Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


von innen; wenn aber nach langem Froste Thauwetter einfällt, so hängt sich das Eis an die Scheiben in kalten Gewölbern u. dgl. von außen.

Ueber die besondern Gestalten, welche das Eis der Fensterscheiben zuweilen bildet, hat von Mairan (Diss. sur la glace. a Paris, 1735. 8. vermehrt 1749. 8. Abhdl. vom Eise; a. d. Frz. Leipzig, 1752. 8.) viele Untersuchungen angestellt. Im Freyen zeigt das Eis, wenn es in dünnen Blättern entsteht, ein Bestreben, sich unter Winkeln von 60° und 120° an einander zu fügen, s. Eis, Schnee, Dies bemerkt man auch an den gefrornen Fensterscheiben; hier aber bilden sich noch andere krummlinichte Figuren von Blumen u. dgl., deren Entstehung v. Mairan nicht anders, als durch feine fast unsichtbare Furchen in der Oberflächen der Glastafeln erklären kan, welche entweder schon auf der Glashütte beym Abstreichen des geschmolzenen Glases mit dem Eisen entstanden, oder hernach bey der Reinigung der Scheibe durch Bürsten und Abscheuern mit feinem Sande in die Oberfläche gerissen worden sind.

Um den Reif oder das sogenannte Ausschlagen durch einen Versuch nachzuahmen, mischt man geschabtes Eis und Salz in einem dünnen gläsernen Gefäße, das man von außen wohl abtrocknet, und dann eine Viertelstunde lang an einem feuchten Orte stehen läßt. Die Mischung bringt alsdann eine beträchtliche Kälte hervor, s. Kälte, künstliche, und die an das Gefäß grenzende erkältete Luft setzt ihre Feuchtigkeit an die kalte Fläche in Gestalt eines Reifs ab. Nollet (Lecons de physique exp. To. III. p. 362.) beschreibt diesen Versuch sehr umständlich.

v. Musschenbroek Introd. ad philos. natur. To. II. §. 2387. sqq.

Brisson Dictionnaire rais. de Physique, Art. Gelee blanche, Givre.

Relativ, Relativum, Relatif.

nennt man dasjenige, was nicht an sich, sondern blos in Beziehung auf etwas anderes ähnliches betrachtet wird. So heißen alle Begriffe, welche Vergleichung eines Dinges mit andern voraussetzen,


von innen; wenn aber nach langem Froſte Thauwetter einfaͤllt, ſo haͤngt ſich das Eis an die Scheiben in kalten Gewoͤlbern u. dgl. von außen.

Ueber die beſondern Geſtalten, welche das Eis der Fenſterſcheiben zuweilen bildet, hat von Mairan (Diſſ. ſur la glace. à Paris, 1735. 8. vermehrt 1749. 8. Abhdl. vom Eiſe; a. d. Frz. Leipzig, 1752. 8.) viele Unterſuchungen angeſtellt. Im Freyen zeigt das Eis, wenn es in duͤnnen Blaͤttern entſteht, ein Beſtreben, ſich unter Winkeln von 60° und 120° an einander zu fuͤgen, ſ. Eis, Schnee, Dies bemerkt man auch an den gefrornen Fenſterſcheiben; hier aber bilden ſich noch andere krummlinichte Figuren von Blumen u. dgl., deren Entſtehung v. Mairan nicht anders, als durch feine faſt unſichtbare Furchen in der Oberflaͤchen der Glastafeln erklaͤren kan, welche entweder ſchon auf der Glashuͤtte beym Abſtreichen des geſchmolzenen Glaſes mit dem Eiſen entſtanden, oder hernach bey der Reinigung der Scheibe durch Buͤrſten und Abſcheuern mit feinem Sande in die Oberflaͤche geriſſen worden ſind.

Um den Reif oder das ſogenannte Ausſchlagen durch einen Verſuch nachzuahmen, miſcht man geſchabtes Eis und Salz in einem duͤnnen glaͤſernen Gefaͤße, das man von außen wohl abtrocknet, und dann eine Viertelſtunde lang an einem feuchten Orte ſtehen laͤßt. Die Miſchung bringt alsdann eine betraͤchtliche Kaͤlte hervor, ſ. Kaͤlte, kuͤnſtliche, und die an das Gefaͤß grenzende erkaͤltete Luft ſetzt ihre Feuchtigkeit an die kalte Flaͤche in Geſtalt eines Reifs ab. Nollet (Leçons de phyſique exp. To. III. p. 362.) beſchreibt dieſen Verſuch ſehr umſtaͤndlich.

v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. natur. To. II. §. 2387. ſqq.

Briſſon Dictionnaire raiſ. de Phyſique, Art. Gelée blanche, Givre.

Relativ, Relativum, Relatif.

