Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Dahin gehört das ganze unübersehliche Heer der Ammonsten von der Größe eines Wagenrads bis zur Kleinheit eines Nadelkopfs, und von sehr verschiedenen Arten; die Lentiliten, Lituiten, Orthoceratiten, Belemniten, Dentaliten, die Doppelröhren im Heinberge bey Göttingen, die linksgewundenen Bucciniten am Ufer von Harwich, die Strombiten mit doppelten Gewinden. Die westindische Trödelschnecke findet sich in den Turiner Gebirgen (de Lüc Briefe über die Geschichte der Erde, XXXIX. Brief). Die sonst so räthselhaften Echiniten oder Judensteine sind die Stacheln einer unbekannten Art von Seeigeln. Die Enkriniten und Pentakriniten scheinen der Seepalme ähnlich. Von Flußconchylien hat de Lüc auf der Saleve bey Genf zwo merkwürdige Bivalven entdeckt, die de Saussüre (Voyages dans les Alpes. Vol. I. Tab. 2.) abbildet. Kleine Flußschnecken finden sich in Menge, unter andern bey Burg - Tonna in einer Mergelschicht mit den Elephantenknochen.

Aus dem Pflanzenreiche finden sich in den schwarzen Pflanzenschiefern vorzüglich häufig die Farrenkräuter und große theils ästige theils schuppige Abdrücke von Blättern oder Rinden noch unbekannter Pflanzen. Die Hölzer (ligna fossilia) sind entweder Holzkohlen und noch völlig brennbar, wie denn überhaupt alle Steinkohlenlager vegetabilischen Ursprungs zu seyn scheinen, oder metallisirt, und nur inwendig verkohlt, oder endlich vollkommen versteinerte Hölzer (lithoxyla), wovon die Herren de Lüc in ihrem Cabinet zu Genf ein Stück besitzen, das an einem Ende achatisirt, am andern noch brennbar ist (de Lüc XVIII. Brief).

In Rücksicht auf die Geschichte der Erde kan man die Versteinerungen auf zwo Classen bringen, deren erste die Ueberbleibsel unbekannter Originale der Vorwelt enthält, welche mehrentheils in den Flözgebirgen in der ungestörtesten ruhigen Lage gefunden werden, wie die Ammoniten, Orthoceratiten, Belemniten u. s. w. und fast lauter Seethiere sind. Die zwote Classe begceift die von bekannten Originalen, und theilt sich wieder in solche, deren Originale nur in weit entfernten Erdstrichen angetroffen werden, worunter


Dahin gehoͤrt das ganze unuͤberſehliche Heer der Ammonſten von der Groͤße eines Wagenrads bis zur Kleinheit eines Nadelkopfs, und von ſehr verſchiedenen Arten; die Lentiliten, Lituiten, Orthoceratiten, Belemniten, Dentaliten, die Doppelroͤhren im Heinberge bey Goͤttingen, die linksgewundenen Bucciniten am Ufer von Harwich, die Strombiten mit doppelten Gewinden. Die weſtindiſche Troͤdelſchnecke findet ſich in den Turiner Gebirgen (de Luͤc Briefe uͤber die Geſchichte der Erde, XXXIX. Brief). Die ſonſt ſo raͤthſelhaften Echiniten oder Judenſteine ſind die Stacheln einer unbekannten Art von Seeigeln. Die Enkriniten und Pentakriniten ſcheinen der Seepalme aͤhnlich. Von Flußconchylien hat de Luͤc auf der Saleve bey Genf zwo merkwuͤrdige Bivalven entdeckt, die de Sauſſuͤre (Voyages dans les Alpes. Vol. I. Tab. 2.) abbildet. Kleine Flußſchnecken finden ſich in Menge, unter andern bey Burg - Tonna in einer Mergelſchicht mit den Elephantenknochen.

