Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


D. Ingenhouß (Philos. Transact. Vol. LXIX. P. II. p. 410.) eine etwas zusammengesetzte Einrichtung an, deren Beschreibung und Abbildung man auch bey Cavallo (Abhdl. über die Natur und Eigenschaften der Luft; a. d. Engl. S. 277.) finder. Sie besteht aus drey zusammengeschraubten Stücken, dem Lauf, der Kammer, und dem Handgrif. Durch den letztern geht ein Kolben, der sich in ein kegelförmiges Stück Elsenbein endiget, welches an das innere konische Ende der Kammer vollkommen anschließt. Um nun die Pistole zu laden, muß man die schon vorher bereitete Knallluft in einer Blase vorräthig haben. Man stößt den Kolben dicht an den konischen Theil der Kammer, schraubt den Lauf ab, hält die Mündung der Kammer an die Oefnung der Blase, und zieht den Kolben zurück, wodurch sich die Kammer mit Knalllust anfüllt. Alsdann nimmt man die Blase ab, bringt augenblicklich eine mit weichem Leder umwickelte Bleykugel in die Mündung, und schraubt den Lauf wieder darüber. Die Entzündung geschieht vermittelst zwener in dem Elfenbein am Kolben angebrachten Dräthe mit Knöpfen, die nicht weit von einander abstehen, und deren einer mit dem Messinge des Instruments verbunden, der andere aber in einer Glasröhre isolirt ist, und sich auswendig in einen Knopf endigt, dem man den Funken geben kan. Die Knöpfe müssen so tief im Elfenbeine liegen, daß sie den Gang und das Anschließen des Kolbens nicht hindern.

D. Ingenhouß fand die Wirkungen dieses Instruments ungemein stark. Er war unter andern auf die Entdeckung gekommen, daß die Dämpfe des Vitrioläthers die gemeine Luft, und noch mehr die drphlogistisirte, in einem hohen Grade knallend machen. Eine starke von Nairne verfertigte Pistole ward durch Abbrennung von dephlogistisirter Luft, nach einem hingeworfenen Tropfen Aether, ganz zerrüttet, und ihre metallne Kammer von der Dicke eines Thalers mit großer Gefahr der Umstehenden zerschmettert. Eben diese Pistole zersprang nach ihrer Wiederherstellung zum Zweytenmale, obgleich sogar der Lauf offen war. Es ist also Behutsamkeit bey diesen Versuchen nöthig.


D. Ingenhouß (Philoſ. Transact. Vol. LXIX. P. II. p. 410.) eine etwas zuſammengeſetzte Einrichtung an, deren Beſchreibung und Abbildung man auch bey Cavallo (Abhdl. uͤber die Natur und Eigenſchaften der Luft; a. d. Engl. S. 277.) finder. Sie beſteht aus drey zuſammengeſchraubten Stuͤcken, dem Lauf, der Kammer, und dem Handgrif. Durch den letztern geht ein Kolben, der ſich in ein kegelfoͤrmiges Stuͤck Elſenbein endiget, welches an das innere koniſche Ende der Kammer vollkommen anſchließt. Um nun die Piſtole zu laden, muß man die ſchon vorher bereitete Knallluft in einer Blaſe vorraͤthig haben. Man ſtoͤßt den Kolben dicht an den koniſchen Theil der Kammer, ſchraubt den Lauf ab, haͤlt die Muͤndung der Kammer an die Oefnung der Blaſe, und zieht den Kolben zuruͤck, wodurch ſich die Kammer mit Knallluſt anfuͤllt. Alsdann nimmt man die Blaſe ab, bringt augenblicklich eine mit weichem Leder umwickelte Bleykugel in die Muͤndung, und ſchraubt den Lauf wieder daruͤber. Die Entzuͤndung geſchieht vermittelſt zwener in dem Elfenbein am Kolben angebrachten Draͤthe mit Knoͤpfen, die nicht weit von einander abſtehen, und deren einer mit dem Meſſinge des Inſtruments verbunden, der andere aber in einer Glasroͤhre iſolirt iſt, und ſich auswendig in einen Knopf endigt, dem man den Funken geben kan. Die Knoͤpfe muͤſſen ſo tief im Elfenbeine liegen, daß ſie den Gang und das Anſchließen des Kolbens nicht hindern.

