unteres Ende in den Hebel MO eingeſetzt iſt, der ſich um M bewegt. An der Mitte dieſes Stempels iſt ein Stuͤck Meſſing, mit runden Ledern umſchloſſen, die bis an die Scheiben r und K reichen. Der kleine Raum zwiſchen K und F enthaͤlt eine Spiralfeder, die den Stempel in die Hoͤhe druͤckt. Endlich iſt die Axe des Stempels bis gegen die Mitte durchbohrt, wo ſich eine Seitenoͤfnung befindet, die mit H Gemeinſchaft hat. Wenn der Stempel in Ruhe iſt, ſo bedeckt das uͤber r geſpannte Stuͤck Taffet die Oefnung, und die Gemeinſchaft zwiſchen dem Innern der Pumpe und der Roͤhre H iſt aufgehoben. Tritt man aber auf O, ſo zieht ſich der Stempel ein wenig herab, beruͤhrt den Taffet nicht mehr, und verſtattet der Luft den Durchgang durch r und durch die Loͤcher des Taffets.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/81
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/81>, abgerufen am 23.11.2024.