Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


niedrige Quellen erklären. Der Meinung von Haarröhren kan man nicht statt geben; und durch größere Oefnungen könnte sich süßes Wasser nicht hoch über das Seewasser erheben. Beyder eigenthümliche Gewichte verhalten sich, wie 103 zu 100; wäre also auch das Meer 100000 Fuß tief (welches gewiß bey weitem zu viel ist), so könnte doch eine gleichwiegende Säule süßen Wassers nie über 103000 Fuß Höhe erreichen, und also nur 3000 Fuß über die Meeresfläche steigen, da man doch bis auf 12000 und mehr Fuß hoch Quellen findet.

Woodward (Historia naturalis telluris. Lond. 1695. 8.) sieht die Erde als eine hohle, mit einer ungeheuren Menge von Wasser erfüllte Kugel an, s. Erdkugel (Th. II. S. 57.). Jhr ganzer Körper erhält sich immer auf einem beständigen Grade der Wärme, der beträchtlich genug ist, um eine beständige Ausdünstung des großen Wasserbehälters zu unterhalten. Die Dünste dringen durch die Schichten der Erdrinde, und verdichten sich zum Theil wieder. Geschieht dies erst in der Höhe, so läuft das Wasser von den hohen Stellen in Bächen ab; geschieht es aber in Schichten, die dem platten Lande gleich liegen, so entstehen daraus stillstehende Wasser oder Quellen. Die innere Wärme und die Menge der aussteigenden Dünste ist stets einerley: die Verdichtung aber, welche von dem Einflusse der äußern Wärme abhängt, ist nach dem Grade dieser letztern verschieden. Herr de Lüc (Unters. über die Atmosph. Th. I. §. 154. u. f.) hat sehr umständlich gezeigt, wie sehr dieses System mit den Erfahrungen streite. Wenn die Verdichtung, die sich nach der äußern Wärme richtet, die Ursache der Quellen wäre, so müßten die Flüsse im platten Lande im Sommer am meisten anschwellen, weil sich alsdann mehr Dünste unverdichtet in die Luft erheben, und durch den Regen herabfallen; diejenigen hingegen, welche von hohen Bergen kommen, müßten im Winter sogleich von ihren Quellen an sehr zunehmen, weil alsdann die Verdichtung auf den hohen mit Schnee bedeckten Bergen sehr schnell und stark erfolgen würde. Von allem diesen aber geschieht gerade das Gegentheil. Die Bergwasser


niedrige Quellen erklaͤren. Der Meinung von Haarroͤhren kan man nicht ſtatt geben; und durch groͤßere Oefnungen koͤnnte ſich ſuͤßes Waſſer nicht hoch uͤber das Seewaſſer erheben. Beyder eigenthuͤmliche Gewichte verhalten ſich, wie 103 zu 100; waͤre alſo auch das Meer 100000 Fuß tief (welches gewiß bey weitem zu viel iſt), ſo koͤnnte doch eine gleichwiegende Saͤule ſuͤßen Waſſers nie uͤber 103000 Fuß Hoͤhe erreichen, und alſo nur 3000 Fuß uͤber die Meeresflaͤche ſteigen, da man doch bis auf 12000 und mehr Fuß hoch Quellen findet.

