Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Luft, weiche den Namen der Knallluft, führen, und eine weit stärkere Wirkung thun.

Man hat die Gestalt dieses Instruments seit seiner Erfindung sehr oft verändert. Am rathsamsten ist wohl, es von Metall zu machen. Taf. XVIII. Fig. 80. zeigt eine solche Pistole von Messing ABC, deren Oefnung A mit einem Korke verstopft ist. An den Boden ist ein durchbohrtes Stück Messing angeschraubt, und in dasselbe eine Glasröhre DE eingeküttet, in welcher der mit einem Knopfe F versehene Drath GF befestiget ist, dessen Ende G so umgebogen wird, daß es nur 1 -- 2 Linien weit von dem Messing absteht. Wenn die Pistole nicht gebraucht wird, schraubt man noch eine messingne Haube über die Glasröhre DE. Will man sie laden, so zieht man den Kork aus der Oefnung A, und hält dieselbe sehr genau an die Mündung einer mit brennbarer Luft gefüllten Flasche, die man in eben dem Augenblicke erst geöfnet hat. Dabey steigt die leichtere brennbare Luft aus der Flasche in die Pistole auf, mischt sich mit der darinn befindlichen atmosphärischen, und bildet dadurch eine Knallluft. Hat man auf diese Art die Pistole etwa 15 -- 20 Secunden lang über die Flasche gehalten, so verschließt man beyde augenblicklich mit genau passenden Korkstöpseln. Wenn man nun den untern Theil BC mit der Hand hält, die Haube abnimmt, und dem Knopfe F an dem Conductor einer Elektrisirmaschine oder an dem Knopfe einer geladnen Flasche einen Funken giebt, so entsteht ein zweyter Funken zwischen dem gebognen Ende des Draths und dem Boden des Gefäßes BC. Dieser entzündet die Knallluft mit einer Erplosion, welche den Kork bey A bis auf eine beträchtliche Entfernung forttreibt. Man kan aus einer Flasche mit brennbarer Luft die Pistole mehreremale nach einander laden; nur muß man sie bey jedem folgenden Male etwas länger, als vorher, über die Flasche halten.

Man kan in diesen gemeinen Pistolen keine Mischung von Luftarten nach gegebnen Verhältnissen machen, da doch die beste Knallluft aus dergleichen Mischungen von brennbater und dephlogistisirter Luft erhalten wird. Daher gab


Luft, weiche den Namen der Knallluft, fuͤhren, und eine weit ſtaͤrkere Wirkung thun.

Man hat die Geſtalt dieſes Inſtruments ſeit ſeiner Erfindung ſehr oft veraͤndert. Am rathſamſten iſt wohl, es von Metall zu machen. Taf. XVIII. Fig. 80. zeigt eine ſolche Piſtole von Meſſing ABC, deren Oefnung A mit einem Korke verſtopft iſt. An den Boden iſt ein durchbohrtes Stuͤck Meſſing angeſchraubt, und in daſſelbe eine Glasroͤhre DE eingekuͤttet, in welcher der mit einem Knopfe F verſehene Drath GF befeſtiget iſt, deſſen Ende G ſo umgebogen wird, daß es nur 1 — 2 Linien weit von dem Meſſing abſteht. Wenn die Piſtole nicht gebraucht wird, ſchraubt man noch eine meſſingne Haube uͤber die Glasroͤhre DE. Will man ſie laden, ſo zieht man den Kork aus der Oefnung A, und haͤlt dieſelbe ſehr genau an die Muͤndung einer mit brennbarer Luft gefuͤllten Flaſche, die man in eben dem Augenblicke erſt geoͤfnet hat. Dabey ſteigt die leichtere brennbare Luft aus der Flaſche in die Piſtole auf, miſcht ſich mit der darinn befindlichen atmoſphaͤriſchen, und bildet dadurch eine Knallluft. Hat man auf dieſe Art die Piſtole etwa 15 — 20 Secunden lang uͤber die Flaſche gehalten, ſo verſchließt man beyde augenblicklich mit genau paſſenden Korkſtoͤpſeln. Wenn man nun den untern Theil BC mit der Hand haͤlt, die Haube abnimmt, und dem Knopfe F an dem Conductor einer Elektriſirmaſchine oder an dem Knopfe einer geladnen Flaſche einen Funken giebt, ſo entſteht ein zweyter Funken zwiſchen dem gebognen Ende des Draths und dem Boden des Gefaͤßes BC. Dieſer entzuͤndet die Knallluft mit einer Erploſion, welche den Kork bey A bis auf eine betraͤchtliche Entfernung forttreibt. Man kan aus einer Flaſche mit brennbarer Luft die Piſtole mehreremale nach einander laden; nur muß man ſie bey jedem folgenden Male etwas laͤnger, als vorher, uͤber die Flaſche halten.

