Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Priestley nahm dieses Blasen für einen Luftstrom an, s. Spitzen, der der Erfahruug gemäß aus allen elektrisirten Spitzen gehe, und dessen Richtung über das Ausströmen oder Eindringen der elektrischen Materie nichts entscheide. Aus diesem Luftstrome würde sich die Bewegung des Kreuzes leicht erklären, weil die äußere Luft der von der Spitze abströmenden widersteht, und sie zusammendrückt, so daß sie durch ihre Elasticität den leicht beweglichen Drath zurücktreibt.

Neuere Franklinisten, z. B. Cavallo, lassen den Luftstrom weg, und erklären die Bewegung weit besser aus dem Abstoßen zwischen den Spitzen und der äußern Luft, welche letztere in allen Fällen eine gleichartige Elektricität mit den Spitzen selbst erhält (weil Spitzen so leicht mittheilen). Sie berufen sich darauf, daß das Rad im luftleeren Raume nicht laufe, ja sogar unter einer luftvollen Glocke bald still stehe, weil die unter ihr enthaltene Luft gar bald durchgehends gleichförmig elektrisirt werde.

Hieher gehört noch folgender Versuch. Wenn das Rad unter der Glocke still steht, und man den Finger, einer Spitze gegen über, an die äußere Seite des Glases legt, so fängt es wieder an zu laufen. Gesetzt, das Rad habe + E, so kan die äußere Seite des Glases durch den Finger etwas + E abgeben, wodurch auf der innern Seite eben soviel -- E frey und die Luft oder die Spitze + E angezogen wird, bis dieses freye -- E wieder gebunden ist. Dadurch wird also diese Stelle des Glases geladen, und man kan den größten Theil des Glases so laden, wenn man den Finger nach und nach um dasselbe herumführt. Cavallo sagt, auch dieser Versuch gehe nur im lustvollen Raume von statten: es ist aber jetzt außer allem Zweifel, daß er eben so wohl im luftleeren Raume gelinge. Also muß die Luft ganz aus den Erklärungen wegbleiben.

Daher erklärt sich alles leichter durch Voraussetzung zwoer elektrischen Materien. Nach dieser Hypothese strömen sowohl positive, als negative Spitzen wirklich aus; und die ganze Schwierigkeit verschwindet. Man kan nun die Bewegung des Rads entweder aus dem elektrischen Zurückstoßen


Prieſtley nahm dieſes Blaſen fuͤr einen Luftſtrom an, ſ. Spitzen, der der Erfahruug gemaͤß aus allen elektriſirten Spitzen gehe, und deſſen Richtung uͤber das Ausſtroͤmen oder Eindringen der elektriſchen Materie nichts entſcheide. Aus dieſem Luftſtrome wuͤrde ſich die Bewegung des Kreuzes leicht erklaͤren, weil die aͤußere Luft der von der Spitze abſtroͤmenden widerſteht, und ſie zuſammendruͤckt, ſo daß ſie durch ihre Elaſticitaͤt den leicht beweglichen Drath zuruͤcktreibt.

Neuere Frankliniſten, z. B. Cavallo, laſſen den Luftſtrom weg, und erklaͤren die Bewegung weit beſſer aus dem Abſtoßen zwiſchen den Spitzen und der aͤußern Luft, welche letztere in allen Faͤllen eine gleichartige Elektricitaͤt mit den Spitzen ſelbſt erhaͤlt (weil Spitzen ſo leicht mittheilen). Sie berufen ſich darauf, daß das Rad im luftleeren Raume nicht laufe, ja ſogar unter einer luftvollen Glocke bald ſtill ſtehe, weil die unter ihr enthaltene Luft gar bald durchgehends gleichfoͤrmig elektriſirt werde.

