Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


durch Ausdünstung unterirdischer Gewässer entstehen können. Es ist aber die Frage, ob sie Glauben verdienen, und mit gehöriger Genauigkeit angestellt sind.

Varenius (Geograph. gener. Cap. 16. Prop. 5.) und Derham (Physicotheologie, II. B. 5. Cap.) leiten den Ursprung der Quellen auch aus dem Meere, aber auf eine andere Weise, als Descartes, her. Sie glauben, das Wasser steige bis auf die Spitzen der Berge durch die Adhäsion, wie in Haarröhrchen, Schwämmen, oder in einem Haufen feinen Sandes, der in einer Schüssel voll Wasser steht. Kircher, der diese Erklärung schon kannte, erläutert sie durch einen Versuch mit einem Säulchen von Gyps, das aufrecht ins Wasser gestellt, und oben wie eine Schüssel ausgehölt wird. Das Wasser soll sich darinn in die Höhe ziehen, und oben in der Höhlung sammeln. Aber dieser Versuch ist von Kirchern ersonnen; das Wasser steigt zwar auf, aber es sammelt sich nichts in der gemachten Höhlung, wie Lulofs durch mehrere Proben gefunden hat. Perrault setzte eine bleyerne Röhre mit trocknem durchgesiebten Flußsande gefüllt, aufrecht vier Linien tief ins Wasser, und fand nach 24 Stunden den Sand 18 Zoll hoch angefeuchtet. Um nun zu sehen, ob dieses Wasser seitwärts auslaufen, und Quellwasser geben könne, machte er in der Bleyröhre, 2 Zoll über der Oberfläche des Wassers im Gefäße, eine Oefnung von 7--8 Lin. im Durchmesser, brachte eine schiefe Seitenrinne mit trocknem Sande an, und legte darunter Löschpapier, dessen Ende hervorragte. Allein das Löschpapier wurde kaum feucht, geschweige daß sich ein Abtröpfeln des Wassers gezeigt hätte. Füllte er die Röhre mit grobem Sande und kleinen Kieseln, so zog sich die Feuchtigteit nur 10 Zoll hoch. Nach den Gesetzen der Adhäsion steigt zwar das Wasser in Haarröhren auf, aber es bleibt auch an ihren Wänden fest hängen, und kan nicht seitwärts auslaufen. Auf der Spitze des Tafelbergs am Cap der guten Hofnung entspringen viele Quellen 1857 Fuß, oder 22284 Zoll über der Meeresfläche. Nun steigt in einem Haarrohre vom Durchmesser 0,06 Zoll das Wasser 0,61 Zoll hoch, und in andern verhalten sich die Höhen des Aufsteigens


durch Ausduͤnſtung unterirdiſcher Gewaͤſſer entſtehen koͤnnen. Es iſt aber die Frage, ob ſie Glauben verdienen, und mit gehoͤriger Genauigkeit angeſtellt ſind.

Varenius (Geograph. gener. Cap. 16. Prop. 5.) und Derham (Phyſicotheologie, II. B. 5. Cap.) leiten den Urſprung der Quellen auch aus dem Meere, aber auf eine andere Weiſe, als Descartes, her. Sie glauben, das Waſſer ſteige bis auf die Spitzen der Berge durch die Adhaͤſion, wie in Haarroͤhrchen, Schwaͤmmen, oder in einem Haufen feinen Sandes, der in einer Schuͤſſel voll Waſſer ſteht. Kircher, der dieſe Erklaͤrung ſchon kannte, erlaͤutert ſie durch einen Verſuch mit einem Saͤulchen von Gyps, das aufrecht ins Waſſer geſtellt, und oben wie eine Schuͤſſel ausgehoͤlt wird. Das Waſſer ſoll ſich darinn in die Hoͤhe ziehen, und oben in der Hoͤhlung ſammeln. Aber dieſer Verſuch iſt von Kirchern erſonnen; das Waſſer ſteigt zwar auf, aber es ſammelt ſich nichts in der gemachten Hoͤhlung, wie Lulofs durch mehrere Proben gefunden hat. Perrault ſetzte eine bleyerne Roͤhre mit trocknem durchgeſiebten Flußſande gefuͤllt, aufrecht vier Linien tief ins Waſſer, und fand nach 24 Stunden den Sand 18 Zoll hoch angefeuchtet. Um nun zu ſehen, ob dieſes Waſſer ſeitwaͤrts auslaufen, und