nennt man dasjenige, was nicht an ſich, ſondern blos in Beziehung auf etwas anderes aͤhnliches betrachtet wird. So heißen alle Begriffe, welche Vergleichung eines Dinges mit andern vorausſetzen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0716" xml:id="P.3.710" n="710"/><lb/>
von innen; wenn aber nach langem Fro&#x017F;te Thauwetter einfa&#x0364;llt, &#x017F;o ha&#x0364;ngt &#x017F;ich das Eis an die Scheiben in kalten Gewo&#x0364;lbern u. dgl. von außen.</p>
            <p>Ueber die be&#x017F;ondern Ge&#x017F;talten, welche das Eis der Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben zuweilen bildet, hat <hi rendition="#b">von Mairan</hi> (<hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. &#x017F;ur la glace. à Paris, 1735. 8.</hi> vermehrt 1749. 8. Abhdl. vom Ei&#x017F;e; a. d. Frz. Leipzig, 1752. 8.) viele Unter&#x017F;uchungen ange&#x017F;tellt. Im Freyen zeigt das Eis, wenn es in du&#x0364;nnen Bla&#x0364;ttern ent&#x017F;teht, ein Be&#x017F;treben, &#x017F;ich unter Winkeln von 60° und 120° an einander zu fu&#x0364;gen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Eis, Schnee,</hi> Dies bemerkt man auch an den gefrornen Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben; hier aber bilden &#x017F;ich noch andere krummlinichte Figuren von Blumen u. dgl., deren Ent&#x017F;tehung <hi rendition="#b">v. Mairan</hi> nicht anders, als durch feine fa&#x017F;t un&#x017F;ichtbare Furchen in der Oberfla&#x0364;chen der Glastafeln erkla&#x0364;ren kan, welche entweder &#x017F;chon auf der Glashu&#x0364;tte beym Ab&#x017F;treichen des ge&#x017F;chmolzenen Gla&#x017F;es mit dem Ei&#x017F;en ent&#x017F;tanden, oder hernach bey der Reinigung der Scheibe durch Bu&#x0364;r&#x017F;ten und Ab&#x017F;cheuern mit feinem Sande in die Oberfla&#x0364;che geri&#x017F;&#x017F;en worden &#x017F;ind.</p>
            <p>Um den Reif oder das &#x017F;ogenannte Aus&#x017F;chlagen durch einen Ver&#x017F;uch nachzuahmen, mi&#x017F;cht man ge&#x017F;chabtes Eis und Salz in einem du&#x0364;nnen gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ße, das man von außen wohl abtrocknet, und dann eine Viertel&#x017F;tunde lang an einem feuchten Orte &#x017F;tehen la&#x0364;ßt. Die Mi&#x017F;chung bringt alsdann eine betra&#x0364;chtliche Ka&#x0364;lte hervor, &#x017F;. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;lte, ku&#x0364;n&#x017F;tliche,</hi> und die an das Gefa&#x0364;ß grenzende erka&#x0364;ltete Luft &#x017F;etzt ihre Feuchtigkeit an die kalte Fla&#x0364;che in Ge&#x017F;talt eines Reifs ab. <hi rendition="#b">Nollet</hi> <hi rendition="#aq">(Leçons de phy&#x017F;ique exp. To. III. p. 362.)</hi> be&#x017F;chreibt die&#x017F;en Ver&#x017F;uch &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;. natur. To. II. §. 2387. &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dictionnaire rai&#x017F;. de Phy&#x017F;ique, Art. <hi rendition="#i">Gelée blanche, Givre.</hi></hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Relativ, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Relativum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Relatif</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>nennt man dasjenige, was nicht an &#x017F;ich, &#x017F;ondern blos in Beziehung auf etwas anderes a&#x0364;hnliches betrachtet wird. So heißen alle Begriffe, welche Vergleichung eines Dinges mit andern voraus&#x017F;etzen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0716] von innen; wenn aber nach langem Froſte Thauwetter einfaͤllt, ſo haͤngt ſich das Eis an die Scheiben in kalten Gewoͤlbern u. dgl. von außen. Ueber die beſondern Geſtalten, welche das Eis der Fenſterſcheiben zuweilen bildet, hat von Mairan (Diſſ. ſur la glace. à Paris, 1735. 8. vermehrt 1749. 8. Abhdl. vom Eiſe; a. d. Frz. Leipzig, 1752. 8.) viele Unterſuchungen angeſtellt. Im Freyen zeigt das Eis, wenn es in duͤnnen Blaͤttern entſteht, ein Beſtreben, ſich unter Winkeln von 60° und 120° an einander zu fuͤgen, ſ. Eis, Schnee, Dies bemerkt man auch an den gefrornen Fenſterſcheiben; hier aber bilden ſich noch andere krummlinichte Figuren von Blumen u. dgl., deren Entſtehung v. Mairan nicht anders, als durch feine faſt unſichtbare Furchen in der Oberflaͤchen der Glastafeln erklaͤren kan, welche entweder ſchon auf der Glashuͤtte beym Abſtreichen des geſchmolzenen Glaſes mit dem Eiſen entſtanden, oder hernach bey der Reinigung der Scheibe durch Buͤrſten und Abſcheuern mit feinem Sande in die Oberflaͤche geriſſen worden ſind. Um den Reif oder das ſogenannte Ausſchlagen durch einen Verſuch nachzuahmen, miſcht man geſchabtes Eis und Salz in einem duͤnnen glaͤſernen Gefaͤße, das man von außen wohl abtrocknet, und dann eine Viertelſtunde lang an einem feuchten Orte ſtehen laͤßt. Die Miſchung bringt alsdann eine betraͤchtliche Kaͤlte hervor, ſ. Kaͤlte, kuͤnſtliche, und die an das Gefaͤß grenzende erkaͤltete Luft ſetzt ihre Feuchtigkeit an die kalte Flaͤche in Geſtalt eines Reifs ab. Nollet (Leçons de phyſique exp. To. III. p. 362.) beſchreibt dieſen Verſuch ſehr umſtaͤndlich. v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. natur. To. II. §. 2387. ſqq. Briſſon Dictionnaire raiſ. de Phyſique, Art. Gelée blanche, Givre. Relativ, Relativum, Relatif. nennt man dasjenige, was nicht an ſich, ſondern blos in Beziehung auf etwas anderes aͤhnliches betrachtet wird. So heißen alle Begriffe, welche Vergleichung eines Dinges mit andern vorausſetzen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/716
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/716>, abgerufen am 20.05.2024.