Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und blos das Resultat dieser Vergleichung ausdrücken, z. B. die von Dichte, Geschwindigkeit u. dgl. relative Begriffe. Dem Relativen ist das Absolute entgegengesetzt. Beyspiele von Eintheilungen physikalischer Begriffe in absolute und relative findet man bey den Worten Bewegung, Geschwindigkeit, Gewicht, Kraft, Ort, Schwere.

Repercussion, s. Zurückwerfung.

Repulsion, s. Zurückstoßen.

Respiration, s. Athemholen.

Resonanz, Resonantia, Resonnement.

Wenn die von einem Schalle erschütterte Luft gegen elastische Körper stößt, deren Theile so gespannt sind, daß sie Schwingungen von gewisser Geschwindigkeit annehmen können, so gerathen diese Theile ebenfalls in eine schwingende Bewegung, und klingen daher in gewissen Tönen mit. Dieses Mitklingen heißt die Kesonanz. Es ist am stärksten und thut die meiste Wirkung, wenn der mitklingende Körper so gespannt ist, daß er Schwingungen von eben der Geschwindigkeit macht, und also in eben dem Tone, oder im Einklange, resonirt.

Wenn daher von zwoen gleich gestimmten Saiten die eine ihren Ton angiebt, so schallt die andere von selbst mit. Legt man auf die Saite einer gestimmten Violine ein Papierstreifchen, so fällt dasselbe herab, wenn man die gleichgestimmte Saite einer andern Violine mit dem Bogen streicht, obgleich beyde Instrumente in ziemlicher Entfernung aus einander liegen. Zimmer, Säle, Gänge u. dgl., besonders gemauerte und gewölbte, nehmen gewöhnlich in ihren Theilen die Schwingungen, die zu gewissen Tönen gehören, leichter an, als Schwingungen anderer Töne, d. h. sie resoniren für gewisse Töne am stärksten. Hieraus wird begreiflich, warum in manchen Concertsälen die musikalischen Sätze aus gewissen Grundtönen besser ins Ohr fallen, als die aus andern.

Für jeden spröden elastischen Körper giebt es einen oder mehrere Töne, durch welche seine Theile am leichtesten und


und blos das Reſultat dieſer Vergleichung ausdruͤcken, z. B. die von Dichte, Geſchwindigkeit u. dgl. relative Begriffe. Dem Relativen iſt das Abſolute entgegengeſetzt. Beyſpiele von Eintheilungen phyſikaliſcher Begriffe in abſolute und relative findet man bey den Worten Bewegung, Geſchwindigkeit, Gewicht, Kraft, Ort, Schwere.

Repercuſſion, ſ. Zuruͤckwerfung.

Repulſion, ſ. Zuruͤckſtoßen.

Reſpiration, ſ. Athemholen.

Reſonanz, Reſonantia, Reſonnement.

Wenn die von einem Schalle erſchuͤtterte Luft gegen elaſtiſche Koͤrper ſtoͤßt, deren Theile ſo geſpannt ſind, daß ſie Schwingungen von gewiſſer Geſchwindigkeit annehmen koͤnnen, ſo gerathen dieſe Theile ebenfalls in eine ſchwingende Bewegung, und klingen daher in gewiſſen Toͤnen mit. Dieſes Mitklingen heißt die Keſonanz. Es iſt am ſtaͤrkſten und thut die meiſte Wirkung, wenn der mitklingende Koͤrper ſo geſpannt iſt, daß er Schwingungen von eben der Geſchwindigkeit macht, und alſo in eben dem Tone, oder im Einklange, reſonirt.

Wenn daher von zwoen gleich geſtimmten Saiten die eine ihren Ton angiebt, ſo ſchallt die andere von ſelbſt mit. Legt man auf die Saite einer geſtimmten Violine ein Papierſtreifchen, ſo faͤllt daſſelbe herab, wenn man die gleichgeſtimmte Saite einer andern Violine mit dem Bogen ſtreicht, obgleich beyde Inſtrumente in ziemlicher Entfernung aus einander liegen. Zimmer, Saͤle, Gaͤnge u. dgl., beſonders gemauerte und gewoͤlbte, nehmen gewoͤhnlich in ihren Theilen die Schwingungen, die zu gewiſſen Toͤnen gehoͤren, leichter an, als Schwingungen anderer Toͤne, d. h. ſie reſoniren fuͤr gewiſſe Toͤne am ſtaͤrkſten. Hieraus wird begreiflich, warum in manchen Concertſaͤlen die muſikaliſchen Saͤtze aus gewiſſen Grundtoͤnen beſſer ins Ohr fallen, als die aus andern.

