Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bald übersieht, durch aufsteigende Sumpfluft zu erklären, welche bey Annäherung brennender Kerzen in eine bläuliche Flamme ausbricht. In den Morgenländern giebt es auch Quellen, auf deren Wasser eine entzündliche Naphtha schwimmt.

Lulofs Einl. zur mathem. u. physikal. Kenntniß der Erdkugel; a. d. Holl. durch Kästner. Gött. u. Leipz. 1755. gr. 4. S. 295. u. f.

Bergmann Physikalische Beschr. der Erdkugel; a. d. Schwed. von Röhl. Greifsw. 1780. gr. 8. Erster Band, S. 276 u. f.

v. Musschenbroek Introd. ad philos. nat. To. II. §. 2378 sqq.

Brisson Dict. rais. de Physique, Art. Fontaines.

de Lüc Untersuchungen über die Atmosphäre; a. d. Frz. Leipz. 1776. gr. 8. Erster Theil, § 154. u. f.

R
Rad an der Welle, Kadwinde, Haspel, Rota, Peritrochium, Roue, Tambour, Treuil ou Tour.

Ein Cylinder wie CC, Taf. XX. Fig. 100. und 101, lasse sich zugleich mit einer an ihn befestigten concentrischen Scheibe KB (Fig. 100.) von größerm Halbmesser, oder auch nur mit einem oder mehrern Armen CB, CK (Fig. 101.), welche Halbmesser dieser Scheibe vorstellen, um seine unbewegliche Axe CC drehen. Wenn nun zwo Kräfte L und K, eine am Umfange des Cylinders CC, die andere am Umfange der Scheibe KB oder am Ende ihres Halbmessers CK einander entgegenwirken (d. i. den Cylinder nach entgegengesetzten Richtungen um die Axe zu drehen streben), so heißt der Cylinder CC selbst eine Welle, Radwelle, ein Wellbaum (axis, aissieu, axe), die Scheibe KB ein Rad, und die ganze Verbindung ein Rad an der Welle (Axis in peritrochio, Axe dans le tambour).

Es ist dies eine der einfachsten und wirksamsten Maschinen, welche zu den einfachen Potenzen des Pappus gehört, s. Potenzen. Sie wird insgemein so gebraucht, daß man um die Welle ein Seil windet, welches durch Umtreibung vermittelst der Kraft K weiter aufgewunden wird, und dadurch


bald uͤberſieht, durch aufſteigende Sumpfluft zu erklaͤren, welche bey Annaͤherung brennender Kerzen in eine blaͤuliche Flamme ausbricht. In den Morgenlaͤndern giebt es auch Quellen, auf deren Waſſer eine entzuͤndliche Naphtha ſchwimmt.

Lulofs Einl. zur mathem. u. phyſikal. Kenntniß der Erdkugel; a. d. Holl. durch Kaͤſtner. Goͤtt. u. Leipz. 1755. gr. 4. S. 295. u. f.

Bergmann Phyſikaliſche Beſchr. der Erdkugel; a. d. Schwed. von Roͤhl. Greifsw. 1780. gr. 8. Erſter Band, S. 276 u. f.

v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2378 ſqq.

Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, Art. Fontaines.

de Luͤc Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre; a. d. Frz. Leipz. 1776. gr. 8. Erſter Theil, § 154. u. f.

R
Rad an der Welle, Kadwinde, Haſpel, Rota, Peritrochium, Roue, Tambour, Treuil ou Tour.

Ein Cylinder wie CC, Taf. XX. Fig. 100. und 101, laſſe ſich zugleich mit einer an ihn befeſtigten concentriſchen Scheibe KB (Fig. 100.) von groͤßerm Halbmeſſer, oder auch nur mit einem oder mehrern Armen CB, CK (Fig. 101.), welche Halbmeſſer dieſer Scheibe vorſtellen, um ſeine unbewegliche Axe CC drehen. Wenn nun zwo Kraͤfte L und K, eine am Umfange des Cylinders CC, die andere am Umfange der Scheibe KB oder am Ende ihres Halbmeſſers CK einander entgegenwirken (d. i. den Cylinder nach entgegengeſetzten Richtungen um die Axe zu drehen ſtreben), ſo heißt der Cylinder CC ſelbſt eine Welle, Radwelle, ein Wellbaum (axis, aiſſieu, axe), die Scheibe KB ein Rad, und die ganze Verbindung ein Rad an der Welle (Axis in peritrochio, Axe dans le tambour).

