Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


häufig Landthiere vorkommen, z. B. die Elephantenknochen in den Nordländern, die Knochen vom nordischen Polarbäre in Deurschland; und solche, deren Originale noch in dergleichen Gegend vorhanden sind.

Von den Folgen, die sich hieraus auf die Bildung der Erde und der Berge ziehen lassen, s. die Worte: Erdkugel (Th. II. S. 67 u. f.) und Berge (Th. I. S. 308 u. f.).

Anleitung zur Petrefactenkunde geben außer den Handbüchern der Naturgeschichte, Bourguet (Traite des petrifications. a Paris, 1742. 4. ib. 1772. 8.) u. Walch (Naturgeschichte der Versteinerungen. Nürnberg, 1768 u. f. IV. B. in fol.). Bemerkungen über die Art ihrer Entstehung findet man bey dem Worte Versteinerung.

Blumenbach Handbuch der Naturgeschichte. Dritte Au<*> Göttingen, 1788. 8. S. 656 u. f.

Pflanzen, Vegetabilien, Gewächse, Vegetabilia, Corpora regni vegetabilis, Plantae, Vegetaux, Plantes.

Diejenigen organischen Körper, welchen zwar Leben, aber keine Empfindung und willkühtliche Bewegung zukömmt, machen unter dem Namen der Gewächse oder Pflanzen ein eignes Naturreich aus, s. Naturgeschichte, Organische Rörper. Sie haben einen sehr verschiedenen Bau, und vielleicht nur das Einzige mit einander gemein, daß sie ihre Nahrung, die aus Wasser mit salzigen, phlogistischen und erdichten Theilen besteht, durch eine Wurzel einsaugen.

Man findet bey ihnen keinen Kreislauf des Safts, der jedoch in jeder Pflanze auf die ihr eigne Art verändert und ihr assimilirt wird. Diese Bereitung des Safts ist sogar in verschiedenen Theilen ebendesselben Gewächses verschieden. Bey manchen verlängert sich die Wurzel in einen Stamm, Stengel oder Halm, der sich wieder in Aeste und Zweige vertheilt, an welchen die Blätter sitzen. Bey andern vertheilt sich die Wurzel gleich an der Erde in Blätter. Alle diese Theile haben einerley Bau, selbst das Blatt; man findet daran eine Oberhaut, eine Rinde, einen holzigen Theil, und in der Mitte das Mark. Diese Theile dienen zur Ernährung


haͤufig Landthiere vorkommen, z. B. die Elephantenknochen in den Nordlaͤndern, die Knochen vom nordiſchen Polarbaͤre in Deurſchland; und ſolche, deren Originale noch in dergleichen Gegend vorhanden ſind.

Von den Folgen, die ſich hieraus auf die Bildung der Erde und der Berge ziehen laſſen, ſ. die Worte: Erdkugel (Th. II. S. 67 u. f.) und Berge (Th. I. S. 308 u. f.).

Anleitung zur Petrefactenkunde geben außer den Handbuͤchern der Naturgeſchichte, Bourguet (Traité des petrifications. à Paris, 1742. 4. ib. 1772. 8.) u. Walch (Naturgeſchichte der Verſteinerungen. Nuͤrnberg, 1768 u. f. IV. B. in fol.). Bemerkungen uͤber die Art ihrer Entſtehung findet man bey dem Worte Verſteinerung.

Blumenbach Handbuch der Naturgeſchichte. Dritte Au<*> Goͤttingen, 1788. 8. S. 656 u. f.

Pflanzen, Vegetabilien, Gewaͤchſe, Vegetabilia, Corpora regni vegetabilis, Plantae, Végétaux, Plantes.

