Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die das gesammelte Wasser in eine unten verschlossene Glasröhre führen, in der es bleibt, und durch seine Höhe oder sein Gewicht die Menge des gefallenen Regens angiebt. Man muß nemlich durch Rechnung oder Proben bestimmen, wieviel Höhe die Wassermenge, die des Gefäßes Oberfläche 1 Lin. hoch bedecken würde, in der Röhre einnimmt, oder wieviel sie wiegt. Alsdann kan man durch eine an die Röhre angebrachte Scale, oder durch Abwägen und Berechnung, die Linien des gefallenen Regens erfahren.

Durch das Volumen des aufgesammelten Wassers hat, soviel mir bekannt ist, zuerst Mariotte die Menge des Regens bestimmt, s. Ouellen; die Methode, sie durch das Gewicht zu finden, gebrauchte Townley 1677 (Philos. Transact. num. 208. p. 51.).

Leutmanns Hyetometer (Instrumenta Meteorognosiae inservientia. Witeb. 1725. 8. Cap. 6.) ist ein zinnerner viereckichter Trichter von 1 Quadratschuh Oberfläche, der sich unten in einen konischen Canal endigt, dessen Oefnung die Größe einer Erbse hat. Daran wird eine Glasröhre von 2 -- 3 Zoll Durchmesser angebracht, die den kegelförmigen Canal ganz in sich fasset, unten wieder trichterförmig ausläuft, und durch einen Hahn mit einer zwoten Glasröhre von 3 -- 4 Lin. Durchmesser verbunden ist. Jede dieser Glasröhren ist 2 -- 3 Schuh hoch, und die untere ist am Ende wieder mit einem Hahne verschlossen. Leutmann wiegt ein Loth Wasser ab, und sieht, wieviel Höhe es in der untersten Röhre einnimmt; diese Höhe theilt er in 4 Theile, und trägt solche Theile auf einen Maaßstab, der längst der ganzen untern Röhre hingeht. Die obere weitere Glasröhre theilt er eben so nach Pfunden ab. Wird nun das Instrument dem Regen ausgesetzt, so läuft das Wasser in die obere Röhre, zeigt durch seine Höhe die Anzahl der Pfunde an, und kan durch die Oefnung des Hahns in die untere Röhre gelassen werden, um das, was über ganze Pfunde hinausgeht, nach Lothen und Quentchen abzumessen. Dadurch erfährt man das Gewicht des Wassers, das sich über einen Quadratschuh Fläche ergossen hat. Er bringt


die das geſammelte Waſſer in eine unten verſchloſſene Glasroͤhre fuͤhren, in der es bleibt, und durch ſeine Hoͤhe oder ſein Gewicht die Menge des gefallenen Regens angiebt. Man muß nemlich durch Rechnung oder Proben beſtimmen, wieviel Hoͤhe die Waſſermenge, die des Gefaͤßes Oberflaͤche 1 Lin. hoch bedecken wuͤrde, in der Roͤhre einnimmt, oder wieviel ſie wiegt. Alsdann kan man durch eine an die Roͤhre angebrachte Scale, oder durch Abwaͤgen und Berechnung, die Linien des gefallenen Regens erfahren.

Durch das Volumen des aufgeſammelten Waſſers hat, ſoviel mir bekannt iſt, zuerſt Mariotte die Menge des Regens beſtimmt, ſ. Ouellen; die Methode, ſie durch das Gewicht zu finden, gebrauchte Townley 1677 (Philoſ. Transact. num. 208. p. 51.).