Hieher gehoͤrt noch folgender Verſuch. Wenn das Rad unter der Glocke ſtill ſteht, und man den Finger, einer Spitze gegen uͤber, an die aͤußere Seite des Glaſes legt, ſo faͤngt es wieder an zu laufen. Geſetzt, das Rad habe + E, ſo kan die aͤußere Seite des Glaſes durch den Finger etwas + E abgeben, wodurch auf der innern Seite eben ſoviel — E frey und die Luft oder die Spitze + E angezogen wird, bis dieſes freye — E wieder gebunden iſt. Dadurch wird alſo dieſe Stelle des Glaſes geladen, und man kan den groͤßten Theil des Glaſes ſo laden, wenn man den Finger nach und nach um daſſelbe herumfuͤhrt. Cavallo ſagt, auch dieſer Verſuch gehe nur im luſtvollen Raume von ſtatten: es iſt aber jetzt außer allem Zweifel, daß er eben ſo wohl im luftleeren Raume gelinge. Alſo muß die Luft ganz aus den Erklaͤrungen wegbleiben.

Daher erklaͤrt ſich alles leichter durch Vorausſetzung zwoer elektriſchen Materien. Nach dieſer Hypotheſe ſtroͤmen ſowohl poſitive, als negative Spitzen wirklich aus; und die ganze Schwierigkeit verſchwindet. Man kan nun die Bewegung des Rads entweder aus dem elektriſchen Zuruͤckſtoßen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0632" xml:id="P.3.626" n="626"/><lb/><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> nahm die&#x017F;es Bla&#x017F;en fu&#x0364;r einen <hi rendition="#b">Luft&#x017F;trom</hi> an, &#x017F;. <hi rendition="#b">Spitzen,</hi> der der Erfahruug gema&#x0364;ß aus allen elektri&#x017F;irten Spitzen gehe, und de&#x017F;&#x017F;en Richtung u&#x0364;ber das Aus&#x017F;tro&#x0364;men oder Eindringen der elektri&#x017F;chen Materie nichts ent&#x017F;cheide. Aus die&#x017F;em Luft&#x017F;trome wu&#x0364;rde &#x017F;ich die Bewegung des Kreuzes leicht erkla&#x0364;ren, weil die a&#x0364;ußere Luft der von der Spitze ab&#x017F;tro&#x0364;menden wider&#x017F;teht, und &#x017F;ie zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckt, &#x017F;o daß &#x017F;ie durch ihre Ela&#x017F;ticita&#x0364;t den leicht beweglichen Drath zuru&#x0364;cktreibt.</p>
            <p>Neuere Franklini&#x017F;ten, z. B. <hi rendition="#b">Cavallo,</hi> la&#x017F;&#x017F;en den Luft&#x017F;trom weg, und erkla&#x0364;ren die Bewegung weit be&#x017F;&#x017F;er aus dem Ab&#x017F;toßen zwi&#x017F;chen den Spitzen und der a&#x0364;ußern Luft, welche letztere in allen Fa&#x0364;llen eine gleichartige Elektricita&#x0364;t mit den Spitzen &#x017F;elb&#x017F;t erha&#x0364;lt (weil Spitzen &#x017F;o leicht mittheilen). Sie berufen &#x017F;ich darauf, daß das Rad im luftleeren Raume nicht laufe, ja &#x017F;ogar unter einer luftvollen Glocke bald &#x017F;till &#x017F;tehe, weil die unter ihr enthaltene Luft gar bald durchgehends gleichfo&#x0364;rmig elektri&#x017F;irt werde.</p>
            <p>Hieher geho&#x0364;rt noch folgender Ver&#x017F;uch. Wenn das Rad unter der Glocke &#x017F;till &#x017F;teht, und man den Finger, einer Spitze gegen u&#x0364;ber, an die a&#x0364;ußere Seite des Gla&#x017F;es legt, &#x017F;o fa&#x0364;ngt es wieder an zu laufen. Ge&#x017F;etzt, das Rad habe + <hi rendition="#aq">E,</hi> &#x017F;o kan die a&#x0364;ußere Seite des Gla&#x017F;es durch den Finger etwas + <hi rendition="#aq">E</hi> abgeben, wodurch auf der innern Seite eben &#x017F;oviel &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> frey und die Luft oder die Spitze + <hi rendition="#aq">E</hi> angezogen wird, bis die&#x017F;es