Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ganze 22 Schuh hohe Säule durchsteigen kan, so hebt sie diese Säule. Und weil die Säule nie höher, als 22 Schuh, und in dem obern weitern Theile des Saugrohrs gar noch kürzer wird, so dauert dieses Heben fort, bis die ganze Wassersäule in den Stiefel getrieben ist, und sich das Saugrohr von unten her durch h ganz mit Luft gefüllt hat. Die Sache erklärt sich also ganz leicht, ohne die Theorie vom Luftkreise umzustoßen.

Man darf aber nicht glauben, daß diese Erfindung zu einer Saugpumpe brauchbar sey. Es ist wahr, wenn man das Loch h wieder verschlösse, und aufs neue so lange pumpte, bis das Wasser wiederum 32 Schuh hoch über AB stünde, und fast alle Luft aus dem Saugrohre herausgezogen wäre, so würde die Wiedereröfnung von h das darüber befindliche Wasser zum zweytenmale in den Stiefel treiben u. s. f. Aber wie lange würde jedesrnal das vergebliche Pumpen dauren, da die Maschine hiebey gerade, wie eine Luftpumpe, wirken muß? Und wie wenig Wasser würde man jedesmal erhalten, da das Saugrohr so eng seyn muß, daß sich Luft und Wasser darinn nicht ausweichen? Denn sobald sich die Luft bey h den Weg durchs Wasser frey macht, so kömmt blos Luft in den Stiefel, und das Wasser des Saugrohrs fällt durch seine Schwere wieder nach AB zurück. Brisson bemerkt hiebey, man müsse die Sache erst zweymal überlegen, wenn man gegen allgemein angenommene Naturgesetze streiten wolle.

Karsten Lehrbegrif der gesammten Mathematik. Th. V. Hydraulik, XVII. -- XIX Abschnitt.

Brisson Dict. rais. de Phys. art. Pompe aspirante.

Scale, Gradleiter, Scala, Echelle.

So heißt jeder auf einem physikalischen oder mathematischen Werkzeuge angebrachte Maaßstab, oder jede Theilung einer geraden Linie in gewisse gleiche oder ungleiche Theile, dergleichen in der Physik gewöhnlich den Namen der Grade führen, s. Grade. Die Größe der Grade und die Beschaffenheit der Scale überhaupt hängt von der Natur und Absicht des Werkzeugs, oft auch zum Theil von willkührlichen


ganze 22 Schuh hohe Saͤule durchſteigen kan, ſo hebt ſie dieſe Saͤule. Und weil die Saͤule nie hoͤher, als 22 Schuh, und in dem obern weitern Theile des Saugrohrs gar noch kuͤrzer wird, ſo dauert dieſes Heben fort, bis die ganze Waſſerſaͤule in den Stiefel getrieben iſt, und ſich das Saugrohr von unten her durch h ganz mit Luft gefuͤllt hat. Die Sache erklaͤrt ſich alſo ganz leicht, ohne die Theorie vom Luftkreiſe umzuſtoßen.

Man darf aber nicht glauben, daß dieſe Erfindung zu einer Saugpumpe brauchbar ſey. Es iſt wahr, wenn man das Loch h wieder verſchloͤſſe, und aufs neue ſo lange pumpte, bis das Waſſer wiederum 32 Schuh hoch uͤber AB ſtuͤnde, und faſt alle Luft aus dem Saugrohre herausgezogen waͤre, ſo wuͤrde die Wiedereroͤfnung von h das daruͤber befindliche Waſſer zum zweytenmale in den Stiefel treiben u. ſ. f. Aber wie lange wuͤrde jedesrnal das vergebliche Pumpen dauren, da die Maſchine hiebey gerade, wie eine Luftpumpe, wirken muß? Und wie wenig Waſſer wuͤrde man jedesmal erhalten, da das Saugrohr ſo eng ſeyn muß, daß ſich Luft und Waſſer darinn nicht ausweichen? Denn ſobald ſich die Luft bey h den Weg durchs Waſſer frey macht, ſo koͤmmt blos Luft in den Stiefel, und das Waſſer des Saugrohrs faͤllt durch ſeine Schwere wieder nach AB zuruͤck. Briſſon bemerkt hiebey, man muͤſſe die Sache erſt zweymal uͤberlegen, wenn man gegen allgemein angenommene Naturgeſetze ſtreiten wolle.

