Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zum Sinustotus. Ist die Friction 1/3 des Drucks, so findet man für die Tangente 0,3333333 . . . den Ruhewinkel=18° 26'.

Nach dieser Methode ist die Friction von Bilfinger (Comm. Petrop. To. II. p. 403 sqq.) und Belidor untersucht worden. Jener fand den Ruhewinkel allemal zwischen 12 und 15 Grad, woraus, wenn man das Mittel 13 1/2 Grad nimmt, die Größe des Reibens=0,24 oder fast 1/4 des Drucks folgt. Belidors Versuche gaben 18° 20', welches Amontons Bestimmung von 1:3 sehr nahe kömmt. Genauer zu verfahren, müßte man den Körper herabglitschen lassen, und das Reiben aus dem Raume suchen, den er in einer bestimmten Zeit zurücklegte, wozu Euler (Sur le frottement in den Mem. de l'Acad de Prusse 1748. p. 130.) und Rästner (Anfangsgr. der höh. Mechanik, S. 285.) Anleitung geben. Aber die Schwierigkeit, den Ruhewinkel recht genau abzumessen, macht dieses ganze Verfahren unzuverläßig.

Camus (Traite des forces mouvantes) und Desaguliers (Course of experimental - philosophy, Lect. 4.) haben den Satz des Amontons ebensalls vertheidigt, und durch viele Versuche bestärkt. Der Letztere giebt unter dem Namen einer Frictionsmaschine zu solchen Versuchen ein eignes Werkzeug an, woran eine mit Gewichten beschwerte Welle durch Schwingungen gespannter Uhrfedern, die man losläßt, schnell hin und her gedreht wird. Das Reiben der Welle in ihren Lagern macht, daß die Schwingungen der Federn immer schwächer werden, und endlich gar aufhören. So giebt die Anzahl der Schwingungen ein Maaß für die Größe des Reibens; es werden der Schwingungen immer weniger, je mehr Gewicht man an die Welle bringt. Man kan mit diesem Werkzeuge sehr schnell und ohne alle Vorbereitung erperimentiren; aber zu einem genauen Maaße des Reibens ist es auf keine Weise geschickt.

Die genausten Versuche über das Reiben sind unstreitig die von Musschenbroek (Introd. ad philos. natur. To. I. c. 9.). Sie zeigen deutlich, daß das Reiben zwar größtentheils, aber doch keinesweges gänzlich, vom Druck


zum Sinustotus. Iſt die Friction 1/3 des Drucks, ſo findet man fuͤr die Tangente 0,3333333 . . . den Ruhewinkel=18° 26′.

Nach dieſer Methode iſt die Friction von Bilfinger (Comm. Petrop. To. II. p. 403 ſqq.) und Belidor unterſucht worden. Jener fand den Ruhewinkel allemal zwiſchen 12 und 15 Grad, woraus, wenn man das Mittel 13 1/2 Grad nimmt, die Groͤße des Reibens=0,24 oder faſt 1/4 des Drucks folgt. Belidors Verſuche gaben 18° 20′, welches Amontons Beſtimmung von 1:3 ſehr nahe koͤmmt. Genauer zu verfahren, muͤßte man den Koͤrper herabglitſchen laſſen, und das Reiben aus dem Raume ſuchen, den er in einer beſtimmten Zeit zuruͤcklegte, wozu Euler (Sur le frottement in den Mém. de l'Acad de Pruſſe 1748. p. 130.) und Raͤſtner (Anfangsgr. der hoͤh. Mechanik, S. 285.) Anleitung geben. Aber die Schwierigkeit, den Ruhewinkel recht genau abzumeſſen, macht dieſes ganze Verfahren unzuverlaͤßig.

Camus (Traité des forces mouvantes) und Deſaguliers (Courſe of experimental - philoſophy, Lect. 4.) haben den Satz des Amontons ebenſalls vertheidigt, und durch viele Verſuche beſtaͤrkt. Der Letztere giebt unter dem Namen einer Frictionsmaſchine zu ſolchen Verſuchen ein eignes Werkzeug an, woran eine mit Gewichten beſchwerte Welle durch Schwingungen geſpannter Uhrfedern, die man loslaͤßt, ſchnell hin und her gedreht wird. Das Reiben der Welle in ihren Lagern macht, daß die Schwingungen der Federn immer ſchwaͤcher werden, und endlich gar aufhoͤren. So giebt die Anzahl der Schwingungen ein Maaß fuͤr die Groͤße des Reibens; es werden der Schwingungen immer weniger, je mehr Gewicht man an die Welle bringt. Man kan mit dieſem Werkzeuge ſehr ſchnell und ohne alle Vorbereitung erperimentiren; aber zu einem genauen Maaße des Reibens iſt es auf keine Weiſe geſchickt.

Die genauſten Verſuche uͤber das Reiben ſind unſtreitig die von Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. natur. To. I. c. 9.). Sie zeigen deutlich, daß das Reiben zwar groͤßtentheils, aber doch keinesweges gaͤnzlich, vom Druck