Aus dem Pflanzenreiche finden ſich in den ſchwarzen Pflanzenſchiefern vorzuͤglich haͤufig die Farrenkraͤuter und große theils aͤſtige theils ſchuppige Abdruͤcke von Blaͤttern oder Rinden noch unbekannter Pflanzen. Die Hoͤlzer (ligna foſſilia) ſind entweder Holzkohlen und noch voͤllig brennbar, wie denn uͤberhaupt alle Steinkohlenlager vegetabiliſchen Urſprungs zu ſeyn ſcheinen, oder metalliſirt, und nur inwendig verkohlt, oder endlich vollkommen verſteinerte Hoͤlzer (lithoxyla), wovon die Herren de Luͤc in ihrem Cabinet zu Genf ein Stuͤck beſitzen, das an einem Ende achatiſirt, am andern noch brennbar iſt (de Luͤc XVIII. Brief).

In Ruͤckſicht auf die Geſchichte der Erde kan man die Verſteinerungen auf zwo Claſſen bringen, deren erſte die Ueberbleibſel unbekannter Originale der Vorwelt enthaͤlt, welche mehrentheils in den Floͤzgebirgen in der ungeſtoͤrteſten ruhigen Lage gefunden werden, wie die Ammoniten, Orthoceratiten, Belemniten u. ſ. w. und faſt lauter Seethiere ſind. Die zwote Claſſe begceift die von bekannten Originalen, und theilt ſich wieder in ſolche, deren Originale nur in weit entfernten Erdſtrichen angetroffen werden, worunter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" xml:id="P.3.446" n="446"/><lb/>
Dahin geho&#x0364;rt das ganze unu&#x0364;ber&#x017F;ehliche Heer der <hi rendition="#b">Ammon&#x017F;ten</hi> von der Gro&#x0364;ße eines Wagenrads bis zur Kleinheit eines Nadelkopfs, und von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Arten; die <hi rendition="#b">Lentiliten, Lituiten, Orthoceratiten, Belemniten, Dentaliten,</hi> die <hi rendition="#b">Doppelro&#x0364;hren</hi> im Heinberge bey Go&#x0364;ttingen, die linksgewundenen <hi rendition="#b">Bucciniten</hi> am Ufer von Harwich, die <hi rendition="#b">Strombiten mit doppelten Gewinden.</hi> Die we&#x017F;tindi&#x017F;che Tro&#x0364;del&#x017F;chnecke findet &#x017F;ich in den Turiner Gebirgen (<hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> Briefe u&#x0364;ber die Ge&#x017F;chichte der Erde, <hi rendition="#aq">XXXIX.</hi> Brief). Die &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o ra&#x0364;th&#x017F;elhaften <hi rendition="#b">Echiniten</hi> oder Juden&#x017F;teine &#x017F;ind die Stacheln einer unbekannten Art von Seeigeln. Die <hi rendition="#b">Enkriniten</hi> und <hi rendition="#b">Pentakriniten</hi> &#x017F;cheinen der Seepalme a&#x0364;hnlich. Von Flußconchylien hat <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> auf der Saleve bey Genf zwo merkwu&#x0364;rdige Bivalven entdeckt, die <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re</hi> (<hi rendition="#aq">Voyages dans les Alpes. Vol. I. Tab. 2.</hi>) abbildet. Kleine Fluß&#x017F;chnecken finden &#x017F;ich in Menge, unter andern bey Burg - Tonna in einer Mergel&#x017F;chicht mit den Elephantenknochen.</p>
            <p>Aus dem Pflanzenreiche finden &#x017F;ich in den &#x017F;chwarzen Pflanzen&#x017F;chiefern vorzu&#x0364;glich ha&#x0364;ufig die Farrenkra&#x0364;uter und große theils a&#x0364;&#x017F;tige theils &#x017F;chuppige Abdru&#x0364;cke von Bla&#x0364;ttern oder Rinden noch unbekannter Pflanzen. Die Ho&#x0364;lzer (<hi rendition="#aq">ligna fo&#x017F;&#x017F;ilia</hi>) &#x017F;ind entweder Holzkohlen und noch vo&#x0364;llig brennbar, wie denn u&#x0364;berhaupt alle Steinkohlenlager vegetabili&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, oder metalli&#x017F;irt, und nur inwendig verkohlt, oder endlich vollkommen ver&#x017F;teinerte Ho&#x0364;lzer (<hi rendition="#aq">lithoxyla</hi>), wovon die Herren <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> in ihrem Cabinet zu Genf ein Stu&#x0364;ck be&#x017F;itzen, das an einem Ende achati&#x017F;irt, am andern noch brennbar i&#x017F;t (<hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Brief).</p>
