Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dieses, wenn man für die Anzahlen der Triebstöcke und der Zähne solche Zahlen wählt, die kein gemeinschaftliches Maaß haben (numeri primi inter se), z. B. wenn ein Getriebe von 6 Stöcken in ein Rad von 29 Zähnen greift. Es ist aber schwer, Räder nach Zahlen abzutheilen, die sich nicht dividiren lassen; daher diese Bemerkung im Praktischen wenig benützt wird.

Ein sehr zusammengesetztes Räderwerk dient nicht wohl zu Erhebung großer Lasten, theils, weil es kostbar ist, theils auch, weil beym Wirken der Maschine die ganze Last auf einem einzigen Zahne und Stocke ruht, und diese daher viel leiden. Inzwischen findet man beym Leupold u. a. praktischen Schriftstellern mancherley Hebzeuge, Krahne u. dgl. mit Räderwerk. Sehr bekannt ist die Winde der Fuhrleute, bey der man mit einer Kurbel ein Getrieb umtreibt, das in eine bezahnte Stange eingreift, dieselbe hebt, und dadurch die Axe eines Wagenrads, unter welche die Winde gestemmt wird, in die Höhe bringt. Hier dienen die Zähne dazu, das Getriebe mittelst der Stange mit der Last zu verbinden; und es ist nur ein einziges Rod da, dessen Welle das Getriebe vorstellt, der Umkreis aber blos durch die Bewegung der Kurbel beschrieben wird. Also wird die Kraft in dem Verhältnisse verstärkt, in welchem sich der Halbmesser des Getriebes und die Länge der Kurbel befinden, s. Rad an der Welle. Ist z. B. die Kurbel achtmal so lang, als der Halbmesser des Getriebes, so kan die Winde mit 1 Centner Kraft 8 Centner Last erhalten. Eben diese Bewandniß hat es mit den Kreuzwinden, durch welche die Kolbenstangen der Luftpumpen aus und eingewunden werden, s. Luftpumpe. Bey der doppelten Winde der Fuhrleute greift das erste Getriebe in ein Rad, an dessen Axe ein zweytes erst in die bezahnte Stange greifendes Getriebe steckt. Hiebey ist eine wirkliche Zusammensetzung zweyer Räder, und die Verstärkung der Kraft ansehnlicher.

Weit öfter aber, und insbesondere bey allen Mühlen und Uhrwerken wird zusammengesetztes Räderwerk in der umgekehrten Absicht gebraucht, nemlich, um durch eine starke, aber langsame, Kraft Bewegungen mit großer oder


dieſes, wenn man fuͤr die Anzahlen der Triebſtoͤcke und der Zaͤhne ſolche Zahlen waͤhlt, die kein gemeinſchaftliches Maaß haben (numeri primi inter ſe), z. B. wenn ein Getriebe von 6 Stoͤcken in ein Rad von 29 Zaͤhnen greift. Es iſt aber ſchwer, Raͤder nach Zahlen abzutheilen, die ſich nicht dividiren laſſen; daher dieſe Bemerkung im Praktiſchen wenig benuͤtzt wird.