D. Ingenhouß fand die Wirkungen dieſes Inſtruments ungemein ſtark. Er war unter andern auf die Entdeckung gekommen, daß die Daͤmpfe des Vitriolaͤthers die gemeine Luft, und noch mehr die drphlogiſtiſirte, in einem hohen Grade knallend machen. Eine ſtarke von Nairne verfertigte Piſtole ward durch Abbrennung von dephlogiſtiſirter Luft, nach einem hingeworfenen Tropfen Aether, ganz zerruͤttet, und ihre metallne Kammer von der Dicke eines Thalers mit großer Gefahr der Umſtehenden zerſchmettert. Eben dieſe Piſtole zerſprang nach ihrer Wiederherſtellung zum Zweytenmale, obgleich ſogar der Lauf offen war. Es iſt alſo Behutſamkeit bey dieſen Verſuchen noͤthig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0516" xml:id="P.3.510" n="510"/><lb/><hi rendition="#b">D. Ingenhouß</hi><hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Transact. Vol. LXIX. P. II. p. 410.)</hi> eine etwas zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Einrichtung an, deren Be&#x017F;chreibung und Abbildung man auch bey <hi rendition="#b">Cavallo</hi> (Abhdl. u&#x0364;ber die Natur und Eigen&#x017F;chaften der Luft; a. d. Engl. S. 277.) finder. Sie be&#x017F;teht aus drey zu&#x017F;ammenge&#x017F;chraubten Stu&#x0364;cken, dem Lauf, der Kammer, und dem Handgrif. Durch den letztern geht ein Kolben, der &#x017F;ich in ein kegelfo&#x0364;rmiges Stu&#x0364;ck El&#x017F;enbein endiget, welches an das innere koni&#x017F;che Ende der Kammer vollkommen an&#x017F;chließt. Um nun die Pi&#x017F;tole zu laden, muß man die &#x017F;chon vorher bereitete Knallluft in einer Bla&#x017F;e vorra&#x0364;thig haben. Man &#x017F;to&#x0364;ßt den Kolben dicht an den koni&#x017F;chen Theil der Kammer, &#x017F;chraubt den Lauf ab, ha&#x0364;lt die Mu&#x0364;ndung der Kammer an die Oefnung der Bla&#x017F;e, und zieht den Kolben zuru&#x0364;ck, wodurch &#x017F;ich die Kammer mit Knalllu&#x017F;t anfu&#x0364;llt. Alsdann nimmt man die Bla&#x017F;e ab, bringt augenblicklich eine mit weichem Leder umwickelte Bleykugel in die Mu&#x0364;ndung, und &#x017F;chraubt den Lauf wieder daru&#x0364;ber. Die Entzu&#x0364;ndung ge&#x017F;chieht vermittel&#x017F;t zwener in dem Elfenbein am Kolben angebrachten Dra&#x0364;the mit Kno&#x0364;pfen, die nicht weit von einander ab&#x017F;tehen, und deren einer mit dem Me&#x017F;&#x017F;inge des In&#x017F;truments verbunden, der andere aber in einer Glasro&#x0364;hre i&#x017F;olirt i&#x017F;t, und &#x017F;ich auswendig in einen Knopf endigt, dem man den Funken geben kan. Die Kno&#x0364;pfe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o tief im Elfenbeine liegen, daß &#x017F;ie den Gang und das An&#x017F;chließen des Kolbens nicht hindern.</p>
