der ausgehenden Materie gegen die nachfolgende erklären, oder man kan sie dem Drucke gegen den Drath beym Ausgange, wie bey der Kempelischen Dampfmaschine und der Segnerischen hydraulischen Maschine, zuschreiben, s. Segnerische Maschine. Diese beyden Erklärungen beruhen doch nur auf Vorstellungsarten, die vielleicht am Ende auf einerley hinauslaufen. Denn es kan ja wohl seyn, daß das elektrische Abstoßen, und der Druck des E, das durch die Krümmung zur Spitze herauszugehen gezwungen wird, Wirkungen von einerley Ursache sind.
Priestley hat durch das Blasen feststehender Spitzen kleine papierne Windflügel, wie die, womit die Knaben spielen, und leichte Räder von andern Gestalten in Bewegung gesetzt (s. Geschichte der Elektricität, durch K<*>ünitz, S. 390 u. f.), die man auch zu den elektrischen Rädern zählen kan. Allerley Spielwerke mit dem Kreuze oder Drathe mit umgebognen Spitzen beschreibt Adams (Versuch über die Elektricität; a. d. Engl. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 63 u. 64.).
Franklins Briefe über die Elektricität, a. a. O
Cavallo vollst. Abbdl. der Lehre von der Elektricität, a. d. Engl. Dritte Aufl. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 132. u. 205.
Radbatometer, s. Barometer.
Radius vector, Rayon vecteur. So nennt man in der Theorie des Planetenlaufs, und überhaupt bey Centralbewegungen, die gerade Linie aus dem Brennpunkte der elliptischen Bahn in den Mittelpunkt des Planeten gezogen, oder die Linie aus dem Mittelpunkte der Kräfte in den Schwerpunkt des bewegten Körpers. Wenn z. B. die Erde in einer elliptischen Bahn läuft, in deren Brennpunkte die Sonne steht, so heißt eine Linie aus dem Mittelpunkte der Sonne in den Mittelpunkt der Erde gezogen, ein Radius vector dieser Bahn. Dieser Radius vector ist von veränderlicher Größe, z. B. in der Sonnenferne am größten, in der Sonnennähe am kleinsten. Die Flächenräume, die er bey der Bewegung des Planeten beschreibt, verhalten
der ausgehenden Materie gegen die nachfolgende erklaͤren, oder man kan ſie dem Drucke gegen den Drath beym Ausgange, wie bey der Kempeliſchen Dampfmaſchine und der Segneriſchen hydrauliſchen Maſchine, zuſchreiben, ſ. Segneriſche Maſchine. Dieſe beyden Erklaͤrungen beruhen doch nur auf Vorſtellungsarten, die vielleicht am Ende auf einerley hinauslaufen. Denn es kan ja wohl ſeyn, daß das elektriſche Abſtoßen, und der Druck des E, das durch die Kruͤmmung zur Spitze herauszugehen gezwungen wird, Wirkungen von einerley Urſache ſind.
Prieſtley hat durch das Blaſen feſtſtehender Spitzen kleine papierne Windfluͤgel, wie die, womit die Knaben ſpielen, und leichte Raͤder von andern Geſtalten in Bewegung geſetzt (ſ. Geſchichte der Elektricitaͤt, durch K<*>uͤnitz, S. 390 u. f.), die man auch zu den elektriſchen Raͤdern zaͤhlen kan. Allerley Spielwerke mit dem Kreuze oder Drathe mit umgebognen Spitzen beſchreibt Adams (Verſuch uͤber die Elektricitaͤt; a. d. Engl. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 63 u. 64.).
Franklins Briefe uͤber die Elektricitaͤt, a. a. O
Cavallo vollſt. Abbdl. der Lehre von der Elektricitaͤt, a. d. Engl. Dritte Aufl. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 132. u. 205.
Radbatometer, ſ. Barometer.
