Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


aber weder die Gestalt, die Kircher voraussetzt, noch könnten sich die Dünste nach Descartes in ihnen so hoch erheben, und durch enge Oefnungen ihrer Decken ziehen, ohne schon unterwegs verdichtet zu werden und herabzufallen. Es müßte auch, wenn dies der Ursprung der Quellen wäre, das Innere der Berge und der Erde längst mit dem zurückgelassenen Salze des Meerwassers ausgefüllt seyn.

Perrault (Oeuvres diverses, To. II. p. 737 sqq.) leitet den Ursprung der Quellen aus mehrern Ursachen zugleich ab. Er schreibt die Flüsse blos dem unmittelbar von der Oberfläche ablaufenden Regen- und Schneewasser zu, und leitet die Quellen und Brunnen des platten Landes von dem ausgetretenen Wasser der Flüsse ab, welches sich in die Erde ziehe, in ihren Höhlen bleibe, und nach und nach wieder zu den Flüssen zurückkehre. Um aber die Quellen auf den Bergen und über der Oberfläche der Flüsse zu erklären, nimmt er die Ausdünstung zu Hülfe, durch welche das in den Höhlen gesammelte Wasser in die Höhe getrieben und oben wieder verdichtet werde. Dem ersten Theile dieser Erklärung stehet alles dasjenige entgegen, was schon gegen Mariottes Hypothese wegen der Unzulänglichkeit des Regenund Schneewassers erinnert worden ist; überdies lehrt der Augenschein, daß die Flüsse aus Quellen, nicht aber diese aus jenen, entstehen.

Ueber den Ursprung einiger Quellen durch Ausdünstung führt Perrault folgende Beobachtungen an. Auf dem Berge Odmiloost in Slavonien wurden Steine gebrochen. Als man 10 Fuß tief gekommen war, brach durch die Ritzen ein starker Dunst mit unglaublicher Geschwindigkeit hervor, welcher 13 Tage anhielt; aber nach drey Wochen waren alle Quellen des Berges vertrocknet. Eine Meile von Paris hatten die Carthäuser eine Mühle, der es an Wasser gebrach, als man eine neue Steingrube in der Gegend angelegt hatte, aus deren Ritzen ein starker Dunst hervordrang. Die Carthäuser kauften die Steingrube, verstopften die Ritzen, und erhielten dadurch die gewöhnliche Wassermenge wieder. Diese Beobachtungen würden es wahrscheinlich machen, daß hin und wieder einige Quellen


aber weder die Geſtalt, die Kircher vorausſetzt, noch koͤnnten ſich die Duͤnſte nach Descartes in ihnen ſo hoch erheben, und durch enge Oefnungen ihrer Decken ziehen, ohne ſchon unterwegs verdichtet zu werden und herabzufallen. Es muͤßte auch, wenn dies der Urſprung der Quellen waͤre, das Innere der Berge und der Erde laͤngſt mit dem zuruͤckgelaſſenen Salze des Meerwaſſers ausgefuͤllt ſeyn.

Perrault (Oeuvres diverſes, To. II. p. 737 ſqq.) leitet den Urſprung der Quellen aus mehrern Urſachen zugleich ab. Er ſchreibt die Fluͤſſe blos dem unmittelbar von der Oberflaͤche ablaufenden Regen- und Schneewaſſer zu, und leitet die Quellen und Brunnen des platten Landes von dem ausgetretenen Waſſer der Fluͤſſe ab, welches ſich in die Erde ziehe, in ihren Hoͤhlen bleibe, und nach und nach wieder zu den Fluͤſſen zuruͤckkehre. Um aber die Quellen auf den Bergen und uͤber der Oberflaͤche der Fluͤſſe zu erklaͤren, nimmt er die Ausduͤnſtung zu Huͤlfe, durch welche das in den Hoͤhlen geſammelte Waſſer in die Hoͤhe getrieben und oben wieder verdichtet werde. Dem erſten Theile dieſer Erklaͤrung ſtehet alles dasjenige entgegen, was ſchon gegen Mariottes Hypotheſe wegen der Unzulaͤnglichkeit des Regenund Schneewaſſers erinnert worden iſt; uͤberdies lehrt der Augenſchein, daß die Fluͤſſe aus Quellen, nicht aber dieſe aus jenen, entſtehen.