Man kan in dieſen gemeinen Piſtolen keine Miſchung von Luftarten nach gegebnen Verhaͤltniſſen machen, da doch die beſte Knallluft aus dergleichen Miſchungen von brennbater und dephlogiſtiſirter Luft erhalten wird. Daher gab

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0515" xml:id="P.3.509" n="509"/><lb/>
Luft, weiche den Namen der <hi rendition="#b">Knallluft,</hi> fu&#x0364;hren, und eine weit &#x017F;ta&#x0364;rkere Wirkung thun.</p>
            <p>Man hat die Ge&#x017F;talt die&#x017F;es In&#x017F;truments &#x017F;eit &#x017F;einer Erfindung &#x017F;ehr oft vera&#x0364;ndert. Am rath&#x017F;am&#x017F;ten i&#x017F;t wohl, es von Metall zu machen. Taf. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fig. 80. zeigt eine &#x017F;olche Pi&#x017F;tole von Me&#x017F;&#x017F;ing <hi rendition="#aq">ABC,</hi> deren Oefnung <hi rendition="#aq">A</hi> mit einem Korke ver&#x017F;topft i&#x017F;t. An den Boden i&#x017F;t ein durchbohrtes Stu&#x0364;ck Me&#x017F;&#x017F;ing ange&#x017F;chraubt, und in da&#x017F;&#x017F;elbe eine Glasro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">DE</hi> eingeku&#x0364;ttet, in welcher der mit einem Knopfe <hi rendition="#aq">F</hi> ver&#x017F;ehene Drath <hi rendition="#aq">GF</hi> befe&#x017F;tiget i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Ende <hi rendition="#aq">G</hi> &#x017F;o umgebogen wird, daß es nur 1 &#x2014; 2 Linien weit von dem Me&#x017F;&#x017F;ing ab&#x017F;teht. Wenn die Pi&#x017F;tole nicht gebraucht wird, &#x017F;chraubt man noch eine me&#x017F;&#x017F;ingne Haube u&#x0364;ber die Glasro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">DE.</hi> Will man &#x017F;ie laden, &#x017F;o zieht man den Kork aus der Oefnung <hi rendition="#aq">A,</hi> und ha&#x0364;lt die&#x017F;elbe &#x017F;ehr genau an die Mu&#x0364;ndung einer mit brennbarer Luft gefu&#x0364;llten Fla&#x017F;che, die man in eben dem Augenblicke er&#x017F;t geo&#x0364;fnet hat. Dabey &#x017F;teigt die leichtere brennbare Luft aus der Fla&#x017F;che in die Pi&#x017F;tole auf, mi&#x017F;cht &#x017F;ich mit der darinn befindlichen atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen, und bildet dadurch eine Knallluft. Hat man auf die&#x017F;e Art die Pi&#x017F;tole etwa 15 &#x2014; 20 Secunden lang u&#x0364;ber die Fla&#x017F;che gehalten, &#x017F;o ver&#x017F;chließt man beyde augenblicklich mit genau pa&#x017F;&#x017F;enden Kork&#x017F;to&#x0364;p&#x017F;eln. Wenn man nun den untern Theil <hi rendition="#aq">BC</hi> mit der Hand ha&#x0364;lt, die Haube abnimmt, und dem Knopfe <hi rendition="#aq">F</hi> an dem Conductor einer Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine oder an dem Knopfe einer geladnen Fla&#x017F;che einen Funken giebt, &#x017F;o ent&#x017F;teht ein zweyter Funken zwi&#x017F;chen dem gebognen Ende des Draths und dem Boden des Gefa&#x0364;ßes <hi rendition="#aq">BC.</hi> Die&#x017F;er entzu&#x0364;ndet die Knallluft mit einer Erplo&#x017F;ion, welche den Kork bey <hi rendition="#aq">A</hi> bis auf eine betra&#x0364;chtliche Entfernung forttreibt. Man kan aus einer Fla&#x017F;che mit brennbarer Luft die Pi&#x017F;tole mehreremale nach einander laden; nur muß man &#x017F;ie bey jedem folgenden Male etwas la&#x0364;nger, als vorher, u&#x0364;ber die Fla&#x017F;che halten.</p>
