Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


andern an sich elektrischen Substanz, welche auf beyden Seiten eine metallische Belegung hat; jedoch so, daß auf beyden Seiten am Rande ein Raum von wenigstens zween Zollen unbelegt gelassen ist. Daß man eine solche Tafel auf eben die Art, wie die gewöhnliche Berstärkungsflasche, laden und entladen könne, ist schon bey dem Worte Flasche, geladne, erinnert worden. Die Erschünerung beym Entladen solcher Tafeln ist ausnehmend stark, und hat daher von den französischen Erperimentatoren den Namen des Wetterschlags (Coup-foudroyant) erhalten.

Um den leidner Versuch auf die Art anzustellen, darf man nur die eine Seite der Tafel mit der Erde, die andere mit dem Conductor einer Elektrisirmaschine verbinden, und wenn die Platte durch Drehung der Maschine geladen ist, eine leitende Verbindung der Belegungen beyder Seiten machen. Man kan z. B. das elektrische Quadrat auf eine Metallplatte legen, die durch eine Kette mit dem Conductor der Elektrisirmaschine verbunden, und auf einem Glasfuße isolirt ist. Legt man alsdann die Hand auf die obere Belegung des Quadrats, damit dieselbe nicht mehr isolirt sey, und dreht die Maschine, so wird die elektrische Platte eine sehr starke Ladung annehmen. Wollte man alsdann mit der andern Hand einen Funken aus dem Conductor oder der Kette ziehen, so würde die Platte augenblicklich mit einem starken Schlage durch den Körper entladen werden. Es ist aber nicht rathsam, sich selbst dieser starken Erschütterung auszusetzen. Man bedient sich daher lieber eines Ausladers, den man mit dem einen Knopfe auf die Platte aufsetzt, mit dem andern aber dem Conductor oder der Kette nähert, s. Auslader. Faßt man hingegen die Platte am unbelegten Rande und in gehöriger Entfernung von den Belegungen an, so kan man sie sicher abheben, und geladen von einem Orte zum andern bringen. Sie bleibt lange Zeit geladen, wenn keine leitende Verbindung beyder Seiten gemacht wird.

Diese belegten elektrischen Platten sind im Jahre 1747, bald nach Entdeckung des leidner Versuchs, zuerst in England von D. Bevis gebraucht worden. Watson erzählt


andern an ſich elektriſchen Subſtanz, welche auf beyden Seiten eine metalliſche Belegung hat; jedoch ſo, daß auf beyden Seiten am Rande ein Raum von wenigſtens zween Zollen unbelegt gelaſſen iſt. Daß man eine ſolche Tafel auf eben die Art, wie die gewoͤhnliche Berſtaͤrkungsflaſche, laden und entladen koͤnne, iſt ſchon bey dem Worte Flaſche, geladne, erinnert worden. Die Erſchuͤnerung beym Entladen ſolcher Tafeln iſt ausnehmend ſtark, und hat daher von den franzoͤſiſchen Erperimentatoren den Namen des Wetterſchlags (Coup-foudroyant) erhalten.

Um den leidner Verſuch auf die Art anzuſtellen, darf man nur die eine Seite der Tafel mit der Erde, die andere mit dem Conductor einer Elektriſirmaſchine verbinden, und wenn die Platte durch Drehung der Maſchine geladen iſt, eine leitende Verbindung der Belegungen beyder Seiten machen. Man kan z. B. das elektriſche Quadrat auf eine Metallplatte legen, die durch eine Kette mit dem Conductor der Elektriſirmaſchine verbunden, und auf einem Glasfuße iſolirt iſt. Legt man alsdann die Hand auf die obere Belegung des Quadrats, damit dieſelbe nicht mehr iſolirt ſey, und dreht die Maſchine, ſo wird die elektriſche Platte eine ſehr ſtarke Ladung annehmen. Wollte man alsdann mit der andern Hand einen Funken aus dem Conductor oder der Kette ziehen, ſo wuͤrde die Platte augenblicklich mit einem ſtarken Schlage durch den Koͤrper entladen werden. Es iſt aber nicht rathſam, ſich ſelbſt dieſer ſtarken Erſchuͤtterung auszuſetzen. Man bedient ſich daher lieber eines Ausladers, den man mit dem einen Knopfe auf die Platte aufſetzt, mit dem andern aber dem Conductor oder der Kette naͤhert, ſ. Auslader. Faßt man hingegen die Platte am unbelegten Rande und in gehoͤriger Entfernung von den Belegungen an, ſo kan man ſie ſicher abheben, und geladen von einem Orte zum andern bringen. Sie bleibt lange Zeit geladen, wenn keine leitende Verbindung beyder Seiten gemacht wird.

