Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


oder es zerschnitt, und beyde Helften über einander legte, obgleich im letztern Falle die berührende Fläche nur halb so groß war, als wenn der Körper ganz blieb, und beyde Helften neben einander lagen. Leupold schloß aus seinen Versuchen eben das, und man sucht es insgemein dadurch begreiflich zu machen, daß zwar im letzten Falle nur halb soviel eingreifende Berührungsstellen sind, dafür aber auch jede doppelt so stark, als vorher, in die Vertiefungen der andern Fläche eingedrückt wird.

Parent (Hist. de l'acad. roy. 1700. p. 147. Mem. 1704. p. 173. 206.) sucht diese Größe der Friction aus theoretischen Gründen zu bestimmen. Er sieht die Erhabenheiten und Tiefen der Flächen als Halbkugeln von gleicher Größe an, von denen jede obere drey untere so berührt, daß alle vier mit ihren Mittelpunkten in den vier Spitzen eines Tetraeders liegen. Er nimmt ferner an, eine Kraft ziehe die obere Kugel mit der auf ihr ruhenden Last nach einer wagrechten Richtung fort, und berechnet aus den Gesetzen der schiefen Ebene, wie sich diese Kraft gegen die ganze Last der obern Halbkugel verhalten müsse, um sie im Gleichgewichte zu erhalten, wenn eine oder zwo von den untern Kugeln weggenommen würden. Er findet diese Kraft gegen die Last im Verhältnisse der Linie, welche aus dem Schwerpunkte der Grundfläche des Tetraeders senkrecht auf die eine Seite dieser Grundfläche gezogen werden kan, zur Axe oder Höhe des Tetraeders. Dieses Verhältniß ist nach der Theorie rer regulären Körper = 1:sqrt8. Daher, schließt er, wird auch das Reiben zum Drucke an jeder Stelle im Verhältnisse 1:sqrt8 seyn. Hiebey ändert die Größe der Flächen nichts: größere Flächen haben zwar mehr Stellen; wenn aber der Druck der nemliche bleibt, so vertheilt er sich unter alle Stellen, und wird für jede desto kleiner, je mehr derselben sind. In diesem Verhältnisse aber wird auch die Reibung an jeder Stelle geringer, daß also die Totalsumme des ganzen Reibens die vorige bleibt, obgleich der Stellen mehr werden. Uebrigens nimmt Parent das Reiben für


oder es zerſchnitt, und beyde Helften uͤber einander legte, obgleich im letztern Falle die beruͤhrende Flaͤche nur halb ſo groß war, als wenn der Koͤrper ganz blieb, und beyde Helften neben einander lagen. Leupold ſchloß aus ſeinen Verſuchen eben das, und man ſucht es insgemein dadurch begreiflich zu machen, daß zwar im letzten Falle nur halb ſoviel eingreifende Beruͤhrungsſtellen ſind, dafuͤr aber auch jede doppelt ſo ſtark, als vorher, in die Vertiefungen der andern Flaͤche eingedruͤckt wird.