freye &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> wieder gebunden i&#x017F;t. Dadurch wird al&#x017F;o die&#x017F;e Stelle des Gla&#x017F;es geladen, und man kan den gro&#x0364;ßten Theil des Gla&#x017F;es &#x017F;o laden, wenn man den Finger nach und nach um da&#x017F;&#x017F;elbe herumfu&#x0364;hrt. <hi rendition="#b">Cavallo</hi> &#x017F;agt, auch die&#x017F;er Ver&#x017F;uch gehe nur im lu&#x017F;tvollen Raume von &#x017F;tatten: es i&#x017F;t aber jetzt außer allem Zweifel, daß er eben &#x017F;o wohl im <hi rendition="#b">luftleeren Raume</hi> gelinge. Al&#x017F;o muß die Luft ganz aus den Erkla&#x0364;rungen wegbleiben.</p>
            <p>Daher erkla&#x0364;rt &#x017F;ich alles leichter durch Voraus&#x017F;etzung zwoer elektri&#x017F;chen Materien. Nach die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e &#x017F;tro&#x0364;men &#x017F;owohl po&#x017F;itive, als negative Spitzen wirklich aus; und die ganze Schwierigkeit ver&#x017F;chwindet. Man kan nun die Bewegung des Rads entweder aus dem elektri&#x017F;chen Zuru&#x0364;ck&#x017F;toßen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0632] Prieſtley nahm dieſes Blaſen fuͤr einen Luftſtrom an, ſ. Spitzen, der der Erfahruug gemaͤß aus allen elektriſirten Spitzen gehe, und deſſen Richtung uͤber das Ausſtroͤmen oder Eindringen der elektriſchen Materie nichts entſcheide. Aus dieſem Luftſtrome wuͤrde ſich die Bewegung des Kreuzes leicht erklaͤren, weil die aͤußere Luft der von der Spitze abſtroͤmenden widerſteht, und ſie zuſammendruͤckt, ſo daß ſie durch ihre Elaſticitaͤt den leicht beweglichen Drath zuruͤcktreibt. Neuere Frankliniſten, z. B. Cavallo, laſſen den Luftſtrom weg, und erklaͤren die Bewegung weit beſſer aus dem Abſtoßen zwiſchen den Spitzen und der aͤußern Luft, welche letztere in allen Faͤllen eine gleichartige Elektricitaͤt mit den Spitzen ſelbſt erhaͤlt (weil Spitzen ſo leicht mittheilen). Sie berufen ſich darauf, daß das Rad im luftleeren Raume nicht laufe, ja ſogar unter einer luftvollen Glocke bald ſtill ſtehe, weil die unter ihr enthaltene Luft gar bald durchgehends gleichfoͤrmig elektriſirt werde. Hieher gehoͤrt noch folgender Verſuch. Wenn das Rad unter der Glocke ſtill ſteht, und man den Finger, einer Spitze gegen uͤber, an die aͤußere Seite des Glaſes legt, ſo faͤngt es wieder an zu laufen. Geſetzt, das Rad habe + E, ſo kan die aͤußere Seite des Glaſes durch den Finger etwas + E abgeben, wodurch auf der innern Seite eben ſoviel — E frey und die Luft oder die Spitze + E angezogen wird, bis dieſes freye — E wieder gebunden iſt. Dadurch wird alſo dieſe Stelle des Glaſes geladen, und man kan den groͤßten Theil des Glaſes ſo laden, wenn man den Finger nach und nach um daſſelbe herumfuͤhrt. Cavallo ſagt, auch dieſer Verſuch gehe nur im luſtvollen Raume von ſtatten: es iſt aber jetzt außer allem Zweifel, daß er eben ſo wohl im luftleeren Raume gelinge. Alſo muß die Luft ganz aus den Erklaͤrungen wegbleiben. Daher erklaͤrt ſich alles leichter durch Vorausſetzung zwoer elektriſchen Materien. Nach dieſer Hypotheſe ſtroͤmen ſowohl poſitive, als negative Spitzen wirklich aus; und die ganze Schwierigkeit verſchwindet. Man kan nun die Bewegung des Rads entweder aus dem elektriſchen Zuruͤckſtoßen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/632
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/632>, abgerufen am 22.11.2024.