Karſten Lehrbegrif der geſammten Mathematik. Th. V. Hydraulik, XVII. — XIX Abſchnitt.

Briſſon Dict. raiſ. de Phyſ. art. Pompe aſpirante.

Scale, Gradleiter, Scala, Echelle.

So heißt jeder auf einem phyſikaliſchen oder mathematiſchen Werkzeuge angebrachte Maaßſtab, oder jede Theilung einer geraden Linie in gewiſſe gleiche oder ungleiche Theile, dergleichen in der Phyſik gewoͤhnlich den Namen der Grade fuͤhren, ſ. Grade. Die Groͤße der Grade und die Beſchaffenheit der Scale uͤberhaupt haͤngt von der Natur und Abſicht des Werkzeugs, oft auch zum Theil von willkuͤhrlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0804" xml:id="P.3.798" n="798"/><lb/>
ganze 22 Schuh hohe Sa&#x0364;ule durch&#x017F;teigen kan, &#x017F;o hebt &#x017F;ie die&#x017F;e Sa&#x0364;ule. Und weil die Sa&#x0364;ule nie ho&#x0364;her, als 22 Schuh, und in dem obern weitern Theile des Saugrohrs gar noch ku&#x0364;rzer wird, &#x017F;o dauert die&#x017F;es Heben fort, bis die ganze Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule in den Stiefel getrieben i&#x017F;t, und &#x017F;ich das Saugrohr von unten her durch <hi rendition="#aq">h</hi> ganz mit Luft gefu&#x0364;llt hat. Die Sache erkla&#x0364;rt &#x017F;ich al&#x017F;o ganz leicht, ohne die Theorie vom Luftkrei&#x017F;e umzu&#x017F;toßen.</p>
            <p>Man darf aber nicht glauben, daß die&#x017F;e Erfindung zu einer Saugpumpe brauchbar &#x017F;ey. Es i&#x017F;t wahr, wenn man das Loch <hi rendition="#aq">h</hi> wieder ver&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und aufs neue &#x017F;o lange pumpte, bis das Wa&#x017F;&#x017F;er wiederum 32 Schuh hoch u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">AB</hi> &#x017F;tu&#x0364;nde, und fa&#x017F;t alle Luft aus dem Saugrohre herausgezogen wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rde die Wiederero&#x0364;fnung von <hi rendition="#aq">h</hi> das daru&#x0364;ber befindliche Wa&#x017F;&#x017F;er zum zweytenmale in den Stiefel treiben u. &#x017F;. f. Aber wie lange wu&#x0364;rde jedesrnal das vergebliche Pumpen dauren, da die Ma&#x017F;chine hiebey gerade, wie eine Luftpumpe, wirken muß? Und wie wenig Wa&#x017F;&#x017F;er wu&#x0364;rde man jedesmal erhalten, da das Saugrohr &#x017F;o eng &#x017F;eyn muß, daß &#x017F;ich Luft und Wa&#x017F;&#x017F;er darinn nicht ausweichen? Denn &#x017F;obald &#x017F;ich die Luft bey <hi rendition="#aq">h</hi> den Weg durchs Wa&#x017F;&#x017F;er frey macht, &#x017F;o ko&#x0364;mmt blos Luft in den Stiefel, und das Wa&#x017F;&#x017F;er des Saugrohrs fa&#x0364;llt durch &#x017F;eine Schwere wieder nach <hi rendition="#aq">AB</hi> zuru&#x0364;ck. <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> bemerkt hiebey, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Sache er&#x017F;t zweymal u&#x0364;berlegen, wenn man gegen allgemein angenommene Naturge&#x017F;etze &#x017F;treiten wolle.</p>