Parent (Hiſt. de l'acad. roy. 1700. p. 147. Mém. 1704. p. 173. 206.) ſucht dieſe Groͤße der Friction aus theoretiſchen Gruͤnden zu beſtimmen. Er ſieht die Erhabenheiten und Tiefen der Flaͤchen als Halbkugeln von gleicher Groͤße an, von denen jede obere drey untere ſo beruͤhrt, daß alle vier mit ihren Mittelpunkten in den vier Spitzen eines Tetraeders liegen. Er nimmt ferner an, eine Kraft ziehe die obere Kugel mit der auf ihr ruhenden Laſt nach einer wagrechten Richtung fort, und berechnet aus den Geſetzen der ſchiefen Ebene, wie ſich dieſe Kraft gegen die ganze Laſt der obern Halbkugel verhalten muͤſſe, um ſie im Gleichgewichte zu erhalten, wenn eine oder zwo von den untern Kugeln weggenommen wuͤrden. Er findet dieſe Kraft gegen die Laſt im Verhaͤltniſſe der Linie, welche aus dem Schwerpunkte der Grundflaͤche des Tetraeders ſenkrecht auf die eine Seite dieſer Grundflaͤche gezogen werden kan, zur Axe oder Hoͤhe des Tetraeders. Dieſes Verhaͤltniß iſt nach der Theorie rer regulaͤren Koͤrper = 1:√8. Daher, ſchließt er, wird auch das Reiben zum Drucke an jeder Stelle im Verhaͤltniſſe 1:√8 ſeyn. Hiebey aͤndert die Groͤße der Flaͤchen nichts: groͤßere Flaͤchen haben zwar mehr Stellen; wenn aber der Druck der nemliche bleibt, ſo vertheilt er ſich unter alle Stellen, und wird fuͤr jede deſto kleiner, je mehr derſelben ſind. In dieſem Verhaͤltniſſe aber wird auch die Reibung an jeder Stelle geringer, daß alſo die Totalſumme des ganzen Reibens die vorige bleibt, obgleich der Stellen mehr werden. Uebrigens nimmt Parent das Reiben fuͤr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0699" xml:id="P.3.693" n="693"/><lb/>
oder es zer&#x017F;chnitt, und beyde Helften u&#x0364;ber einander legte, obgleich im letztern Falle die beru&#x0364;hrende Fla&#x0364;che nur halb &#x017F;o groß war, als wenn der Ko&#x0364;rper ganz blieb, und beyde Helften neben einander lagen. <hi rendition="#b">Leupold</hi> &#x017F;chloß aus &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen eben das, und man &#x017F;ucht es insgemein dadurch begreiflich zu machen, daß zwar im letzten Falle nur halb &#x017F;oviel eingreifende Beru&#x0364;hrungs&#x017F;tellen &#x017F;ind, dafu&#x0364;r aber auch jede doppelt &#x017F;o &#x017F;tark, als vorher, in die Vertiefungen der andern Fla&#x0364;che eingedru&#x0364;ckt wird.</p>
            <p><hi rendition="#b">Parent</hi><hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. de l'acad. roy. 1700. p. 147. Mém. 1704. p. 173. 206.)</hi> &#x017F;ucht die&#x017F;e Gro&#x0364;ße der Friction aus theoreti&#x017F;chen Gru&#x0364;nden zu be&#x017F;timmen. Er &#x017F;ieht die Erhabenheiten und Tiefen der Fla&#x0364;chen als Halbkugeln von gleicher Gro&#x0364;ße an, von denen jede obere drey untere &#x017F;o beru&#x0364;hrt, daß alle vier mit ihren Mittelpunkten in den vier Spitzen eines Tetraeders liegen. Er nimmt ferner an, eine Kraft ziehe die obere Kugel mit der auf ihr ruhenden La&#x017F;t nach einer wagrechten Richtung fort, und berechnet aus den Ge&#x017F;etzen der &#x017F;chiefen Ebene, wie &#x017F;ich die&#x017F;e Kraft gegen die ganze La&#x017F;t der obern Halbkugel verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um &#x017F;ie im Gleichgewichte zu erhalten, wenn eine oder zwo von den untern Kugeln weggenommen wu&#x0364;rden. Er findet die&#x017F;e Kraft gegen die La&#x017F;t im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Linie, welche aus dem Schwerpunkte der Grundfla&#x0364;che des Tetraeders &#x017F;enkrecht auf die eine Seite die&#x017F;er Grundfla&#x0364;che gezogen werden kan, zur Axe oder Ho&#x0364;he des Tetraeders. Die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t nach der Theorie rer regula&#x0364;ren Ko&#x0364;rper = 1:&#x221A;8. Daher, &#x017F;chließt er, wird auch das Reiben zum Drucke an jeder Stelle im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 1:&#x221A;8 &#x017F;eyn. Hiebey a&#x0364;ndert die Gro&#x0364;ße der Fla&#x0364;chen nichts: gro&#x0364;ßere Fla&#x0364;chen haben zwar mehr Stellen; wenn aber der Druck der nemliche bleibt, &#x017F;o vertheilt er &#x017F;ich unter alle Stellen, und wird fu&#x0364;r jede de&#x017F;to kleiner, je mehr der&#x017F;elben &#x017F;ind. In die&#x017F;em Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e aber wird auch die Reibung an jeder Stelle geringer, daß al&#x017F;o die Total&#x017F;umme des ganzen Reibens die vorige bleibt, obgleich der Stellen mehr werden. Uebrigens nimmt <hi rendition="#b">Parent</hi> das Reiben fu&#x0364;r<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0699] oder es zerſchnitt, und beyde Helften uͤber einander legte, obgleich im letztern Falle die beruͤhrende Flaͤche nur halb ſo groß war, als wenn der Koͤrper ganz blieb, und beyde Helften neben einander lagen. Leupold ſchloß aus ſeinen Verſuchen eben das, und man ſucht es insgemein dadurch begreiflich zu machen, daß zwar im letzten Falle nur halb ſoviel eingreifende Beruͤhrungsſtellen ſind, dafuͤr aber auch jede doppelt ſo ſtark, als vorher, in die Vertiefungen der andern Flaͤche eingedruͤckt wird. Parent (Hiſt. de l'acad. roy. 1700. p. 147. Mém. 1704. p. 173. 206.) ſucht dieſe Groͤße der Friction aus theoretiſchen Gruͤnden zu beſtimmen. Er ſieht die Erhabenheiten und Tiefen der Flaͤchen als Halbkugeln von gleicher Groͤße an, von denen jede obere drey untere ſo beruͤhrt, daß alle vier mit ihren Mittelpunkten in den vier Spitzen eines Tetraeders liegen. Er nimmt ferner an, eine Kraft ziehe die obere Kugel mit der auf ihr ruhenden Laſt nach einer wagrechten Richtung fort, und berechnet aus den Geſetzen der ſchiefen Ebene, wie ſich dieſe Kraft gegen die ganze Laſt der obern Halbkugel verhalten muͤſſe, um ſie im Gleichgewichte zu erhalten, wenn eine oder zwo von den untern Kugeln weggenommen wuͤrden. Er findet dieſe Kraft gegen die Laſt im Verhaͤltniſſe der Linie, welche aus dem Schwerpunkte der Grundflaͤche des Tetraeders ſenkrecht auf die eine Seite dieſer Grundflaͤche gezogen werden kan, zur Axe oder Hoͤhe des Tetraeders. Dieſes Verhaͤltniß iſt nach der Theorie rer regulaͤren Koͤrper = 1:√8. Daher, ſchließt er, wird auch das Reiben zum Drucke an jeder Stelle im Verhaͤltniſſe 1:√8 ſeyn. Hiebey aͤndert die Groͤße der Flaͤchen nichts: groͤßere Flaͤchen haben zwar mehr Stellen; wenn aber der Druck der nemliche bleibt, ſo vertheilt er ſich unter alle Stellen, und wird fuͤr jede deſto kleiner, je mehr derſelben ſind. In dieſem Verhaͤltniſſe aber wird auch die Reibung an jeder Stelle geringer, daß alſo die Totalſumme des ganzen Reibens die vorige bleibt, obgleich der Stellen mehr werden. Uebrigens nimmt Parent das Reiben fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/699
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/699>, abgerufen am 20.05.2024.