            <p><hi rendition="#b">D. Ingenhouß</hi> fand die Wirkungen die&#x017F;es In&#x017F;truments ungemein &#x017F;tark. Er war unter andern auf die Entdeckung gekommen, daß die Da&#x0364;mpfe des Vitriola&#x0364;thers die gemeine Luft, und noch mehr die drphlogi&#x017F;ti&#x017F;irte, in einem hohen Grade knallend machen. Eine &#x017F;tarke von <hi rendition="#b">Nairne</hi> verfertigte Pi&#x017F;tole ward durch Abbrennung von dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft, nach einem hingeworfenen Tropfen Aether, ganz zerru&#x0364;ttet, und ihre metallne Kammer von der Dicke eines Thalers mit großer Gefahr der Um&#x017F;tehenden zer&#x017F;chmettert. Eben die&#x017F;e Pi&#x017F;tole zer&#x017F;prang nach ihrer Wiederher&#x017F;tellung zum Zweytenmale, obgleich &#x017F;ogar der Lauf offen war. Es i&#x017F;t al&#x017F;o Behut&#x017F;amkeit bey die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen no&#x0364;thig.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0516] D. Ingenhouß (Philoſ. Transact. Vol. LXIX. P. II. p. 410.) eine etwas zuſammengeſetzte Einrichtung an, deren Beſchreibung und Abbildung man auch bey Cavallo (Abhdl. uͤber die Natur und Eigenſchaften der Luft; a. d. Engl. S. 277.) finder. Sie beſteht aus drey zuſammengeſchraubten Stuͤcken, dem Lauf, der Kammer, und dem Handgrif. Durch den letztern geht ein Kolben, der ſich in ein kegelfoͤrmiges Stuͤck Elſenbein endiget, welches an das innere koniſche Ende der Kammer vollkommen anſchließt. Um nun die Piſtole zu laden, muß man die ſchon vorher bereitete Knallluft in einer Blaſe vorraͤthig haben. Man ſtoͤßt den Kolben dicht an den koniſchen Theil der Kammer, ſchraubt den Lauf ab, haͤlt die Muͤndung der Kammer an die Oefnung der Blaſe, und zieht den Kolben zuruͤck, wodurch ſich die Kammer mit Knallluſt anfuͤllt. Alsdann nimmt man die Blaſe ab, bringt augenblicklich eine mit weichem Leder umwickelte Bleykugel in die Muͤndung, und ſchraubt den Lauf wieder daruͤber. Die Entzuͤndung geſchieht vermittelſt zwener in dem Elfenbein am Kolben angebrachten Draͤthe mit Knoͤpfen, die nicht weit von einander abſtehen, und deren einer mit dem Meſſinge des Inſtruments verbunden, der andere aber in einer Glasroͤhre iſolirt iſt, und ſich auswendig in einen Knopf endigt, dem man den Funken geben kan. Die Knoͤpfe muͤſſen ſo tief im Elfenbeine liegen, daß ſie den Gang und das Anſchließen des Kolbens nicht hindern. D. Ingenhouß fand die Wirkungen dieſes Inſtruments ungemein ſtark. Er war unter andern auf die Entdeckung gekommen, daß die Daͤmpfe des Vitriolaͤthers die gemeine Luft, und noch mehr die drphlogiſtiſirte, in einem hohen Grade knallend machen. Eine ſtarke von Nairne verfertigte Piſtole ward durch Abbrennung von dephlogiſtiſirter Luft, nach einem hingeworfenen Tropfen Aether, ganz zerruͤttet, und ihre metallne Kammer von der Dicke eines Thalers mit großer Gefahr der Umſtehenden zerſchmettert. Eben dieſe Piſtole zerſprang nach ihrer Wiederherſtellung zum Zweytenmale, obgleich ſogar der Lauf offen war. Es iſt alſo Behutſamkeit bey dieſen Verſuchen noͤthig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/516
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/516>, abgerufen am 16.07.2024.