Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


abhange, und daß überhaupt kein allgemeines Gesetz für dasselbe statt finde. Bey Tannenholz auf Tannenholz nach der Länge der Fibern gerieben war das Reiben anfänglich 1/4 des Gewichts; aber bey zunehmendem Drucke ward es nur 1/3, endlich 1/6. Tannenholz auf Buchsbaum gab anfänglich 1/3, bey stärkerm Drucke nur 1/6 -- 1/8. Beym Eichenholz auf Eichenholz war die Friction anfänglich nicht so stark, als bey Tannen- auf Tannenholz: bey stärkerm Drucke aber blieb sie etwas größer, ob sie gleich auch ein kleinerer Theil des Drucks ward. Wurden die Hölzer so gerieben, daß sich die Richtungen ihrer Fibern kreutzten, so war die Friction weit stärker, vorzüglich bey Tannen- auf Tannenholz. Bey vermehrter Fläche ward zwar das Reiben stärker, aber gar nicht im Verhältnisse der Fläche selbst.

Das Reiben der Metalle untersuchte Musschenbroek mit einem eignen Werkzeuge, dem Tribometer, Taf. XX. Fig. 111. Es bestand aus einer 4 Zoll dicken hölzernen Welle AB, mit einer durchgesteckten stählernen Axe DD, die bey D und D 1/4 Zoll, bey CC 1/2 Zoll im Durchmesser hatte, und mit der Welle 3 Pfund wog. Man konnte das Ganze auf ein Gestell bringen, wobey die Zapfen in Lager von verschiedenen Materien, z. B. Stahl, Kupfer, Zinn, Guajakholz u. s. w. eingelegt werden konnten, welche Lager so, wie die Zapfen selbst, sehr wohl polirt waren. Um die Welle war eine Schnur geschlagen, woran an beyden Seiten gleiche Gewichte P und Q gehangen wurden, um den Druck gegen die Zapfenlager nach Gefallen zu vergrößern. Auf einer Seite hieng an einer sehr feinen Schnur die Schaale R, um darein das Uebergewicht zu legen, welches das Reiben überwinden und die Welle drchen sollte. Weil beym Gebrauch der dünnen Zapfen DD die Welle 16mal dicker, als die Zapfen, war, folglich R 16mal mehr Moment bekam, als das Reiben am Umfange von D, so verhielt sich die Friction zum Druck, wie 16R:P+Q+3 Pf.

Ex. Wenn der stählerne Zapfen auf Messing lief, und an beyden Seiten der Welle 1 Pfund Gewicht hieng, so mußte zu Bewegung der Welle R = 6 Drachmen = <*>


abhange, und daß uͤberhaupt kein allgemeines Geſetz fuͤr daſſelbe ſtatt finde. Bey Tannenholz auf Tannenholz nach der Laͤnge der Fibern gerieben war das Reiben anfaͤnglich 1/4 des Gewichts; aber bey zunehmendem Drucke ward es nur 1/3, endlich 1/6. Tannenholz auf Buchsbaum gab anfaͤnglich 1/3, bey ſtaͤrkerm Drucke nur 1/6 — 1/8. Beym Eichenholz auf Eichenholz war die Friction anfaͤnglich nicht ſo ſtark, als bey Tannen- auf Tannenholz: bey ſtaͤrkerm Drucke aber blieb ſie etwas groͤßer, ob ſie gleich auch ein kleinerer Theil des Drucks ward. Wurden die Hoͤlzer ſo gerieben, daß ſich die Richtungen ihrer Fibern kreutzten, ſo war die Friction weit ſtaͤrker, vorzuͤglich bey Tannen- auf Tannenholz. Bey vermehrter Flaͤche ward zwar das Reiben ſtaͤrker, aber gar nicht im Verhaͤltniſſe der Flaͤche ſelbſt.