Quellwaſſer geben koͤnne, machte er in der Bleyroͤhre, 2 Zoll uͤber der Oberflaͤche des Waſſers im Gefaͤße, eine Oefnung von 7—8 Lin. im Durchmeſſer, brachte eine ſchiefe Seitenrinne mit trocknem Sande an, und legte darunter Loͤſchpapier, deſſen Ende hervorragte. Allein das Loͤſchpapier wurde kaum feucht, geſchweige daß ſich ein Abtroͤpfeln des Waſſers gezeigt haͤtte. Fuͤllte er die Roͤhre mit grobem Sande und kleinen Kieſeln, ſo zog ſich die Feuchtigteit nur 10 Zoll hoch. Nach den Geſetzen der Adhaͤſion ſteigt zwar das Waſſer in Haarroͤhren auf, aber es bleibt auch an ihren Waͤnden feſt haͤngen, und kan nicht ſeitwaͤrts auslaufen. Auf der Spitze des Tafelbergs am Cap der guten Hofnung entſpringen viele Quellen 1857 Fuß, oder 22284 Zoll uͤber der Meeresflaͤche. Nun ſteigt in einem Haarrohre vom Durchmeſſer 0,06 Zoll das Waſſer 0,61 Zoll hoch, und in andern verhalten ſich die Hoͤhen des Aufſteigens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0617" xml:id="P.3.611" n="611"/><lb/>
durch Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung unterirdi&#x017F;cher Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t aber die Frage, ob &#x017F;ie Glauben verdienen, und mit geho&#x0364;riger Genauigkeit ange&#x017F;tellt &#x017F;ind.</p>
            <p><hi rendition="#b">Varenius</hi><hi rendition="#aq">(Geograph. gener. Cap. 16. Prop. 5.)</hi> und <hi rendition="#b">Derham</hi> (Phy&#x017F;icotheologie, <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 5. Cap.) leiten den Ur&#x017F;prung der Quellen auch aus dem Meere, aber auf eine andere Wei&#x017F;e, als Descartes, her. Sie glauben, das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teige bis auf die Spitzen der Berge durch die Adha&#x0364;&#x017F;ion, wie in Haarro&#x0364;hrchen, Schwa&#x0364;mmen, oder in einem Haufen feinen Sandes, der in einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el voll Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teht. <hi rendition="#b">Kircher,</hi> der die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung &#x017F;chon kannte, erla&#x0364;utert &#x017F;ie durch einen Ver&#x017F;uch mit einem Sa&#x0364;ulchen von Gyps, das aufrecht ins Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;tellt, und oben wie eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el ausgeho&#x0364;lt wird. Das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oll &#x017F;ich darinn in die Ho&#x0364;he ziehen, und oben in der Ho&#x0364;hlung &#x017F;ammeln. Aber die&#x017F;er Ver&#x017F;uch i&#x017F;t von Kirchern er&#x017F;onnen; das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teigt zwar auf, aber es &#x017F;ammelt &#x017F;ich nichts in der gemachten Ho&#x0364;hlung, wie <hi rendition="#b">Lulofs</hi> durch mehrere Proben gefunden hat. <hi rendition="#b">Perrault</hi> &#x017F;etzte eine bleyerne Ro&#x0364;hre mit trocknem durchge&#x017F;iebten Fluß&#x017F;ande gefu&#x0364;llt, aufrecht vier Linien tief ins Wa&#x017F;&#x017F;er, und fand nach 24 Stunden den Sand 18 Zoll hoch angefeuchtet. Um nun zu &#x017F;ehen, ob die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eitwa&#x0364;rts auslaufen, und Quellwa&#x017F;&#x017F;er geben ko&#x0364;nne, machte er in der Bleyro&#x0364;hre, 2 Zoll u&#x0364;ber der Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers im Gefa&#x0364;ße, eine Oefnung von 7&#x2014;8 Lin. im Durchme&#x017F;&#x017F;er, brachte