            <p>In Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Ge&#x017F;chichte der Erde kan man die Ver&#x017F;teinerungen auf zwo Cla&#x017F;&#x017F;en bringen, deren er&#x017F;te die Ueberbleib&#x017F;el unbekannter Originale der Vorwelt entha&#x0364;lt, welche mehrentheils in den Flo&#x0364;zgebirgen in der unge&#x017F;to&#x0364;rte&#x017F;ten ruhigen Lage gefunden werden, wie die Ammoniten, Orthoceratiten, Belemniten u. &#x017F;. w. und fa&#x017F;t lauter Seethiere &#x017F;ind. Die zwote Cla&#x017F;&#x017F;e begceift die von bekannten Originalen, und theilt &#x017F;ich wieder in &#x017F;olche, deren Originale nur in weit entfernten Erd&#x017F;trichen angetroffen werden, worunter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0452] Dahin gehoͤrt das ganze unuͤberſehliche Heer der Ammonſten von der Groͤße eines Wagenrads bis zur Kleinheit eines Nadelkopfs, und von ſehr verſchiedenen Arten; die Lentiliten, Lituiten, Orthoceratiten, Belemniten, Dentaliten, die Doppelroͤhren im Heinberge bey Goͤttingen, die linksgewundenen Bucciniten am Ufer von Harwich, die Strombiten mit doppelten Gewinden. Die weſtindiſche Troͤdelſchnecke findet ſich in den Turiner Gebirgen (de Luͤc Briefe uͤber die Geſchichte der Erde, XXXIX. Brief). Die ſonſt ſo raͤthſelhaften Echiniten oder Judenſteine ſind die Stacheln einer unbekannten Art von Seeigeln. Die Enkriniten und Pentakriniten ſcheinen der Seepalme aͤhnlich. Von Flußconchylien hat de Luͤc auf der Saleve bey Genf zwo merkwuͤrdige Bivalven entdeckt, die de Sauſſuͤre (Voyages dans les Alpes. Vol. I. Tab. 2.) abbildet. Kleine Flußſchnecken finden ſich in Menge, unter andern bey Burg - Tonna in einer Mergelſchicht mit den Elephantenknochen. Aus dem Pflanzenreiche finden ſich in den ſchwarzen Pflanzenſchiefern vorzuͤglich haͤufig die Farrenkraͤuter und große theils aͤſtige theils ſchuppige Abdruͤcke von Blaͤttern oder Rinden noch unbekannter Pflanzen. Die Hoͤlzer (ligna foſſilia) ſind entweder Holzkohlen und noch voͤllig brennbar, wie denn uͤberhaupt alle Steinkohlenlager vegetabiliſchen Urſprungs zu ſeyn ſcheinen, oder metalliſirt, und nur inwendig verkohlt, oder endlich vollkommen verſteinerte Hoͤlzer (lithoxyla), wovon die Herren de Luͤc in ihrem Cabinet zu Genf ein Stuͤck beſitzen, das an einem Ende achatiſirt, am andern noch brennbar iſt (de Luͤc XVIII. Brief). In Ruͤckſicht auf die Geſchichte der Erde kan man die Verſteinerungen auf zwo Claſſen bringen, deren erſte die Ueberbleibſel unbekannter Originale der Vorwelt enthaͤlt, welche mehrentheils in den Floͤzgebirgen in der ungeſtoͤrteſten ruhigen Lage gefunden werden, wie die Ammoniten, Orthoceratiten, Belemniten u. ſ. w. und faſt lauter Seethiere ſind. Die zwote Claſſe begceift die von bekannten Originalen, und theilt ſich wieder in ſolche, deren Originale nur in weit entfernten Erdſtrichen angetroffen werden, worunter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/452
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/452>, abgerufen am 26.06.2024.