Das Reiben der Metalle unterſuchte Muſſchenbroek mit einem eignen Werkzeuge, dem Tribometer, Taf. XX. Fig. 111. Es beſtand aus einer 4 Zoll dicken hoͤlzernen Welle AB, mit einer durchgeſteckten ſtaͤhlernen Axe DD, die bey D und D 1/4 Zoll, bey CC 1/2 Zoll im Durchmeſſer hatte, und mit der Welle 3 Pfund wog. Man konnte das Ganze auf ein Geſtell bringen, wobey die Zapfen in Lager von verſchiedenen Materien, z. B. Stahl, Kupfer, Zinn, Guajakholz u. ſ. w. eingelegt werden konnten, welche Lager ſo, wie die Zapfen ſelbſt, ſehr wohl polirt waren. Um die Welle war eine Schnur geſchlagen, woran an beyden Seiten gleiche Gewichte P und Q gehangen wurden, um den Druck gegen die Zapfenlager nach Gefallen zu vergroͤßern. Auf einer Seite hieng an einer ſehr feinen Schnur die Schaale R, um darein das Uebergewicht zu legen, welches das Reiben uͤberwinden und die Welle drchen ſollte. Weil beym Gebrauch der duͤnnen Zapfen DD die Welle 16mal dicker, als die Zapfen, war, folglich R 16mal mehr Moment bekam, als das Reiben am Umfange von D, ſo verhielt ſich die Friction zum Druck, wie 16R:P+Q+3 Pf.

Ex. Wenn der ſtaͤhlerne Zapfen auf Meſſing lief, und an beyden Seiten der Welle 1 Pfund Gewicht hieng, ſo mußte zu Bewegung der Welle R = 6 Drachmen = <*>