Diejenigen organiſchen Koͤrper, welchen zwar Leben, aber keine Empfindung und willkuͤhtliche Bewegung zukoͤmmt, machen unter dem Namen der Gewaͤchſe oder Pflanzen ein eignes Naturreich aus, ſ. Naturgeſchichte, Organiſche Roͤrper. Sie haben einen ſehr verſchiedenen Bau, und vielleicht nur das Einzige mit einander gemein, daß ſie ihre Nahrung, die aus Waſſer mit ſalzigen, phlogiſtiſchen und erdichten Theilen beſteht, durch eine Wurzel einſaugen.

Man findet bey ihnen keinen Kreislauf des Safts, der jedoch in jeder Pflanze auf die ihr eigne Art veraͤndert und ihr aſſimilirt wird. Dieſe Bereitung des Safts iſt ſogar in verſchiedenen Theilen ebendeſſelben Gewaͤchſes verſchieden. Bey manchen verlaͤngert ſich die Wurzel in einen Stamm, Stengel oder Halm, der ſich wieder in Aeſte und Zweige vertheilt, an welchen die Blaͤtter ſitzen. Bey andern vertheilt ſich die Wurzel gleich an der Erde in Blaͤtter. Alle dieſe Theile haben einerley Bau, ſelbſt das Blatt; man findet daran eine Oberhaut, eine Rinde, einen holzigen Theil, und in der Mitte das Mark. Dieſe Theile dienen zur Ernaͤhrung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" xml:id="P.3.447" n="447"/><lb/>
ha&#x0364;ufig Landthiere vorkommen, z. B. die Elephantenknochen in den Nordla&#x0364;ndern, die Knochen vom nordi&#x017F;chen Polarba&#x0364;re in Deur&#x017F;chland; und &#x017F;olche, deren Originale noch in dergleichen Gegend vorhanden &#x017F;ind.</p>
            <p>Von den Folgen, die &#x017F;ich hieraus auf die Bildung der Erde und der Berge ziehen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;. die Worte: <hi rendition="#b">Erdkugel</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 67 u. f.) und <hi rendition="#b">Berge</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 308 u. f.).</p>
            <p>Anleitung zur Petrefactenkunde geben außer den Handbu&#x0364;chern der Naturge&#x017F;chichte, <hi rendition="#b">Bourguet</hi> (<hi rendition="#aq">Traité des petrifications. à Paris, 1742. 4. ib. 1772. 8.</hi>) u. <hi rendition="#b">Walch</hi> (Naturge&#x017F;chichte der Ver&#x017F;teinerungen. Nu&#x0364;rnberg, 1768 u. f. <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. in fol.). Bemerkungen u&#x0364;ber die Art ihrer Ent&#x017F;tehung findet man bey dem Worte <hi rendition="#b">Ver&#x017F;teinerung.</hi></p>
            <p>Blumenbach Handbuch der Naturge&#x017F;chichte. Dritte Au&lt;*&gt; Go&#x0364;ttingen, 1788. 8. S. 656 u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Pflanzen, Vegetabilien, Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Vegetabilia, Corpora regni vegetabilis, Plantae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Végétaux, Plantes</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Diejenigen organi&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, welchen zwar Leben, aber keine Empfindung und willku&#x0364;htliche Bewegung zuko&#x0364;mmt, machen unter dem Namen der <hi rendition="#b">Gewa&#x0364;ch&#x017F;e</hi> oder <hi rendition="#b">Pflanzen</hi> ein eignes Naturreich aus, &#x017F;. <hi rendition="#b">Naturge&#x017F;chichte, Organi&#x017F;che Ro&#x0364;rper.</hi> Sie haben einen &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Bau, und vielleicht nur das Einzige mit einander gemein, daß &#x017F;ie ihre Nahrung, die aus Wa&#x017F;&#x017F;er mit &#x017F;alzigen, phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen und erdichten Theilen be&#x017F;teht, durch eine <hi rendition="#b">Wurzel</hi> ein&#x017F;augen.</p>