Ueber den Urſprung einiger Quellen durch Ausduͤnſtung fuͤhrt Perrault folgende Beobachtungen an. Auf dem Berge Odmilooſt in Slavonien wurden Steine gebrochen. Als man 10 Fuß tief gekommen war, brach durch die Ritzen ein ſtarker Dunſt mit unglaublicher Geſchwindigkeit hervor, welcher 13 Tage anhielt; aber nach drey Wochen waren alle Quellen des Berges vertrocknet. Eine Meile von Paris hatten die Carthaͤuſer eine Muͤhle, der es an Waſſer gebrach, als man eine neue Steingrube in der Gegend angelegt hatte, aus deren Ritzen ein ſtarker Dunſt hervordrang. Die Carthaͤuſer kauften die Steingrube, verſtopften die Ritzen, und erhielten dadurch die gewoͤhnliche Waſſermenge wieder. Dieſe Beobachtungen wuͤrden es wahrſcheinlich machen, daß hin und wieder einige Quellen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0616" xml:id="P.3.610" n="610"/><lb/>
aber weder die Ge&#x017F;talt, die Kircher voraus&#x017F;etzt, noch ko&#x0364;nnten &#x017F;ich die Du&#x0364;n&#x017F;te nach Descartes in ihnen &#x017F;o hoch erheben, und durch enge Oefnungen ihrer Decken ziehen, ohne &#x017F;chon unterwegs verdichtet zu werden und herabzufallen. Es mu&#x0364;ßte auch, wenn dies der Ur&#x017F;prung der Quellen wa&#x0364;re, das Innere der Berge und der Erde la&#x0364;ng&#x017F;t mit dem zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;enen Salze des Meerwa&#x017F;&#x017F;ers ausgefu&#x0364;llt &#x017F;eyn.</p>
            <p><hi rendition="#b">Perrault</hi><hi rendition="#aq">(Oeuvres diver&#x017F;es, To. II. p. 737 &#x017F;qq.)</hi> leitet den Ur&#x017F;prung der Quellen aus mehrern Ur&#x017F;achen zugleich ab. Er &#x017F;chreibt die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e blos dem unmittelbar von der Oberfla&#x0364;che ablaufenden Regen- und Schneewa&#x017F;&#x017F;er zu, und leitet die Quellen und Brunnen des platten Landes von dem ausgetretenen Wa&#x017F;&#x017F;er der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ab, welches &#x017F;ich in die Erde ziehe, in ihren Ho&#x0364;hlen bleibe, und nach und nach wieder zu den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuru&#x0364;ckkehre. Um aber die Quellen auf den Bergen und u&#x0364;ber der Oberfla&#x0364;che der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu erkla&#x0364;ren, nimmt er die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung zu Hu&#x0364;lfe, durch welche das in den Ho&#x0364;hlen ge&#x017F;ammelte Wa&#x017F;&#x017F;er in die Ho&#x0364;he getrieben und oben wieder verdichtet werde. Dem er&#x017F;ten Theile die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung &#x017F;tehet alles dasjenige entgegen, was &#x017F;chon gegen Mariottes Hypothe&#x017F;e wegen der Unzula&#x0364;nglichkeit des Regenund Schneewa&#x017F;&#x017F;ers erinnert worden i&#x017F;t; u&#x0364;berdies lehrt der Augen&#x017F;chein, daß die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus Quellen, nicht aber die&#x017F;e aus jenen, ent&#x017F;tehen.</p>