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0702" xml:id="P.3.696" n="696"/><lb/>
abhange, und daß u&#x0364;berhaupt kein allgemeines Ge&#x017F;etz fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;tatt finde. Bey Tannenholz auf Tannenholz nach der La&#x0364;nge der Fibern gerieben war das Reiben anfa&#x0364;nglich 1/4 des Gewichts; aber bey zunehmendem Drucke ward es nur 1/3, endlich 1/6. Tannenholz auf Buchsbaum gab anfa&#x0364;nglich 1/3, bey &#x017F;ta&#x0364;rkerm Drucke nur 1/6 &#x2014; 1/8. Beym Eichenholz auf Eichenholz war die Friction anfa&#x0364;nglich nicht &#x017F;o &#x017F;tark, als bey Tannen- auf Tannenholz: bey &#x017F;ta&#x0364;rkerm Drucke aber blieb &#x017F;ie etwas gro&#x0364;ßer, ob &#x017F;ie gleich auch ein kleinerer Theil des Drucks ward. Wurden die Ho&#x0364;lzer &#x017F;o gerieben, daß &#x017F;ich die Richtungen ihrer Fibern kreutzten, &#x017F;o war die Friction weit &#x017F;ta&#x0364;rker, vorzu&#x0364;glich bey Tannen- auf Tannenholz. Bey vermehrter Fla&#x0364;che ward zwar das Reiben &#x017F;ta&#x0364;rker, aber gar nicht im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Fla&#x0364;che &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
            <p>Das Reiben der Metalle unter&#x017F;uchte <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> mit einem eignen Werkzeuge, dem <hi rendition="#b">Tribometer,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Fig. 111. Es be&#x017F;tand aus einer 4 Zoll dicken ho&#x0364;lzernen Welle <hi rendition="#aq">AB,</hi> mit einer durchge&#x017F;teckten &#x017F;ta&#x0364;hlernen Axe <hi rendition="#aq">DD,</hi> die bey <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> 1/4 Zoll, bey <hi rendition="#aq">CC</hi> 1/2 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er hatte, und mit der Welle 3 Pfund wog. Man konnte das Ganze auf ein Ge&#x017F;tell bringen, wobey die Zapfen in Lager von ver&#x017F;chiedenen Materien, z. B. Stahl, Kupfer, Zinn, Guajakholz u. &#x017F;. w. eingelegt werden konnten, welche Lager &#x017F;o, wie die Zapfen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ehr wohl polirt waren. Um die Welle war eine Schnur ge&#x017F;chlagen, woran an beyden Seiten gleiche Gewichte <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> gehangen wurden, um den Druck gegen die Zapfenlager nach Gefallen zu vergro&#x0364;ßern. Auf einer Seite hieng an einer &#x017F;ehr feinen Schnur die Schaale <hi rendition="#aq">R,</hi> um darein das Uebergewicht zu legen, welches das Reiben u&#x0364;berwinden und die Welle drchen &#x017F;ollte. Weil beym Gebrauch der du&#x0364;nnen Zapfen <hi rendition="#aq">DD</hi> die Welle 16mal dicker, als die Zapfen, war, folglich <hi rendition="#aq">R</hi> 16mal mehr Moment bekam, als das Reiben am Umfange von <hi rendition="#aq">D,</hi> &#x017F;o verhielt &#x017F;ich die Friction zum Druck, wie <hi rendition="#aq">16R:P+Q+3</hi> Pf.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> Wenn der &#x017F;ta&#x0364;hlerne Zapfen auf Me&#x017F;&#x017F;ing lief, und an beyden Seiten der Welle 1 Pfund Gewicht hieng, &#x017F;o mußte zu Bewegung der Welle <hi rendition="#aq">R</hi> = 6 Drachmen = &lt;*&gt;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0702] abhange, und daß uͤberhaupt kein allgemeines Geſetz fuͤr daſſelbe ſtatt finde. Bey Tannenholz auf Tannenholz nach der Laͤnge der Fibern gerieben war das Reiben anfaͤnglich 1/4 des Gewichts; aber bey zunehmendem Drucke ward es nur 1/3, endlich 1/6. Tannenholz auf Buchsbaum gab anfaͤnglich 1/3, bey ſtaͤrkerm Drucke nur 1/6 — 1/8. Beym Eichenholz auf Eichenholz war die Friction anfaͤnglich nicht ſo ſtark, als bey Tannen- auf Tannenholz: bey ſtaͤrkerm Drucke aber blieb ſie etwas groͤßer, ob ſie gleich auch ein kleinerer Theil des Drucks ward. Wurden die Hoͤlzer ſo gerieben, daß ſich die Richtungen ihrer Fibern kreutzten, ſo war die Friction weit ſtaͤrker, vorzuͤglich bey Tannen- auf Tannenholz. Bey vermehrter Flaͤche ward zwar das Reiben ſtaͤrker, aber gar nicht im Verhaͤltniſſe der Flaͤche ſelbſt. Das Reiben der Metalle unterſuchte Muſſchenbroek mit einem eignen Werkzeuge, dem Tribometer, Taf. XX. Fig. 111. Es beſtand aus einer 4 Zoll dicken hoͤlzernen Welle AB, mit einer durchgeſteckten ſtaͤhlernen Axe DD, die bey D und D 1/4 Zoll, bey CC 1/2 Zoll im Durchmeſſer hatte, und mit der Welle 3 Pfund wog. Man konnte das Ganze auf ein Geſtell bringen, wobey die Zapfen in Lager von verſchiedenen Materien, z. B. Stahl, Kupfer, Zinn, Guajakholz u. ſ. w. eingelegt werden konnten, welche Lager ſo, wie die Zapfen ſelbſt, ſehr wohl polirt waren. Um die Welle war eine Schnur geſchlagen, woran an beyden Seiten gleiche Gewichte P und Q gehangen wurden, um den Druck gegen die Zapfenlager nach Gefallen zu vergroͤßern. Auf einer Seite hieng an einer ſehr feinen Schnur die Schaale R, um darein das Uebergewicht zu legen, welches das Reiben uͤberwinden und die Welle drchen ſollte. Weil beym Gebrauch der duͤnnen Zapfen DD die Welle 16mal dicker, als die Zapfen, war, folglich R 16mal mehr Moment bekam, als das Reiben am Umfange von D, ſo verhielt ſich die Friction zum Druck, wie 16R:P+Q+3 Pf. Ex. Wenn der ſtaͤhlerne Zapfen auf Meſſing lief, und an beyden Seiten der Welle 1 Pfund Gewicht hieng, ſo mußte zu Bewegung der Welle R = 6 Drachmen = <*>

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/702
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/702>, abgerufen am 20.05.2024.