Leutmanns Hyetometer (Inſtrumenta Meteorognoſiae inſervientia. Witeb. 1725. 8. Cap. 6.) iſt ein zinnerner viereckichter Trichter von 1 Quadratſchuh Oberflaͤche, der ſich unten in einen koniſchen Canal endigt, deſſen Oefnung die Groͤße einer Erbſe hat. Daran wird eine Glasroͤhre von 2 — 3 Zoll Durchmeſſer angebracht, die den kegelfoͤrmigen Canal ganz in ſich faſſet, unten wieder trichterfoͤrmig auslaͤuft, und durch einen Hahn mit einer zwoten Glasroͤhre von 3 — 4 Lin. Durchmeſſer verbunden iſt. Jede dieſer Glasroͤhren iſt 2 — 3 Schuh hoch, und die untere iſt am Ende wieder mit einem Hahne verſchloſſen. Leutmann wiegt ein Loth Waſſer ab, und ſieht, wieviel Hoͤhe es in der unterſten Roͤhre einnimmt; dieſe Hoͤhe theilt er in 4 Theile, und traͤgt ſolche Theile auf einen Maaßſtab, der laͤngſt der ganzen untern Roͤhre hingeht. Die obere weitere Glasroͤhre theilt er eben ſo nach Pfunden ab. Wird nun das Inſtrument dem Regen ausgeſetzt, ſo laͤuft das Waſſer in die obere Roͤhre, zeigt durch ſeine Hoͤhe die Anzahl der Pfunde an, und kan durch die Oefnung des Hahns in die untere Roͤhre gelaſſen werden, um das, was uͤber ganze Pfunde hinausgeht, nach Lothen und Quentchen abzumeſſen. Dadurch erfaͤhrt man das Gewicht des Waſſers, das ſich uͤber einen Quadratſchuh Flaͤche ergoſſen hat. Er bringt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0694" xml:id="P.3.688" n="688"/><lb/>
die das ge&#x017F;ammelte Wa&#x017F;&#x017F;er in eine unten ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Glasro&#x0364;hre fu&#x0364;hren, in der es bleibt, und durch &#x017F;eine Ho&#x0364;he oder &#x017F;ein Gewicht die Menge des gefallenen Regens angiebt. Man muß nemlich durch Rechnung oder Proben be&#x017F;timmen, wieviel Ho&#x0364;he die Wa&#x017F;&#x017F;ermenge, die des Gefa&#x0364;ßes Oberfla&#x0364;che 1 Lin. hoch bedecken wu&#x0364;rde, in der Ro&#x0364;hre einnimmt, oder wieviel &#x017F;ie wiegt. Alsdann kan man durch eine an die Ro&#x0364;hre angebrachte Scale, oder durch Abwa&#x0364;gen und Berechnung, die Linien des gefallenen Regens erfahren.</p>
            <p>Durch das Volumen des aufge&#x017F;ammelten Wa&#x017F;&#x017F;ers hat, &#x017F;oviel mir bekannt i&#x017F;t, zuer&#x017F;t <hi rendition="#b">Mariotte</hi> die Menge des Regens be&#x017F;timmt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Ouellen;</hi> die Methode, &#x017F;ie durch das Gewicht zu finden, gebrauchte <hi rendition="#b">Townley</hi> 1677 <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. num. 208. p. 51.).</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Leutmanns</hi> Hyetometer <hi rendition="#aq">(In&#x017F;trumenta Meteorogno&#x017F;iae in&#x017F;ervientia. Witeb. 1725. 8. Cap. 6.)</hi> i&#x017F;t ein zinnerner viereckichter Trichter von 1 Quadrat&#x017F;chuh Oberfla&#x0364;che, der &#x017F;ich unten in einen koni&#x017F;chen Canal endigt, de&#x017F;&#x017F;en Oefnung die Gro&#x0364;ße einer Erb&#x017F;e hat. Daran wird eine Glasro&#x0364;hre von 2 &#x2014; 3 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er angebracht, die den kegelfo&#x0364;rmigen Canal ganz in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;et, unten wieder trichterfo&#x0364;rmig ausla&#x0364;uft, und durch einen Hahn mit einer zwoten Glasro&#x0364;hre von 3 &#x2014; 4 Lin. Durchme&#x017F;&#x017F;er verbunden i&#x017F;t. Jede die&#x017F;er Glasro&#x0364;hren