Dieſe belegten elektriſchen Platten ſind im Jahre 1747, bald nach Entdeckung des leidner Verſuchs, zuerſt in England von D. Bevis gebraucht worden. Watſon erzaͤhlt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0589" xml:id="P.3.583" n="583"/><lb/>
andern an &#x017F;ich elektri&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz, welche auf beyden Seiten eine metalli&#x017F;che Belegung hat; jedoch &#x017F;o, daß auf beyden Seiten am Rande ein Raum von wenig&#x017F;tens zween Zollen unbelegt gela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Daß man eine &#x017F;olche Tafel auf eben die Art, wie die gewo&#x0364;hnliche Ber&#x017F;ta&#x0364;rkungsfla&#x017F;che, laden und entladen ko&#x0364;nne, i&#x017F;t &#x017F;chon bey dem Worte <hi rendition="#b">Fla&#x017F;che, geladne,</hi> erinnert worden. Die Er&#x017F;chu&#x0364;nerung beym Entladen &#x017F;olcher Tafeln i&#x017F;t ausnehmend &#x017F;tark, und hat daher von den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Erperimentatoren den Namen des Wetter&#x017F;chlags <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Coup-foudroyant</hi>)</hi> erhalten.</p>
            <p>Um den leidner Ver&#x017F;uch auf die Art anzu&#x017F;tellen, darf man nur die eine Seite der Tafel mit der Erde, die andere mit dem Conductor einer Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine verbinden, und wenn die Platte durch Drehung der Ma&#x017F;chine geladen i&#x017F;t, eine leitende Verbindung der Belegungen beyder Seiten machen. Man kan z. B. das elektri&#x017F;che Quadrat auf eine Metallplatte legen, die durch eine Kette mit dem Conductor der Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine verbunden, und auf einem Glasfuße i&#x017F;olirt i&#x017F;t. Legt man alsdann die Hand auf die obere Belegung des Quadrats, damit die&#x017F;elbe nicht mehr i&#x017F;olirt &#x017F;ey, und dreht die Ma&#x017F;chine, &#x017F;o wird die elektri&#x017F;che Platte eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke Ladung annehmen. Wollte man alsdann mit der andern Hand einen Funken aus dem Conductor oder der Kette ziehen, &#x017F;o wu&#x0364;rde die Platte augenblicklich mit einem &#x017F;tarken Schlage durch den Ko&#x0364;rper entladen werden. Es i&#x017F;t aber nicht rath&#x017F;am, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er &#x017F;tarken Er&#x017F;chu&#x0364;tterung auszu&#x017F;etzen. Man bedient &#x017F;ich daher lieber eines Ausladers, den man mit dem einen Knopfe auf die Platte auf&#x017F;etzt, mit dem andern aber dem Conductor oder der Kette na&#x0364;hert, &#x017F;. <hi rendition="#b">Auslader.</hi> Faßt man hingegen die Platte am unbelegten Rande und in geho&#x0364;riger Entfernung von den Belegungen an, &#x017F;o kan man &#x017F;ie &#x017F;icher abheben, und geladen von einem Orte zum andern bringen. Sie bleibt lange Zeit geladen, wenn keine leitende Verbindung beyder Seiten gemacht wird.</p>
            <p>Die&#x017F;e belegten elektri&#x017F;chen Platten &#x017F;ind im Jahre 1747, bald nach Entdeckung des leidner Ver&#x017F;uchs, zuer&#x017F;t in England von <hi rendition="#b">D. Bevis</hi> gebraucht worden. <hi rendition="#b">Wat&#x017F;on</hi> erza&#x0364;hlt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0589] andern an ſich elektriſchen Subſtanz, welche auf beyden Seiten eine metalliſche Belegung hat; jedoch ſo, daß auf beyden Seiten am Rande ein Raum von wenigſtens zween Zollen unbelegt gelaſſen iſt. Daß man eine ſolche Tafel auf eben die Art, wie die gewoͤhnliche Berſtaͤrkungsflaſche, laden und entladen koͤnne, iſt ſchon bey dem Worte Flaſche, geladne, erinnert worden. Die Erſchuͤnerung beym Entladen ſolcher Tafeln iſt ausnehmend ſtark, und hat daher von den franzoͤſiſchen Erperimentatoren den Namen des Wetterſchlags (Coup-foudroyant) erhalten. Um den leidner Verſuch auf die Art anzuſtellen, darf man nur die eine Seite der Tafel mit der Erde, die andere mit dem Conductor einer Elektriſirmaſchine verbinden, und wenn die Platte durch Drehung der Maſchine geladen iſt, eine leitende Verbindung der Belegungen beyder Seiten machen. Man kan z. B. das elektriſche Quadrat auf eine Metallplatte legen, die durch eine Kette mit dem Conductor der Elektriſirmaſchine verbunden, und auf einem Glasfuße iſolirt iſt. Legt man alsdann die Hand auf die obere Belegung des Quadrats, damit dieſelbe nicht mehr iſolirt ſey, und dreht die Maſchine, ſo wird die elektriſche Platte eine ſehr ſtarke Ladung annehmen. Wollte man alsdann mit der andern Hand einen Funken aus dem Conductor oder der Kette ziehen, ſo wuͤrde die Platte augenblicklich mit einem ſtarken Schlage durch den Koͤrper entladen werden. Es iſt aber nicht rathſam, ſich ſelbſt dieſer ſtarken Erſchuͤtterung auszuſetzen. Man bedient ſich daher lieber eines Ausladers, den man mit dem einen Knopfe auf die Platte aufſetzt, mit dem andern aber dem Conductor oder der Kette naͤhert, ſ. Auslader. Faßt man hingegen die Platte am unbelegten Rande und in gehoͤriger Entfernung von den Belegungen an, ſo kan man ſie ſicher abheben, und geladen von einem Orte zum andern bringen. Sie bleibt lange Zeit geladen, wenn keine leitende Verbindung beyder Seiten gemacht wird. Dieſe belegten elektriſchen Platten ſind im Jahre 1747, bald nach Entdeckung des leidner Verſuchs, zuerſt in England von D. Bevis gebraucht worden. Watſon erzaͤhlt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/589
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/589>, abgerufen am 30.05.2024.