Ein ſehr zuſammengeſetztes Raͤderwerk dient nicht wohl zu Erhebung großer Laſten, theils, weil es koſtbar iſt, theils auch, weil beym Wirken der Maſchine die ganze Laſt auf einem einzigen Zahne und Stocke ruht, und dieſe daher viel leiden. Inzwiſchen findet man beym Leupold u. a. praktiſchen Schriftſtellern mancherley Hebzeuge, Krahne u. dgl. mit Raͤderwerk. Sehr bekannt iſt die Winde der Fuhrleute, bey der man mit einer Kurbel ein Getrieb umtreibt, das in eine bezahnte Stange eingreift, dieſelbe hebt, und dadurch die Axe eines Wagenrads, unter welche die Winde geſtemmt wird, in die Hoͤhe bringt. Hier dienen die Zaͤhne dazu, das Getriebe mittelſt der Stange mit der Laſt zu verbinden; und es iſt nur ein einziges Rod da, deſſen Welle das Getriebe vorſtellt, der Umkreis aber blos durch die Bewegung der Kurbel beſchrieben wird. Alſo wird die Kraft in dem Verhaͤltniſſe verſtaͤrkt, in welchem ſich der Halbmeſſer des Getriebes und die Laͤnge der Kurbel befinden, ſ. Rad an der Welle. Iſt z. B. die Kurbel achtmal ſo lang, als der Halbmeſſer des Getriebes, ſo kan die Winde mit 1 Centner Kraft 8 Centner Laſt erhalten. Eben dieſe Bewandniß hat es mit den Kreuzwinden, durch welche die Kolbenſtangen der Luftpumpen aus und eingewunden werden, ſ. Luftpumpe. Bey der doppelten Winde der Fuhrleute greift das erſte Getriebe in ein Rad, an deſſen Axe ein zweytes erſt in die bezahnte Stange greifendes Getriebe ſteckt. Hiebey iſt eine wirkliche Zuſammenſetzung zweyer Raͤder, und die Verſtaͤrkung der Kraft anſehnlicher.