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0701" xml:id="P.3.695" n="695"/><lb/>
zum Sinustotus. I&#x017F;t die Friction 1/3 des Drucks, &#x017F;o findet man fu&#x0364;r die Tangente 0,3333333 . . . den Ruhewinkel=18° 26&#x2032;.</p>
            <p>Nach die&#x017F;er Methode i&#x017F;t die Friction von <hi rendition="#b">Bilfinger</hi> <hi rendition="#aq">(Comm. Petrop. To. II. p. 403 &#x017F;qq.)</hi> und <hi rendition="#b">Belidor</hi> unter&#x017F;ucht worden. Jener fand den Ruhewinkel allemal zwi&#x017F;chen 12 und 15 Grad, woraus, wenn man das Mittel 13 1/2 Grad nimmt, die Gro&#x0364;ße des Reibens=0,24 oder fa&#x017F;t 1/4 des Drucks folgt. <hi rendition="#b">Belidors</hi> Ver&#x017F;uche gaben 18° 20&#x2032;, welches <hi rendition="#b">Amontons</hi> Be&#x017F;timmung von 1:3 &#x017F;ehr nahe ko&#x0364;mmt. Genauer zu verfahren, mu&#x0364;ßte man den Ko&#x0364;rper herabglit&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en, und das Reiben aus dem Raume &#x017F;uchen, den er in einer be&#x017F;timmten Zeit zuru&#x0364;cklegte, wozu <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Sur le frottement</hi> in den <hi rendition="#aq">Mém. de l'Acad de Pru&#x017F;&#x017F;e 1748. p. 130.)</hi> und <hi rendition="#b">Ra&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Anfangsgr. der ho&#x0364;h. Mechanik, S. 285.) Anleitung geben. Aber die Schwierigkeit, den Ruhewinkel recht genau abzume&#x017F;&#x017F;en, macht die&#x017F;es ganze Verfahren unzuverla&#x0364;ßig.</p>
            <p><hi rendition="#b">Camus</hi><hi rendition="#aq">(Traité des forces mouvantes)</hi> und <hi rendition="#b">De&#x017F;aguliers</hi> <hi rendition="#aq">(Cour&#x017F;e of experimental - philo&#x017F;ophy, Lect. 4.)</hi> haben den Satz des Amontons eben&#x017F;alls vertheidigt, und durch viele Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;rkt. Der Letztere giebt unter dem Namen einer <hi rendition="#b">Frictionsma&#x017F;chine</hi> zu &#x017F;olchen Ver&#x017F;uchen ein eignes Werkzeug an, woran eine mit Gewichten be&#x017F;chwerte Welle durch Schwingungen ge&#x017F;pannter Uhrfedern, die man losla&#x0364;ßt, &#x017F;chnell hin und her gedreht wird. Das Reiben der Welle in ihren Lagern macht, daß die Schwingungen der Federn immer &#x017F;chwa&#x0364;cher werden, und endlich gar aufho&#x0364;ren. So giebt die Anzahl der Schwingungen ein Maaß fu&#x0364;r die Gro&#x0364;ße des Reibens; es werden der Schwingungen immer weniger, je mehr Gewicht man an die Welle bringt. Man kan mit die&#x017F;em Werkzeuge &#x017F;ehr &#x017F;chnell und ohne alle Vorbereitung erperimentiren; aber zu einem genauen Maaße des Reibens i&#x017F;t es auf keine Wei&#x017F;e ge&#x017F;chickt.</p>
            <p>Die genau&#x017F;ten Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber das Reiben &#x017F;ind un&#x017F;treitig die von <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad philo&#x017F;. natur. To. I. c. 9.).</hi> Sie zeigen deutlich, daß das Reiben zwar gro&#x0364;ßtentheils, aber doch keinesweges ga&#x0364;nzlich, vom Druck<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0701] zum Sinustotus. Iſt die Friction 1/3 des Drucks, ſo findet man fuͤr die Tangente 0,3333333 . . . den Ruhewinkel=18° 26′. Nach dieſer Methode iſt die Friction von Bilfinger (Comm. Petrop. To. II. p. 403 ſqq.) und Belidor unterſucht worden. Jener fand den Ruhewinkel allemal zwiſchen 12 und 15 Grad, woraus, wenn man das Mittel 13 1/2 Grad nimmt, die Groͤße des Reibens=0,24 oder faſt 1/4 des Drucks folgt. Belidors Verſuche gaben 18° 20′, welches Amontons Beſtimmung von 1:3 ſehr nahe koͤmmt. Genauer zu verfahren, muͤßte man den Koͤrper herabglitſchen laſſen, und das Reiben aus dem Raume ſuchen, den er in einer beſtimmten Zeit zuruͤcklegte, wozu Euler (Sur le frottement in den Mém. de l'Acad de Pruſſe 1748. p. 130.) und Raͤſtner (Anfangsgr. der hoͤh. Mechanik, S. 285.) Anleitung geben. Aber die Schwierigkeit, den Ruhewinkel recht genau abzumeſſen, macht dieſes ganze Verfahren unzuverlaͤßig. Camus (Traité des forces mouvantes) und Deſaguliers (Courſe of experimental - philoſophy, Lect. 4.) haben den Satz des Amontons ebenſalls vertheidigt, und durch viele Verſuche beſtaͤrkt. Der Letztere giebt unter dem Namen einer Frictionsmaſchine zu ſolchen Verſuchen ein eignes Werkzeug an, woran eine mit Gewichten beſchwerte Welle durch Schwingungen geſpannter Uhrfedern, die man loslaͤßt, ſchnell hin und her gedreht wird. Das Reiben der Welle in ihren Lagern macht, daß die Schwingungen der Federn immer ſchwaͤcher werden, und endlich gar aufhoͤren. So giebt die Anzahl der Schwingungen ein Maaß fuͤr die Groͤße des Reibens; es werden der Schwingungen immer weniger, je mehr Gewicht man an die Welle bringt. Man kan mit dieſem Werkzeuge ſehr ſchnell und ohne alle Vorbereitung erperimentiren; aber zu einem genauen Maaße des Reibens iſt es auf keine Weiſe geſchickt. Die genauſten Verſuche uͤber das Reiben ſind unſtreitig die von Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. natur. To. I. c. 9.). Sie zeigen deutlich, daß das Reiben zwar groͤßtentheils, aber doch keinesweges gaͤnzlich, vom Druck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/701
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/701>, abgerufen am 22.11.2024.