Es iſt dies eine der einfachſten und wirkſamſten Maſchinen, welche zu den einfachen Potenzen des Pappus gehoͤrt, ſ. Potenzen. Sie wird insgemein ſo gebraucht, daß man um die Welle ein Seil windet, welches durch Umtreibung vermittelſt der Kraft K weiter aufgewunden wird, und dadurch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0623" xml:id="P.3.617" n="617"/><lb/>
bald u&#x0364;ber&#x017F;ieht, durch auf&#x017F;teigende Sumpfluft zu erkla&#x0364;ren, welche bey Anna&#x0364;herung brennender Kerzen in eine bla&#x0364;uliche Flamme ausbricht. In den Morgenla&#x0364;ndern giebt es auch Quellen, auf deren Wa&#x017F;&#x017F;er eine entzu&#x0364;ndliche Naphtha &#x017F;chwimmt.</p>
            <p>Lulofs Einl. zur mathem. u. phy&#x017F;ikal. Kenntniß der Erdkugel; a. d. Holl. durch Ka&#x0364;&#x017F;tner. Go&#x0364;tt. u. Leipz. 1755. gr. 4. S. 295. u. f.</p>
            <p>Bergmann Phy&#x017F;ikali&#x017F;che Be&#x017F;chr. der Erdkugel; a. d. Schwed. von Ro&#x0364;hl. Greifsw. 1780. gr. 8. Er&#x017F;ter Band, S. 276 u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. II. §. 2378 &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;. de Phy&#x017F;ique, Art. <hi rendition="#i">Fontaines.</hi></hi> </p>
            <p>de Lu&#x0364;c Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re; a. d. Frz. Leipz. 1776. gr. 8. Er&#x017F;ter Theil, § 154. u. f.</p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>R</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Rad an der Welle, Kadwinde, Ha&#x017F;pel, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Rota, Peritrochium</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Roue, Tambour, Treuil ou Tour</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein Cylinder wie <hi rendition="#aq">CC,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Fig. 100. und 101, la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich zugleich mit einer an ihn befe&#x017F;tigten concentri&#x017F;chen Scheibe <hi rendition="#aq">KB</hi> (Fig. 100.) von gro&#x0364;ßerm Halbme&#x017F;&#x017F;er, oder auch nur mit einem oder mehrern Armen <hi rendition="#aq">CB, CK</hi> (Fig. 101.), welche Halbme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Scheibe vor&#x017F;tellen, um &#x017F;eine unbewegliche Axe <hi rendition="#aq">CC</hi> drehen. Wenn nun zwo Kra&#x0364;fte <hi rendition="#aq">L</hi> und <hi rendition="#aq">K,</hi> eine am Umfange des Cylinders <hi rendition="#aq">CC,</hi> die andere am Umfange der Scheibe <hi rendition="#aq">KB</hi> oder am Ende ihres Halbme&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">CK</hi> einander entgegenwirken (d. i. den Cylinder nach entgegenge&#x017F;etzten Richtungen um die Axe zu drehen &#x017F;treben), &#x017F;o heißt der Cylinder <hi rendition="#aq">CC</hi> &#x017F;elb&#x017F;t eine <hi rendition="#b">Welle, Radwelle,</hi> ein <hi rendition="#b">Wellbaum</hi> <hi rendition="#aq">(axis, <hi rendition="#i">ai&#x017F;&#x017F;ieu, axe</hi>),</hi> die Scheibe <hi rendition="#aq">KB</hi> ein <hi rendition="#b">Rad,</hi> und die ganze Verbindung <hi rendition="#b">ein Rad an der Welle</hi> <hi rendition="#aq">(Axis in peritrochio, <hi rendition="#i">Axe dans le tambour</hi>).</hi></p>
            <p>Es i&#x017F;t dies eine der einfach&#x017F;ten und wirk&#x017F;am&#x017F;ten Ma&#x017F;chinen, welche zu den einfachen Potenzen des Pappus geho&#x0364;rt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Potenzen.</hi> Sie wird insgemein &#x017F;o gebraucht, daß man um die Welle ein Seil windet, welches durch Umtreibung vermittel&#x017F;t der Kraft <hi rendition="#aq">K</hi> weiter aufgewunden wird, und dadurch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0623] bald uͤberſieht, durch aufſteigende Sumpfluft zu erklaͤren, welche bey Annaͤherung brennender Kerzen in eine blaͤuliche Flamme ausbricht. In den Morgenlaͤndern giebt es auch Quellen, auf deren Waſſer eine entzuͤndliche Naphtha ſchwimmt. Lulofs Einl. zur mathem. u. phyſikal. Kenntniß der Erdkugel; a. d. Holl. durch Kaͤſtner. Goͤtt. u. Leipz. 1755. gr. 4. S. 295. u. f. Bergmann Phyſikaliſche Beſchr. der Erdkugel; a. d. Schwed. von Roͤhl. Greifsw. 1780. gr. 8. Erſter Band, S. 276 u. f. v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2378 ſqq. Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, Art. Fontaines. de Luͤc Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre; a. d. Frz. Leipz. 1776. gr. 8. Erſter Theil, § 154. u. f. R Rad an der Welle, Kadwinde, Haſpel, Rota, Peritrochium, Roue, Tambour, Treuil ou Tour. Ein Cylinder wie CC, Taf. XX. Fig. 100. und 101, laſſe ſich zugleich mit einer an ihn befeſtigten concentriſchen Scheibe KB (Fig. 100.) von groͤßerm Halbmeſſer, oder auch nur mit einem oder mehrern Armen CB, CK (Fig. 101.), welche Halbmeſſer dieſer Scheibe vorſtellen, um ſeine unbewegliche Axe CC drehen. Wenn nun zwo Kraͤfte L und K, eine am Umfange des Cylinders CC, die andere am Umfange der Scheibe KB oder am Ende ihres Halbmeſſers CK einander entgegenwirken (d. i. den Cylinder nach entgegengeſetzten Richtungen um die Axe zu drehen ſtreben), ſo heißt der Cylinder CC ſelbſt eine Welle, Radwelle, ein Wellbaum (axis, aiſſieu, axe), die Scheibe KB ein Rad, und die ganze Verbindung ein Rad an der Welle (Axis in peritrochio, Axe dans le tambour). Es iſt dies eine der einfachſten und wirkſamſten Maſchinen, welche zu den einfachen Potenzen des Pappus gehoͤrt, ſ. Potenzen. Sie wird insgemein ſo gebraucht, daß man um die Welle ein Seil windet, welches durch Umtreibung vermittelſt der Kraft K weiter aufgewunden wird, und dadurch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/623
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/623>, abgerufen am 20.05.2024.