Weit oͤfter aber, und insbeſondere bey allen Muͤhlen und Uhrwerken wird zuſammengeſetztes Raͤderwerk in der umgekehrten Abſicht gebraucht, nemlich, um durch eine ſtarke, aber langſame, Kraft Bewegungen mit großer oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0638" xml:id="P.3.632" n="632"/><lb/>
die&#x017F;es, wenn man fu&#x0364;r die Anzahlen der Trieb&#x017F;to&#x0364;cke und der Za&#x0364;hne &#x017F;olche Zahlen wa&#x0364;hlt, die kein gemein&#x017F;chaftliches Maaß haben <hi rendition="#aq">(numeri primi inter &#x017F;e),</hi> z. B. wenn ein Getriebe von 6 Sto&#x0364;cken in ein Rad von 29 Za&#x0364;hnen greift. Es i&#x017F;t aber &#x017F;chwer, Ra&#x0364;der nach Zahlen abzutheilen, die &#x017F;ich nicht dividiren la&#x017F;&#x017F;en; daher die&#x017F;e Bemerkung im Prakti&#x017F;chen wenig benu&#x0364;tzt wird.</p>
            <p>Ein &#x017F;ehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Ra&#x0364;derwerk dient nicht wohl zu Erhebung großer La&#x017F;ten, theils, weil es ko&#x017F;tbar i&#x017F;t, theils auch, weil beym Wirken der Ma&#x017F;chine die ganze La&#x017F;t auf einem einzigen Zahne und Stocke ruht, und die&#x017F;e daher viel leiden. Inzwi&#x017F;chen findet man beym <hi rendition="#b">Leupold</hi> u. a. prakti&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern mancherley Hebzeuge, Krahne u. dgl. mit Ra&#x0364;derwerk. Sehr bekannt i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Winde</hi> der Fuhrleute, bey der man mit einer Kurbel ein Getrieb umtreibt, das in eine bezahnte Stange eingreift, die&#x017F;elbe hebt, und dadurch die Axe eines Wagenrads, unter welche die Winde ge&#x017F;temmt wird, in die Ho&#x0364;he bringt. Hier dienen die Za&#x0364;hne dazu, das Getriebe mittel&#x017F;t der Stange mit der La&#x017F;t zu verbinden; und es i&#x017F;t nur ein einziges Rod da, de&#x017F;&#x017F;en Welle das Getriebe vor&#x017F;tellt, der Umkreis aber blos durch die Bewegung der Kurbel be&#x017F;chrieben wird. Al&#x017F;o wird die Kraft in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, in welchem &#x017F;ich der Halbme&#x017F;&#x017F;er des Getriebes und die La&#x0364;nge der Kurbel befinden, &#x017F;. <hi rendition="#b">Rad an der Welle.</hi> I&#x017F;t z. B. die Kurbel achtmal &#x017F;o lang, als der Halbme&#x017F;&#x017F;er des Getriebes, &#x017F;o kan die Winde mit 1 Centner Kraft 8 Centner La&#x017F;t erhalten. Eben die&#x017F;e Bewandniß hat es mit den Kreuzwinden, durch welche die Kolben&#x017F;tangen der Luftpumpen aus und eingewunden werden, &#x017F;. <hi rendition="#b">Luftpumpe.</hi> Bey der <hi rendition="#b">doppelten Winde</hi> der Fuhrleute greift das er&#x017F;te Getriebe in ein Rad, an de&#x017F;&#x017F;en Axe ein zweytes er&#x017F;t in die bezahnte Stange greifendes Getriebe &#x017F;teckt. Hiebey i&#x017F;t eine wirkliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung zweyer Ra&#x0364;der, und die Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Kraft an&#x017F;ehnlicher.</p>
            <p>Weit o&#x0364;fter aber, und insbe&#x017F;ondere bey allen Mu&#x0364;hlen und Uhrwerken wird zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Ra&#x0364;derwerk in der umgekehrten Ab&#x017F;icht gebraucht, nemlich, um durch eine &#x017F;tarke, aber lang&#x017F;ame, Kraft Bewegungen mit <hi rendition="#b">großer</hi> oder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0638] dieſes, wenn man fuͤr die Anzahlen der Triebſtoͤcke und der Zaͤhne ſolche Zahlen waͤhlt, die kein gemeinſchaftliches Maaß haben (numeri primi inter ſe), z. B. wenn ein Getriebe von 6 Stoͤcken in ein Rad von 29 Zaͤhnen greift. Es iſt aber ſchwer, Raͤder nach Zahlen abzutheilen, die ſich nicht dividiren laſſen; daher dieſe Bemerkung im Praktiſchen wenig benuͤtzt wird. Ein ſehr zuſammengeſetztes Raͤderwerk dient nicht wohl zu Erhebung großer Laſten, theils, weil es koſtbar iſt, theils auch, weil beym Wirken der Maſchine die ganze Laſt auf einem einzigen Zahne und Stocke ruht, und dieſe daher viel leiden. Inzwiſchen findet man beym Leupold u. a. praktiſchen Schriftſtellern mancherley Hebzeuge, Krahne u. dgl. mit Raͤderwerk. Sehr bekannt iſt die Winde der Fuhrleute, bey der man mit einer Kurbel ein Getrieb umtreibt, das in eine bezahnte Stange eingreift, dieſelbe hebt, und dadurch die Axe eines Wagenrads, unter welche die Winde geſtemmt wird, in die Hoͤhe bringt. Hier dienen die Zaͤhne dazu, das Getriebe mittelſt der Stange mit der Laſt zu verbinden; und es iſt nur ein einziges Rod da, deſſen Welle das Getriebe vorſtellt, der Umkreis aber blos durch die Bewegung der Kurbel beſchrieben wird. Alſo wird die Kraft in dem Verhaͤltniſſe verſtaͤrkt, in welchem ſich der Halbmeſſer des Getriebes und die Laͤnge der Kurbel befinden, ſ. Rad an der Welle. Iſt z. B. die Kurbel achtmal ſo lang, als der Halbmeſſer des Getriebes, ſo kan die Winde mit 1 Centner Kraft 8 Centner Laſt erhalten. Eben dieſe Bewandniß hat es mit den Kreuzwinden, durch welche die Kolbenſtangen der Luftpumpen aus und eingewunden werden, ſ. Luftpumpe. Bey der doppelten Winde der Fuhrleute greift das erſte Getriebe in ein Rad, an deſſen Axe ein zweytes erſt in die bezahnte Stange greifendes Getriebe ſteckt. Hiebey iſt eine wirkliche Zuſammenſetzung zweyer Raͤder, und die Verſtaͤrkung der Kraft anſehnlicher. Weit oͤfter aber, und insbeſondere bey allen Muͤhlen und Uhrwerken wird zuſammengeſetztes Raͤderwerk in der umgekehrten Abſicht gebraucht, nemlich, um durch eine ſtarke, aber langſame, Kraft Bewegungen mit großer oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/638
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/638>, abgerufen am 22.11.2024.