            <p>Kar&#x017F;ten Lehrbegrif der ge&#x017F;ammten Mathematik. Th. <hi rendition="#aq">V.</hi> Hydraulik, <hi rendition="#aq">XVII. &#x2014; XIX</hi> Ab&#x017F;chnitt.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;. de Phy&#x017F;. art. <hi rendition="#i">Pompe a&#x017F;pirante.</hi></hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Scale, Gradleiter, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Scala</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Echelle</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So heißt jeder auf einem phy&#x017F;ikali&#x017F;chen oder mathemati&#x017F;chen Werkzeuge angebrachte Maaß&#x017F;tab, oder jede Theilung einer geraden Linie in gewi&#x017F;&#x017F;e gleiche oder ungleiche Theile, dergleichen in der Phy&#x017F;ik gewo&#x0364;hnlich den Namen der <hi rendition="#b">Grade</hi> fu&#x0364;hren, &#x017F;. <hi rendition="#b">Grade.</hi> Die Gro&#x0364;ße der Grade und die Be&#x017F;chaffenheit der Scale u&#x0364;berhaupt ha&#x0364;ngt von der Natur und Ab&#x017F;icht des Werkzeugs, oft auch zum Theil von willku&#x0364;hrlichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[798/0804] ganze 22 Schuh hohe Saͤule durchſteigen kan, ſo hebt ſie dieſe Saͤule. Und weil die Saͤule nie hoͤher, als 22 Schuh, und in dem obern weitern Theile des Saugrohrs gar noch kuͤrzer wird, ſo dauert dieſes Heben fort, bis die ganze Waſſerſaͤule in den Stiefel getrieben iſt, und ſich das Saugrohr von unten her durch h ganz mit Luft gefuͤllt hat. Die Sache erklaͤrt ſich alſo ganz leicht, ohne die Theorie vom Luftkreiſe umzuſtoßen. Man darf aber nicht glauben, daß dieſe Erfindung zu einer Saugpumpe brauchbar ſey. Es iſt wahr, wenn man das Loch h wieder verſchloͤſſe, und aufs neue ſo lange pumpte, bis das Waſſer wiederum 32 Schuh hoch uͤber AB ſtuͤnde, und faſt alle Luft aus dem Saugrohre herausgezogen waͤre, ſo wuͤrde die Wiedereroͤfnung von h das daruͤber befindliche Waſſer zum zweytenmale in den Stiefel treiben u. ſ. f. Aber wie lange wuͤrde jedesrnal das vergebliche Pumpen dauren, da die Maſchine hiebey gerade, wie eine Luftpumpe, wirken muß? Und wie wenig Waſſer wuͤrde man jedesmal erhalten, da das Saugrohr ſo eng ſeyn muß, daß ſich Luft und Waſſer darinn nicht ausweichen? Denn ſobald ſich die Luft bey h den Weg durchs Waſſer frey macht, ſo koͤmmt blos Luft in den Stiefel, und das Waſſer des Saugrohrs faͤllt durch ſeine Schwere wieder nach AB zuruͤck. Briſſon bemerkt hiebey, man muͤſſe die Sache erſt zweymal uͤberlegen, wenn man gegen allgemein angenommene Naturgeſetze ſtreiten wolle. Karſten Lehrbegrif der geſammten Mathematik. Th. V. Hydraulik, XVII. — XIX Abſchnitt. Briſſon Dict. raiſ. de Phyſ. art. Pompe aſpirante. Scale, Gradleiter, Scala, Echelle. So heißt jeder auf einem phyſikaliſchen oder mathematiſchen Werkzeuge angebrachte Maaßſtab, oder jede Theilung einer geraden Linie in gewiſſe gleiche oder ungleiche Theile, dergleichen in der Phyſik gewoͤhnlich den Namen der Grade fuͤhren, ſ. Grade. Die Groͤße der Grade und die Beſchaffenheit der Scale uͤberhaupt haͤngt von der Natur und Abſicht des Werkzeugs, oft auch zum Theil von willkuͤhrlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/804
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/804>, abgerufen am 22.11.2024.