Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Polemoskop, Polemoscopium, Polemoscope. Diesen Namen gab Hevel (Selenographiae prolegom. p. 24. sqq.) einem von ihm im Jahre 1637 erfundenen optischen Werkzeuge, wodurch man Gegenstände betrachten kan, die dem bloßen Auge durch einen undurchsichtigen Körper verdeckt werden. Der Gedanke, es könne im Kriege nützlich seyn, um ohne Gefahr über Mauern und Wälle zu sehen, gab ihm Anlaß zu der Benennung, welche buchstäblich ein Kriegsperspectiv bedeutet. Man sieht bald, daß es auf Spiegel ankömmt, wie man dergleichen in den Fenster-Nichen anbringt, um die Vorübergehenden zu betrachten, ohne von ihnen wieder gesehen zu werden, wozu Dechales, Zahn u. a. allerley Anschläge geben. Hevels Einrichtung besteht aus Röhren, die sich in einander verschieben lassen, wie BF, Taf. XIX. Fig. 88. Am obern Ende B ist das Knie BA rechtwinklicht angesetzt und bey A offen. Am untern Ende F ist seitwärts ein kürzeres Knie H angebracht, und mit einem Hohlglase versehen, woran das Auge gehalten wird. Mitten im Rohre bey E ist ein erhabnes Objectivglas, das sich verschieben läßt, wenn man den obern Theil des Rohrs weiter herauszieht oder zurückschiebt. In den Winkeln der Kniee sind die Planspiegel CD und GF unter Winkeln von 45° angebracht. Wird nun die Oefnung A über eine Wand, hinter der das Auge O steht, hinaus gehalten, so fallen die Stralen von den äusern Gegenständen auf den Spiegel CD, werden von selbigem dem Spiegel GF, und von diesem dem Auge bey H zugesandt, welches den Stral, der von I in der Axe des Rohrs einfällt, nach den Gesetzen der Reflerion in der Richtung KO erhält, und, wenn keine Linsengläser da wären, die
Polemoſkop, Polemoſcopium, Polemoſcope. Dieſen Namen gab Hevel (Selenographiae prolegom. p. 24. ſqq.) einem von ihm im Jahre 1637 erfundenen optiſchen Werkzeuge, wodurch man Gegenſtaͤnde betrachten kan, die dem bloßen Auge durch einen undurchſichtigen Koͤrper verdeckt werden. Der Gedanke, es koͤnne im Kriege nuͤtzlich ſeyn, um ohne Gefahr uͤber Mauern und Waͤlle zu ſehen, gab ihm Anlaß zu der Benennung, welche buchſtaͤblich ein Kriegsperſpectiv bedeutet. Man ſieht bald, daß es auf Spiegel ankoͤmmt, wie man dergleichen in den Fenſter-Nichen anbringt, um die Voruͤbergehenden zu betrachten, ohne von ihnen wieder geſehen zu werden, wozu Dechales, Zahn u. a. allerley Anſchlaͤge geben. Hevels Einrichtung beſteht aus Roͤhren, die ſich in einander verſchieben laſſen, wie BF, Taf. XIX. Fig. 88. Am obern Ende B iſt das Knie BA rechtwinklicht angeſetzt und bey A offen. Am untern Ende F iſt ſeitwaͤrts ein kuͤrzeres Knie H angebracht, und mit einem Hohlglaſe verſehen, woran das Auge gehalten wird. Mitten im Rohre bey E iſt ein erhabnes Objectivglas, das ſich verſchieben laͤßt, wenn man den obern Theil des Rohrs weiter herauszieht oder zuruͤckſchiebt. In den Winkeln der Kniee ſind die Planſpiegel CD und GF unter Winkeln von 45° angebracht. Wird nun die Oefnung A uͤber eine Wand, hinter der das Auge O ſteht, hinaus gehalten, ſo fallen die Stralen von den aͤuſern Gegenſtaͤnden auf den Spiegel CD, werden von ſelbigem dem Spiegel GF, und von dieſem dem Auge bey H zugeſandt, welches den Stral, der von I in der Axe des Rohrs einfaͤllt, nach den Geſetzen der Reflerion in der Richtung KO erhaͤlt, und, wenn keine Linſenglaͤſer da waͤren, die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0545" xml:id="P.3.539" n="539"/><lb/><hi rendition="#b">P. Noel</hi> Beobachtungen der Neigung, daß es mehr, als zween Pole gebe; aber der juͤngere <hi rendition="#b">Euler</hi> zeigt, daß ſich alle zuverlaͤßige Erſcheinungen aus zween beweglichen Polen erklaͤren laſſen. Man findet umſtaͤndlichere Belehrungen hieruͤber bey den Worten <hi rendition="#b">Abweichung</hi> und <hi rendition="#b">Neigung der Magnetnadel.</hi></p> </div> <div n="3"> <head>Polemoſkop, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Polemoſcopium</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Polemoſcope</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Dieſen Namen gab <hi rendition="#b">Hevel</hi> <hi rendition="#aq">(Selenographiae prolegom. p. 24. ſqq.)