            <p>Man kan in die&#x017F;en gemeinen Pi&#x017F;tolen keine Mi&#x017F;chung von Luftarten nach gegebnen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en machen, da doch die be&#x017F;te Knallluft aus dergleichen Mi&#x017F;chungen von brennbater und dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft erhalten wird. Daher gab<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0515] Luft, weiche den Namen der Knallluft, fuͤhren, und eine weit ſtaͤrkere Wirkung thun. Man hat die Geſtalt dieſes Inſtruments ſeit ſeiner Erfindung ſehr oft veraͤndert. Am rathſamſten iſt wohl, es von Metall zu machen. Taf. XVIII. Fig. 80. zeigt eine ſolche Piſtole von Meſſing ABC, deren Oefnung A mit einem Korke verſtopft iſt. An den Boden iſt ein durchbohrtes Stuͤck Meſſing angeſchraubt, und in daſſelbe eine Glasroͤhre DE eingekuͤttet, in welcher der mit einem Knopfe F verſehene Drath GF befeſtiget iſt, deſſen Ende G ſo umgebogen wird, daß es nur 1 — 2 Linien weit von dem Meſſing abſteht. Wenn die Piſtole nicht gebraucht wird, ſchraubt man noch eine meſſingne Haube uͤber die Glasroͤhre DE. Will man ſie laden, ſo zieht man den Kork aus der Oefnung A, und haͤlt dieſelbe ſehr genau an die Muͤndung einer mit brennbarer Luft gefuͤllten Flaſche, die man in eben dem Augenblicke erſt geoͤfnet hat. Dabey ſteigt die leichtere brennbare Luft aus der Flaſche in die Piſtole auf, miſcht ſich mit der darinn befindlichen atmoſphaͤriſchen, und bildet dadurch eine Knallluft. Hat man auf dieſe Art die Piſtole etwa 15 — 20 Secunden lang uͤber die Flaſche gehalten, ſo verſchließt man beyde augenblicklich mit genau paſſenden Korkſtoͤpſeln. Wenn man nun den untern Theil BC mit der Hand haͤlt, die Haube abnimmt, und dem Knopfe F an dem Conductor einer Elektriſirmaſchine oder an dem Knopfe einer geladnen Flaſche einen Funken giebt, ſo entſteht ein zweyter Funken zwiſchen dem gebognen Ende des Draths und dem Boden des Gefaͤßes BC. Dieſer entzuͤndet die Knallluft mit einer Erploſion, welche den Kork bey A bis auf eine betraͤchtliche Entfernung forttreibt. Man kan aus einer Flaſche mit brennbarer Luft die Piſtole mehreremale nach einander laden; nur muß man ſie bey jedem folgenden Male etwas laͤnger, als vorher, uͤber die Flaſche halten. Man kan in dieſen gemeinen Piſtolen keine Miſchung von Luftarten nach gegebnen Verhaͤltniſſen machen, da doch die beſte Knallluft aus dergleichen Miſchungen von brennbater und dephlogiſtiſirter Luft erhalten wird. Daher gab

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/515
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/515>, abgerufen am 28.05.2024.