            <p>Man findet bey ihnen keinen Kreislauf des Safts, der jedoch in jeder Pflanze auf die ihr eigne Art vera&#x0364;ndert und ihr a&#x017F;&#x017F;imilirt wird. Die&#x017F;e Bereitung des Safts i&#x017F;t &#x017F;ogar in ver&#x017F;chiedenen Theilen ebende&#x017F;&#x017F;elben Gewa&#x0364;ch&#x017F;es ver&#x017F;chieden. Bey manchen verla&#x0364;ngert &#x017F;ich die Wurzel in einen <hi rendition="#b">Stamm, Stengel</hi> oder <hi rendition="#b">Halm,</hi> der &#x017F;ich wieder in <hi rendition="#b">Ae&#x017F;te</hi> und <hi rendition="#b">Zweige</hi> vertheilt, an welchen die <hi rendition="#b">Bla&#x0364;tter</hi> &#x017F;itzen. Bey andern vertheilt &#x017F;ich die Wurzel gleich an der Erde in Bla&#x0364;tter. Alle die&#x017F;e Theile haben einerley Bau, &#x017F;elb&#x017F;t das Blatt; man findet daran eine Oberhaut, eine Rinde, einen holzigen Theil, und in der Mitte das Mark. Die&#x017F;e Theile dienen zur Erna&#x0364;hrung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0453] haͤufig Landthiere vorkommen, z. B. die Elephantenknochen in den Nordlaͤndern, die Knochen vom nordiſchen Polarbaͤre in Deurſchland; und ſolche, deren Originale noch in dergleichen Gegend vorhanden ſind. Von den Folgen, die ſich hieraus auf die Bildung der Erde und der Berge ziehen laſſen, ſ. die Worte: Erdkugel (Th. II. S. 67 u. f.) und Berge (Th. I. S. 308 u. f.). Anleitung zur Petrefactenkunde geben außer den Handbuͤchern der Naturgeſchichte, Bourguet (Traité des petrifications. à Paris, 1742. 4. ib. 1772. 8.) u. Walch (Naturgeſchichte der Verſteinerungen. Nuͤrnberg, 1768 u. f. IV. B. in fol.). Bemerkungen uͤber die Art ihrer Entſtehung findet man bey dem Worte Verſteinerung. Blumenbach Handbuch der Naturgeſchichte. Dritte Au<*> Goͤttingen, 1788. 8. S. 656 u. f. Pflanzen, Vegetabilien, Gewaͤchſe, Vegetabilia, Corpora regni vegetabilis, Plantae, Végétaux, Plantes. Diejenigen organiſchen Koͤrper, welchen zwar Leben, aber keine Empfindung und willkuͤhtliche Bewegung zukoͤmmt, machen unter dem Namen der Gewaͤchſe oder Pflanzen ein eignes Naturreich aus, ſ. Naturgeſchichte, Organiſche Roͤrper. Sie haben einen ſehr verſchiedenen Bau, und vielleicht nur das Einzige mit einander gemein, daß ſie ihre Nahrung, die aus Waſſer mit ſalzigen, phlogiſtiſchen und erdichten Theilen beſteht, durch eine Wurzel einſaugen. Man findet bey ihnen keinen Kreislauf des Safts, der jedoch in jeder Pflanze auf die ihr eigne Art veraͤndert und ihr aſſimilirt wird. Dieſe Bereitung des Safts iſt ſogar in verſchiedenen Theilen ebendeſſelben Gewaͤchſes verſchieden. Bey manchen verlaͤngert ſich die Wurzel in einen Stamm, Stengel oder Halm, der ſich wieder in Aeſte und Zweige vertheilt, an welchen die Blaͤtter ſitzen. Bey andern vertheilt ſich die Wurzel gleich an der Erde in Blaͤtter. Alle dieſe Theile haben einerley Bau, ſelbſt das Blatt; man findet daran eine Oberhaut, eine Rinde, einen holzigen Theil, und in der Mitte das Mark. Dieſe Theile dienen zur Ernaͤhrung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/453
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/453>, abgerufen am 27.05.2024.