Fuͤr jeden ſproͤden elaſtiſchen Koͤrper giebt es einen oder mehrere Toͤne, durch welche ſeine Theile am leichteſten und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0717" xml:id="P.3.711" n="711"/><lb/>
und blos das Re&#x017F;ultat die&#x017F;er Vergleichung ausdru&#x0364;cken, z. B. die von Dichte, Ge&#x017F;chwindigkeit u. dgl. <hi rendition="#b">relative Begriffe.</hi> Dem Relativen i&#x017F;t das <hi rendition="#b">Ab&#x017F;olute</hi> entgegenge&#x017F;etzt. Bey&#x017F;piele von Eintheilungen phy&#x017F;ikali&#x017F;cher Begriffe in ab&#x017F;olute und relative findet man bey den Worten <hi rendition="#b">Bewegung, Ge&#x017F;chwindigkeit, Gewicht, Kraft, Ort, Schwere.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#b">Repercu&#x017F;&#x017F;ion, &#x017F;. Zuru&#x0364;ckwerfung.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Repul&#x017F;ion, &#x017F;. Zuru&#x0364;ck&#x017F;toßen.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Re&#x017F;piration, &#x017F;. Athemholen.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Re&#x017F;onanz, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Re&#x017F;onantia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Re&#x017F;onnement</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Wenn die von einem Schalle er&#x017F;chu&#x0364;tterte Luft gegen ela&#x017F;ti&#x017F;che Ko&#x0364;rper &#x017F;to&#x0364;ßt, deren Theile &#x017F;o ge&#x017F;pannt &#x017F;ind, daß &#x017F;ie Schwingungen von gewi&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;chwindigkeit annehmen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o gerathen die&#x017F;e Theile ebenfalls in eine &#x017F;chwingende Bewegung, und klingen daher in gewi&#x017F;&#x017F;en To&#x0364;nen mit. Die&#x017F;es Mitklingen heißt die <hi rendition="#b">Ke&#x017F;onanz.</hi> Es i&#x017F;t am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten und thut die mei&#x017F;te Wirkung, wenn der mitklingende Ko&#x0364;rper &#x017F;o ge&#x017F;pannt i&#x017F;t, daß er Schwingungen von eben der Ge&#x017F;chwindigkeit macht, und al&#x017F;o in eben dem Tone, oder im Einklange, re&#x017F;onirt.</p>
            <p>Wenn daher von zwoen gleich ge&#x017F;timmten Saiten die eine ihren Ton angiebt, &#x017F;o &#x017F;challt die andere von &#x017F;elb&#x017F;t mit. Legt man auf die Saite einer ge&#x017F;timmten Violine ein Papier&#x017F;treifchen, &#x017F;o fa&#x0364;llt da&#x017F;&#x017F;elbe herab, wenn man die gleichge&#x017F;timmte Saite einer andern Violine mit dem Bogen &#x017F;treicht, obgleich beyde In&#x017F;trumente in ziemlicher Entfernung aus einander liegen. Zimmer, Sa&#x0364;le, Ga&#x0364;nge u. dgl., be&#x017F;onders gemauerte und gewo&#x0364;lbte, nehmen gewo&#x0364;hnlich in ihren Theilen die Schwingungen, die zu gewi&#x017F;&#x017F;en To&#x0364;nen geho&#x0364;ren, leichter an, als Schwingungen anderer To&#x0364;ne, d. h. &#x017F;ie re&#x017F;oniren fu&#x0364;r gewi&#x017F;&#x017F;e To&#x0364;ne am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten. Hieraus wird begreiflich, warum in manchen Concert&#x017F;a&#x0364;len die mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Sa&#x0364;tze aus gewi&#x017F;&#x017F;en Grundto&#x0364;nen be&#x017F;&#x017F;er ins Ohr fallen, als die aus andern.</p>
            <p>Fu&#x0364;r jeden &#x017F;pro&#x0364;den ela&#x017F;ti&#x017F;chen Ko&#x0364;rper giebt es einen oder mehrere To&#x0364;ne, durch welche &#x017F;eine Theile am leichte&#x017F;ten und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0717] und blos das Reſultat dieſer Vergleichung ausdruͤcken, z. B. die von Dichte, Geſchwindigkeit u. dgl. relative Begriffe. Dem Relativen iſt das Abſolute entgegengeſetzt. Beyſpiele von Eintheilungen phyſikaliſcher Begriffe in abſolute und relative findet man bey den Worten Bewegung, Geſchwindigkeit, Gewicht, Kraft, Ort, Schwere. Repercuſſion, ſ. Zuruͤckwerfung. Repulſion, ſ. Zuruͤckſtoßen. Reſpiration, ſ. Athemholen. Reſonanz, Reſonantia, Reſonnement. Wenn die von einem Schalle erſchuͤtterte Luft gegen elaſtiſche Koͤrper ſtoͤßt, deren Theile ſo geſpannt ſind, daß ſie Schwingungen von gewiſſer Geſchwindigkeit annehmen koͤnnen, ſo gerathen dieſe Theile ebenfalls in eine ſchwingende Bewegung, und klingen daher in gewiſſen Toͤnen mit. Dieſes Mitklingen heißt die Keſonanz. Es iſt am ſtaͤrkſten und thut die meiſte Wirkung, wenn der mitklingende Koͤrper ſo geſpannt iſt, daß er Schwingungen von eben der Geſchwindigkeit macht, und alſo in eben dem Tone, oder im Einklange, reſonirt. Wenn daher von zwoen gleich geſtimmten Saiten die eine ihren Ton angiebt, ſo ſchallt die andere von ſelbſt mit. Legt man auf die Saite einer geſtimmten Violine ein Papierſtreifchen, ſo faͤllt daſſelbe herab, wenn man die gleichgeſtimmte Saite einer andern Violine mit dem Bogen ſtreicht, obgleich beyde Inſtrumente in ziemlicher Entfernung aus einander liegen. Zimmer, Saͤle, Gaͤnge u. dgl., beſonders gemauerte und gewoͤlbte, nehmen gewoͤhnlich in ihren Theilen die Schwingungen, die zu gewiſſen Toͤnen gehoͤren, leichter an, als Schwingungen anderer Toͤne, d. h. ſie reſoniren fuͤr gewiſſe Toͤne am ſtaͤrkſten. Hieraus wird begreiflich, warum in manchen Concertſaͤlen die muſikaliſchen Saͤtze aus gewiſſen Grundtoͤnen beſſer ins Ohr fallen, als die aus andern. Fuͤr jeden ſproͤden elaſtiſchen Koͤrper giebt es einen oder mehrere Toͤne, durch welche ſeine Theile am leichteſten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/717
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/717>, abgerufen am 20.05.2024.