Woodward (Hiſtoria naturalis telluris. Lond. 1695. 8.) ſieht die Erde als eine hohle, mit einer ungeheuren Menge von Waſſer erfuͤllte Kugel an, ſ. Erdkugel (Th. II. S. 57.). Jhr ganzer Koͤrper erhaͤlt ſich immer auf einem beſtaͤndigen Grade der Waͤrme, der betraͤchtlich genug iſt, um eine beſtaͤndige Ausduͤnſtung des großen Waſſerbehaͤlters zu unterhalten. Die Duͤnſte dringen durch die Schichten der Erdrinde, und verdichten ſich zum Theil wieder. Geſchieht dies erſt in der Hoͤhe, ſo laͤuft das Waſſer von den hohen Stellen in Baͤchen ab; geſchieht es aber in Schichten, die dem platten Lande gleich liegen, ſo entſtehen daraus ſtillſtehende Waſſer oder Quellen. Die innere Waͤrme und die Menge der auſſteigenden Duͤnſte iſt ſtets einerley: die Verdichtung aber, welche von dem Einfluſſe der aͤußern Waͤrme abhaͤngt, iſt nach dem Grade dieſer letztern verſchieden. Herr de Luͤc (Unterſ. uͤber die Atmoſph. Th. I. §. 154. u. f.) hat ſehr umſtaͤndlich gezeigt, wie ſehr dieſes Syſtem mit den Erfahrungen ſtreite. Wenn die Verdichtung, die ſich nach der aͤußern Waͤrme richtet, die Urſache der Quellen waͤre, ſo muͤßten die Fluͤſſe im platten Lande im Sommer am meiſten anſchwellen, weil ſich alsdann mehr Duͤnſte unverdichtet in die Luft erheben, und durch den Regen herabfallen; diejenigen hingegen, welche von hohen Bergen kommen, muͤßten im Winter ſogleich von ihren Quellen an ſehr zunehmen, weil alsdann die Verdichtung auf den hohen mit Schnee bedeckten Bergen ſehr ſchnell und ſtark erfolgen wuͤrde. Von allem dieſen aber geſchieht gerade das Gegentheil. Die Bergwaſſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0619" xml:id="P.3.613" n="613"/><lb/>
niedrige Quellen erkla&#x0364;ren. Der Meinung von Haarro&#x0364;hren kan man nicht &#x017F;tatt geben; und durch gro&#x0364;ßere Oefnungen ko&#x0364;nnte &#x017F;ich &#x017F;u&#x0364;ßes Wa&#x017F;&#x017F;er nicht hoch u&#x0364;ber das Seewa&#x017F;&#x017F;er erheben. Beyder eigenthu&#x0364;mliche Gewichte verhalten &#x017F;ich, wie 103 zu 100; wa&#x0364;re al&#x017F;o auch das Meer 100000 Fuß tief (welches gewiß bey weitem zu viel i&#x017F;t), &#x017F;o ko&#x0364;nnte doch eine gleichwiegende Sa&#x0364;ule &#x017F;u&#x0364;ßen Wa&#x017F;&#x017F;ers nie u&#x0364;ber 103000 Fuß Ho&#x0364;he erreichen, und al&#x017F;o nur 3000 Fuß u&#x0364;ber die Meeresfla&#x0364;che &#x017F;teigen, da man doch bis auf 12000 und mehr Fuß hoch Quellen findet.</p>
            <p><hi rendition="#b">Woodward</hi><hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;toria naturalis telluris. Lond. 1695. 8.)</hi> &#x017F;ieht die Erde als eine hohle, mit einer ungeheuren Menge von Wa&#x017F;&#x017F;er erfu&#x0364;llte Kugel an, <hi rendition="#b">&#x017F;. Erdkugel</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 57.). Jhr ganzer Ko&#x0364;rper erha&#x0364;lt &#x017F;ich immer auf einem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Grade der Wa&#x0364;rme, der betra&#x0364;chtlich genug i&#x017F;t, um eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung des großen Wa&#x017F;&#x017F;erbeha&#x0364;lters zu unterhalten. Die Du&#x0364;n&#x017F;te dringen durch die Schichten der Erdrinde, und verdichten &#x017F;ich zum Theil wieder. Ge&#x017F;chieht dies er&#x017F;t in der Ho&#x0364;he, &#x017F;o la&#x0364;uft das Wa&#x017F;&#x017F;er von den hohen Stellen in Ba&#x0364;chen ab; ge&#x017F;chieht es aber in Schichten, die dem platten Lande gleich liegen, &#x017F;o ent&#x017F;tehen daraus &#x017F;till&#x017F;tehende Wa&#x017F;&#x017F;er oder Quellen. Die innere Wa&#x0364;rme und die Menge der au&#x017F;&#x017F;teigenden Du&#x0364;n&#x017F;te i&#x017F;t &#x017F;tets einerley: die Verdichtung aber, welche von dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der a&#x0364;ußern Wa&#x0364;rme abha&#x0364;ngt, i&#x017F;t nach dem Grade die&#x017F;er letztern ver&#x017F;chieden. Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (Unter&#x017F;. u&#x0364;ber die Atmo&#x017F;ph. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 154. u. f.) hat &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich gezeigt, wie &#x017F;ehr die&#x017F;es Sy&#x017F;tem mit den Erfahrungen &#x017F;treite. Wenn die Verdichtung, die &#x017F;ich nach der a&#x0364;ußern Wa&#x0364;rme richtet, die Ur&#x017F;ache der Quellen wa&#x0364;re, &#x017F;o mu&#x0364;ßten die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im platten Lande im Sommer am mei&#x017F;ten an&#x017F;chwellen, weil &#x017F;ich alsdann mehr Du&#x0364;n&#x017F;te unverdichtet in die Luft erheben, und durch den Regen herabfallen; diejenigen hingegen, welche von hohen Bergen kommen, mu&#x0364;ßten im Winter &#x017F;ogleich von ihren Quellen an &#x017F;ehr zunehmen, weil alsdann die Verdichtung auf den hohen mit Schnee bedeckten Bergen &#x017F;ehr &#x017F;chnell und &#x017F;tark erfolgen wu&#x0364;rde. Von allem die&#x017F;en aber ge&#x017F;chieht gerade das Gegentheil. Die Bergwa&#x017F;&#x017F;er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0619] niedrige Quellen erklaͤren. Der Meinung von Haarroͤhren kan man nicht ſtatt geben; und durch groͤßere Oefnungen koͤnnte ſich ſuͤßes Waſſer nicht hoch uͤber das Seewaſſer erheben. Beyder eigenthuͤmliche Gewichte verhalten ſich, wie 103 zu 100; waͤre alſo auch das Meer 100000 Fuß tief (welches gewiß bey weitem zu viel iſt), ſo koͤnnte doch eine gleichwiegende Saͤule ſuͤßen Waſſers nie uͤber 103000 Fuß Hoͤhe erreichen, und alſo nur 3000 Fuß uͤber die Meeresflaͤche ſteigen, da man doch bis auf 12000 und mehr Fuß hoch Quellen findet. Woodward (Hiſtoria naturalis telluris. Lond. 1695. 8.) ſieht die Erde als eine hohle, mit einer ungeheuren Menge von Waſſer erfuͤllte Kugel an, ſ. Erdkugel (Th. II. S. 57.). Jhr ganzer Koͤrper erhaͤlt ſich immer auf einem beſtaͤndigen Grade der Waͤrme, der betraͤchtlich genug iſt, um eine beſtaͤndige Ausduͤnſtung des großen Waſſerbehaͤlters zu unterhalten. Die Duͤnſte dringen durch die Schichten der Erdrinde, und verdichten ſich zum Theil wieder. Geſchieht dies erſt in der Hoͤhe, ſo laͤuft das Waſſer von den hohen Stellen in Baͤchen ab; geſchieht es aber in Schichten, die dem platten Lande gleich liegen, ſo entſtehen daraus ſtillſtehende Waſſer oder Quellen. Die innere Waͤrme und die Menge der auſſteigenden Duͤnſte iſt ſtets einerley: die Verdichtung aber, welche von dem Einfluſſe der aͤußern Waͤrme abhaͤngt, iſt nach dem Grade dieſer letztern verſchieden. Herr de Luͤc (Unterſ. uͤber die Atmoſph. Th. I. §. 154. u. f.) hat ſehr umſtaͤndlich gezeigt, wie ſehr dieſes Syſtem mit den Erfahrungen ſtreite. Wenn die Verdichtung, die ſich nach der aͤußern Waͤrme richtet, die Urſache der Quellen waͤre, ſo muͤßten die Fluͤſſe im platten Lande im Sommer am meiſten anſchwellen, weil ſich alsdann mehr Duͤnſte unverdichtet in die Luft erheben, und durch den Regen herabfallen; diejenigen hingegen, welche von hohen Bergen kommen, muͤßten im Winter ſogleich von ihren Quellen an ſehr zunehmen, weil alsdann die Verdichtung auf den hohen mit Schnee bedeckten Bergen ſehr ſchnell und ſtark erfolgen wuͤrde. Von allem dieſen aber geſchieht gerade das Gegentheil. Die Bergwaſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/619
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/619>, abgerufen am 20.05.2024.