            <p>Ueber den Ur&#x017F;prung einiger Quellen durch Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung fu&#x0364;hrt <hi rendition="#b">Perrault</hi> folgende Beobachtungen an. Auf dem Berge Odmiloo&#x017F;t in Slavonien wurden Steine gebrochen. Als man 10 Fuß tief gekommen war, brach durch die Ritzen ein &#x017F;tarker Dun&#x017F;t mit unglaublicher Ge&#x017F;chwindigkeit hervor, welcher 13 Tage anhielt; aber nach drey Wochen waren alle Quellen des Berges vertrocknet. Eine Meile von Paris hatten die Cartha&#x0364;u&#x017F;er eine Mu&#x0364;hle, der es an Wa&#x017F;&#x017F;er gebrach, als man eine neue Steingrube in der Gegend angelegt hatte, aus deren Ritzen ein &#x017F;tarker Dun&#x017F;t hervordrang. Die Cartha&#x0364;u&#x017F;er kauften die Steingrube, ver&#x017F;topften die Ritzen, und erhielten dadurch die gewo&#x0364;hnliche Wa&#x017F;&#x017F;ermenge wieder. Die&#x017F;e Beobachtungen wu&#x0364;rden es wahr&#x017F;cheinlich machen, daß hin und wieder einige Quellen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0616] aber weder die Geſtalt, die Kircher vorausſetzt, noch koͤnnten ſich die Duͤnſte nach Descartes in ihnen ſo hoch erheben, und durch enge Oefnungen ihrer Decken ziehen, ohne ſchon unterwegs verdichtet zu werden und herabzufallen. Es muͤßte auch, wenn dies der Urſprung der Quellen waͤre, das Innere der Berge und der Erde laͤngſt mit dem zuruͤckgelaſſenen Salze des Meerwaſſers ausgefuͤllt ſeyn. Perrault (Oeuvres diverſes, To. II. p. 737 ſqq.) leitet den Urſprung der Quellen aus mehrern Urſachen zugleich ab. Er ſchreibt die Fluͤſſe blos dem unmittelbar von der Oberflaͤche ablaufenden Regen- und Schneewaſſer zu, und leitet die Quellen und Brunnen des platten Landes von dem ausgetretenen Waſſer der Fluͤſſe ab, welches ſich in die Erde ziehe, in ihren Hoͤhlen bleibe, und nach und nach wieder zu den Fluͤſſen zuruͤckkehre. Um aber die Quellen auf den Bergen und uͤber der Oberflaͤche der Fluͤſſe zu erklaͤren, nimmt er die Ausduͤnſtung zu Huͤlfe, durch welche das in den Hoͤhlen geſammelte Waſſer in die Hoͤhe getrieben und oben wieder verdichtet werde. Dem erſten Theile dieſer Erklaͤrung ſtehet alles dasjenige entgegen, was ſchon gegen Mariottes Hypotheſe wegen der Unzulaͤnglichkeit des Regenund Schneewaſſers erinnert worden iſt; uͤberdies lehrt der Augenſchein, daß die Fluͤſſe aus Quellen, nicht aber dieſe aus jenen, entſtehen. Ueber den Urſprung einiger Quellen durch Ausduͤnſtung fuͤhrt Perrault folgende Beobachtungen an. Auf dem Berge Odmilooſt in Slavonien wurden Steine gebrochen. Als man 10 Fuß tief gekommen war, brach durch die Ritzen ein ſtarker Dunſt mit unglaublicher Geſchwindigkeit hervor, welcher 13 Tage anhielt; aber nach drey Wochen waren alle Quellen des Berges vertrocknet. Eine Meile von Paris hatten die Carthaͤuſer eine Muͤhle, der es an Waſſer gebrach, als man eine neue Steingrube in der Gegend angelegt hatte, aus deren Ritzen ein ſtarker Dunſt hervordrang. Die Carthaͤuſer kauften die Steingrube, verſtopften die Ritzen, und erhielten dadurch die gewoͤhnliche Waſſermenge wieder. Dieſe Beobachtungen wuͤrden es wahrſcheinlich machen, daß hin und wieder einige Quellen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/616
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/616>, abgerufen am 22.11.2024.