eine &#x017F;chiefe Seitenrinne mit trocknem Sande an, und legte darunter Lo&#x0364;&#x017F;chpapier, de&#x017F;&#x017F;en Ende hervorragte. Allein das Lo&#x0364;&#x017F;chpapier wurde kaum feucht, ge&#x017F;chweige daß &#x017F;ich ein Abtro&#x0364;pfeln des Wa&#x017F;&#x017F;ers gezeigt ha&#x0364;tte. Fu&#x0364;llte er die Ro&#x0364;hre mit grobem Sande und kleinen Kie&#x017F;eln, &#x017F;o zog &#x017F;ich die Feuchtigteit nur 10 Zoll hoch. Nach den Ge&#x017F;etzen der Adha&#x0364;&#x017F;ion &#x017F;teigt zwar das Wa&#x017F;&#x017F;er in Haarro&#x0364;hren auf, aber es bleibt auch an ihren Wa&#x0364;nden fe&#x017F;t ha&#x0364;ngen, und kan nicht &#x017F;eitwa&#x0364;rts auslaufen. Auf der Spitze des Tafelbergs am Cap der guten Hofnung ent&#x017F;pringen viele Quellen 1857 Fuß, oder 22284 Zoll u&#x0364;ber der Meeresfla&#x0364;che. Nun &#x017F;teigt in einem Haarrohre vom Durchme&#x017F;&#x017F;er 0,06 Zoll das Wa&#x017F;&#x017F;er 0,61 Zoll hoch, und in andern verhalten &#x017F;ich die Ho&#x0364;hen des Auf&#x017F;teigens<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0617] durch Ausduͤnſtung unterirdiſcher Gewaͤſſer entſtehen koͤnnen. Es iſt aber die Frage, ob ſie Glauben verdienen, und mit gehoͤriger Genauigkeit angeſtellt ſind. Varenius (Geograph. gener. Cap. 16. Prop. 5.) und Derham (Phyſicotheologie, II. B. 5. Cap.) leiten den Urſprung der Quellen auch aus dem Meere, aber auf eine andere Weiſe, als Descartes, her. Sie glauben, das Waſſer ſteige bis auf die Spitzen der Berge durch die Adhaͤſion, wie in Haarroͤhrchen, Schwaͤmmen, oder in einem Haufen feinen Sandes, der in einer Schuͤſſel voll Waſſer ſteht. Kircher, der dieſe Erklaͤrung ſchon kannte, erlaͤutert ſie durch einen Verſuch mit einem Saͤulchen von Gyps, das aufrecht ins Waſſer geſtellt, und oben wie eine Schuͤſſel ausgehoͤlt wird. Das Waſſer ſoll ſich darinn in die Hoͤhe ziehen, und oben in der Hoͤhlung ſammeln. Aber dieſer Verſuch iſt von Kirchern erſonnen; das Waſſer ſteigt zwar auf, aber es ſammelt ſich nichts in der gemachten Hoͤhlung, wie Lulofs durch mehrere Proben gefunden hat. Perrault ſetzte eine bleyerne Roͤhre mit trocknem durchgeſiebten Flußſande gefuͤllt, aufrecht vier Linien tief ins Waſſer, und fand nach 24 Stunden den Sand 18 Zoll hoch angefeuchtet. Um nun zu ſehen, ob dieſes Waſſer ſeitwaͤrts auslaufen, und Quellwaſſer geben koͤnne, machte er in der Bleyroͤhre, 2 Zoll uͤber der Oberflaͤche des Waſſers im Gefaͤße, eine Oefnung von 7—8 Lin. im Durchmeſſer, brachte eine ſchiefe Seitenrinne mit trocknem Sande an, und legte darunter Loͤſchpapier, deſſen Ende hervorragte. Allein das Loͤſchpapier wurde kaum feucht, geſchweige daß ſich ein Abtroͤpfeln des Waſſers gezeigt haͤtte. Fuͤllte er die Roͤhre mit grobem Sande und kleinen Kieſeln, ſo zog ſich die Feuchtigteit nur 10 Zoll hoch. Nach den Geſetzen der Adhaͤſion ſteigt zwar das Waſſer in Haarroͤhren auf, aber es bleibt auch an ihren Waͤnden feſt haͤngen, und kan nicht ſeitwaͤrts auslaufen. Auf der Spitze des Tafelbergs am Cap der guten Hofnung entſpringen viele Quellen 1857 Fuß, oder 22284 Zoll uͤber der Meeresflaͤche. Nun ſteigt in einem Haarrohre vom Durchmeſſer 0,06 Zoll das Waſſer 0,61 Zoll hoch, und in andern verhalten ſich die Hoͤhen des Aufſteigens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/617
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/617>, abgerufen am 22.11.2024.