i&#x017F;t 2 &#x2014; 3 Schuh hoch, und die untere i&#x017F;t am Ende wieder mit einem Hahne ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Leutmann wiegt ein Loth Wa&#x017F;&#x017F;er ab, und &#x017F;ieht, wieviel Ho&#x0364;he es in der unter&#x017F;ten Ro&#x0364;hre einnimmt; die&#x017F;e Ho&#x0364;he theilt er in 4 Theile, und tra&#x0364;gt &#x017F;olche Theile auf einen Maaß&#x017F;tab, der la&#x0364;ng&#x017F;t der ganzen untern Ro&#x0364;hre hingeht. Die obere weitere Glasro&#x0364;hre theilt er eben &#x017F;o nach Pfunden ab. Wird nun das In&#x017F;trument dem Regen ausge&#x017F;etzt, &#x017F;o la&#x0364;uft das Wa&#x017F;&#x017F;er in die obere Ro&#x0364;hre, zeigt durch &#x017F;eine Ho&#x0364;he die Anzahl der Pfunde an, und kan durch die Oefnung des Hahns in die untere Ro&#x0364;hre gela&#x017F;&#x017F;en werden, um das, was u&#x0364;ber ganze Pfunde hinausgeht, nach Lothen und Quentchen abzume&#x017F;&#x017F;en. Dadurch erfa&#x0364;hrt man das Gewicht des Wa&#x017F;&#x017F;ers, das &#x017F;ich u&#x0364;ber einen Quadrat&#x017F;chuh Fla&#x0364;che ergo&#x017F;&#x017F;en hat. Er bringt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0694] die das geſammelte Waſſer in eine unten verſchloſſene Glasroͤhre fuͤhren, in der es bleibt, und durch ſeine Hoͤhe oder ſein Gewicht die Menge des gefallenen Regens angiebt. Man muß nemlich durch Rechnung oder Proben beſtimmen, wieviel Hoͤhe die Waſſermenge, die des Gefaͤßes Oberflaͤche 1 Lin. hoch bedecken wuͤrde, in der Roͤhre einnimmt, oder wieviel ſie wiegt. Alsdann kan man durch eine an die Roͤhre angebrachte Scale, oder durch Abwaͤgen und Berechnung, die Linien des gefallenen Regens erfahren. Durch das Volumen des aufgeſammelten Waſſers hat, ſoviel mir bekannt iſt, zuerſt Mariotte die Menge des Regens beſtimmt, ſ. Ouellen; die Methode, ſie durch das Gewicht zu finden, gebrauchte Townley 1677 (Philoſ. Transact. num. 208. p. 51.). Leutmanns Hyetometer (Inſtrumenta Meteorognoſiae inſervientia. Witeb. 1725. 8. Cap. 6.) iſt ein zinnerner viereckichter Trichter von 1 Quadratſchuh Oberflaͤche, der ſich unten in einen koniſchen Canal endigt, deſſen Oefnung die Groͤße einer Erbſe hat. Daran wird eine Glasroͤhre von 2 — 3 Zoll Durchmeſſer angebracht, die den kegelfoͤrmigen Canal ganz in ſich faſſet, unten wieder trichterfoͤrmig auslaͤuft, und durch einen Hahn mit einer zwoten Glasroͤhre von 3 — 4 Lin. Durchmeſſer verbunden iſt. Jede dieſer Glasroͤhren iſt 2 — 3 Schuh hoch, und die untere iſt am Ende wieder mit einem Hahne verſchloſſen. Leutmann wiegt ein Loth Waſſer ab, und ſieht, wieviel Hoͤhe es in der unterſten Roͤhre einnimmt; dieſe Hoͤhe theilt er in 4 Theile, und traͤgt ſolche Theile auf einen Maaßſtab, der laͤngſt der ganzen untern Roͤhre hingeht. Die obere weitere Glasroͤhre theilt er eben ſo nach Pfunden ab. Wird nun das Inſtrument dem Regen ausgeſetzt, ſo laͤuft das Waſſer in die obere Roͤhre, zeigt durch ſeine Hoͤhe die Anzahl der Pfunde an, und kan durch die Oefnung des Hahns in die untere Roͤhre gelaſſen werden, um das, was uͤber ganze Pfunde hinausgeht, nach Lothen und Quentchen abzumeſſen. Dadurch erfaͤhrt man das Gewicht des Waſſers, das ſich uͤber einen Quadratſchuh Flaͤche ergoſſen hat. Er bringt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/694
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/694>, abgerufen am 20.05.2024.