Radius vector, Rayon vecteur. So nennt man in der Theorie des Planetenlaufs, und uͤberhaupt bey Centralbewegungen, die gerade Linie aus dem Brennpunkte der elliptiſchen Bahn in den Mittelpunkt des Planeten gezogen, oder die Linie aus dem Mittelpunkte der Kraͤfte in den Schwerpunkt des bewegten Koͤrpers. Wenn z. B. die Erde in einer elliptiſchen Bahn laͤuft, in deren Brennpunkte die Sonne ſteht, ſo heißt eine Linie aus dem Mittelpunkte der Sonne in den Mittelpunkt der Erde gezogen, ein Radius vector dieſer Bahn. Dieſer Radius vector iſt von veraͤnderlicher Groͤße, z. B. in der Sonnenferne am groͤßten, in der Sonnennaͤhe am kleinſten. Die Flaͤchenraͤume, die er bey der Bewegung des Planeten beſchreibt, verhalten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0633"xml:id="P.3.627"n="627"/><lb/>
der ausgehenden Materie gegen die nachfolgende erklaͤren, oder man kan ſie dem Drucke gegen den Drath beym Ausgange, wie bey der Kempeliſchen Dampfmaſchine und der Segneriſchen hydrauliſchen Maſchine, zuſchreiben, ſ. <hirendition="#b">Segneriſche Maſchine.</hi> Dieſe beyden Erklaͤrungen beruhen doch nur auf Vorſtellungsarten, die vielleicht am Ende auf einerley hinauslaufen. Denn es kan ja wohl ſeyn, daß das elektriſche Abſtoßen, und der Druck des <hirendition="#aq">E,</hi> das durch die Kruͤmmung zur Spitze herauszugehen gezwungen wird, Wirkungen von einerley Urſache ſind.</p><p><hirendition="#b">Prieſtley</hi> hat durch das Blaſen feſtſtehender Spitzen kleine papierne Windfluͤgel, wie die, womit die Knaben ſpielen, und leichte Raͤder von andern Geſtalten in Bewegung geſetzt (ſ. Geſchichte der Elektricitaͤt, durch <hirendition="#b">K<*>uͤnitz,</hi> S. 390 u. f.), die man auch zu den elektriſchen Raͤdern zaͤhlen kan. Allerley Spielwerke mit dem Kreuze oder Drathe mit umgebognen Spitzen beſchreibt <hirendition="#b">Adams</hi> (Verſuch uͤber die Elektricitaͤt; a. d. Engl. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 63 u. 64.).</p><p>Franklins Briefe uͤber die Elektricitaͤt, a. a. O</p><p>Cavallo vollſt. Abbdl. der Lehre von der Elektricitaͤt, a. d. Engl. Dritte Aufl. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 132. u. 205.</p><p><hirendition="#b">Radbatometer, ſ. Barometer.</hi></p><p><hirendition="#aq">Radius vector, <hirendition="#i">Rayon vecteur.</hi></hi> So nennt man in der Theorie des Planetenlaufs, und uͤberhaupt bey Centralbewegungen, die gerade Linie aus dem Brennpunkte der elliptiſchen Bahn in den Mittelpunkt des Planeten gezogen, oder die Linie aus dem Mittelpunkte der Kraͤfte in den Schwerpunkt des bewegten Koͤrpers. Wenn z. B. die Erde in einer elliptiſchen Bahn laͤuft, in deren Brennpunkte die Sonne ſteht, ſo heißt eine Linie aus dem Mittelpunkte der Sonne in den Mittelpunkt der Erde gezogen, ein <hirendition="#b">Radius vector</hi> dieſer Bahn. Dieſer Radius vector iſt von veraͤnderlicher Groͤße, z. B. in der Sonnenferne am groͤßten, in der Sonnennaͤhe am kleinſten. Die Flaͤchenraͤume, die er bey der Bewegung des Planeten beſchreibt, verhalten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[627/0633]
der ausgehenden Materie gegen die nachfolgende erklaͤren, oder man kan ſie dem Drucke gegen den Drath beym Ausgange, wie bey der Kempeliſchen Dampfmaſchine und der Segneriſchen hydrauliſchen Maſchine, zuſchreiben, ſ. Segneriſche Maſchine. Dieſe beyden Erklaͤrungen beruhen doch nur auf Vorſtellungsarten, die vielleicht am Ende auf einerley hinauslaufen. Denn es kan ja wohl ſeyn, daß das elektriſche Abſtoßen, und der Druck des E, das durch die Kruͤmmung zur Spitze herauszugehen gezwungen wird, Wirkungen von einerley Urſache ſind.
Prieſtley hat durch das Blaſen feſtſtehender Spitzen kleine papierne Windfluͤgel, wie die, womit die Knaben ſpielen, und leichte Raͤder von andern Geſtalten in Bewegung geſetzt (ſ. Geſchichte der Elektricitaͤt, durch K<*>uͤnitz, S. 390 u. f.), die man auch zu den elektriſchen Raͤdern zaͤhlen kan. Allerley Spielwerke mit dem Kreuze oder Drathe mit umgebognen Spitzen beſchreibt Adams (Verſuch uͤber die Elektricitaͤt; a. d. Engl. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 63 u. 64.).
Franklins Briefe uͤber die Elektricitaͤt, a. a. O
Cavallo vollſt. Abbdl. der Lehre von der Elektricitaͤt, a. d. Engl. Dritte Aufl. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 132. u. 205.
Radbatometer, ſ. Barometer.
Radius vector, Rayon vecteur. So nennt man in der Theorie des Planetenlaufs, und uͤberhaupt bey Centralbewegungen, die gerade Linie aus dem Brennpunkte der elliptiſchen Bahn in den Mittelpunkt des Planeten gezogen, oder die Linie aus dem Mittelpunkte der Kraͤfte in den Schwerpunkt des bewegten Koͤrpers. Wenn z. B. die Erde in einer elliptiſchen Bahn laͤuft, in deren Brennpunkte die Sonne ſteht, ſo heißt eine Linie aus dem Mittelpunkte der Sonne in den Mittelpunkt der Erde gezogen, ein Radius vector dieſer Bahn. Dieſer Radius vector iſt von veraͤnderlicher Groͤße, z. B. in der Sonnenferne am groͤßten, in der Sonnennaͤhe am kleinſten. Die Flaͤchenraͤume, die er bey der Bewegung des Planeten beſchreibt, verhalten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/633>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.