</hi> einem von ihm im Jahre 1637 erfundenen optiſchen Werkzeuge, wodurch man Gegenſtaͤnde betrachten kan, die dem bloßen Auge durch einen undurchſichtigen Koͤrper verdeckt werden. Der Gedanke, es koͤnne im Kriege nuͤtzlich ſeyn, um ohne Gefahr uͤber Mauern und Waͤlle zu ſehen, gab ihm Anlaß zu der Benennung, welche buchſtaͤblich ein Kriegsperſpectiv bedeutet.</p> <p>Man ſieht bald, daß es auf Spiegel ankoͤmmt, wie man dergleichen in den Fenſter-Nichen anbringt, um die Voruͤbergehenden zu betrachten, ohne von ihnen wieder geſehen zu werden, wozu <hi rendition="#b">Dechales, Zahn</hi> u. a. allerley Anſchlaͤge geben.</p> <p><hi rendition="#b">Hevels</hi> Einrichtung beſteht aus Roͤhren, die ſich in einander verſchieben laſſen, wie <hi rendition="#aq">BF,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Fig. 88. Am obern Ende <hi rendition="#aq">B</hi> iſt das Knie <hi rendition="#aq">BA</hi> rechtwinklicht angeſetzt und bey <hi rendition="#aq">A</hi> offen. Am untern Ende <hi rendition="#aq">F</hi> iſt ſeitwaͤrts ein kuͤrzeres Knie <hi rendition="#aq">H</hi> angebracht, und mit einem Hohlglaſe verſehen, woran das Auge gehalten wird. Mitten im Rohre bey <hi rendition="#aq">E</hi> iſt ein erhabnes Objectivglas, das ſich verſchieben laͤßt, wenn man den obern Theil des Rohrs weiter herauszieht oder zuruͤckſchiebt. In den Winkeln der Kniee ſind die Planſpiegel <hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">GF</hi> unter Winkeln von 45° angebracht. Wird nun die Oefnung <hi rendition="#aq">A</hi> uͤber eine Wand, hinter der das Auge <hi rendition="#aq">O</hi> ſteht, hinaus gehalten, ſo fallen die Stralen von den aͤuſern Gegenſtaͤnden auf den Spiegel <hi rendition="#aq">CD,</hi> werden von ſelbigem dem Spiegel <hi rendition="#aq">GF,</hi> und von dieſem dem Auge bey <hi rendition="#aq">H</hi> zugeſandt, welches den Stral, der von <hi rendition="#aq">I</hi> in der Axe des Rohrs einfaͤllt, nach den Geſetzen der Reflerion in der Richtung <hi rendition="#aq">KO</hi> erhaͤlt, und, wenn keine Linſenglaͤſer da waͤren, die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [539/0545]
P. Noel Beobachtungen der Neigung, daß es mehr, als zween Pole gebe; aber der juͤngere Euler zeigt, daß ſich alle zuverlaͤßige Erſcheinungen aus zween beweglichen Polen erklaͤren laſſen. Man findet umſtaͤndlichere Belehrungen hieruͤber bey den Worten Abweichung und Neigung der Magnetnadel.
Polemoſkop, Polemoſcopium, Polemoſcope.
Dieſen Namen gab Hevel (Selenographiae prolegom. p. 24. ſqq.) einem von ihm im Jahre 1637 erfundenen optiſchen Werkzeuge, wodurch man Gegenſtaͤnde betrachten kan, die dem bloßen Auge durch einen undurchſichtigen Koͤrper verdeckt werden. Der Gedanke, es koͤnne im Kriege nuͤtzlich ſeyn, um ohne Gefahr uͤber Mauern und Waͤlle zu ſehen, gab ihm Anlaß zu der Benennung, welche buchſtaͤblich ein Kriegsperſpectiv bedeutet.
Man ſieht bald, daß es auf Spiegel ankoͤmmt, wie man dergleichen in den Fenſter-Nichen anbringt, um die Voruͤbergehenden zu betrachten, ohne von ihnen wieder geſehen zu werden, wozu Dechales, Zahn u. a. allerley Anſchlaͤge geben.
Hevels Einrichtung beſteht aus Roͤhren, die ſich in einander verſchieben laſſen, wie BF, Taf. XIX. Fig. 88. Am obern Ende B iſt das Knie BA rechtwinklicht angeſetzt und bey A offen. Am untern Ende F iſt ſeitwaͤrts ein kuͤrzeres Knie H angebracht, und mit einem Hohlglaſe verſehen, woran das Auge gehalten wird. Mitten im Rohre bey E iſt ein erhabnes Objectivglas, das ſich verſchieben laͤßt, wenn man den obern Theil des Rohrs weiter herauszieht oder zuruͤckſchiebt. In den Winkeln der Kniee ſind die Planſpiegel CD und GF unter Winkeln von 45° angebracht. Wird nun die Oefnung A uͤber eine Wand, hinter der das Auge O ſteht, hinaus gehalten, ſo fallen die Stralen von den aͤuſern Gegenſtaͤnden auf den Spiegel CD, werden von ſelbigem dem Spiegel GF, und von dieſem dem Auge bey H zugeſandt, welches den Stral, der von I in der Axe des Rohrs einfaͤllt, nach den Geſetzen der Reflerion in der Richtung KO erhaͤlt, und, wenn keine Linſenglaͤſer da waͤren, die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |