Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


einige dahin gehörige Bemerkungen mittheilen. Der Granit, Porphyr, die schwererdigen und bittersalzerdigen Steine, die Edelsteine und der wahre Basalt enthalten niemals eine Versteinerung. Dagegen findet man die Petrefacten am häufigsten in den Kalksteinen, Mergel, Thonschiefer und Horustein; ingleichen durchzogne Conchylien und versteinertes Holz, deren Masse chalcedon- und jaspisartig ist; Corallen und Blätterabdrücke im Sandsteine. Die Versteinerungen werden von ungemeinen Höhen bis zu großen Tiefen gefunden; de. Lüc traf Ammoniten in Faucigny 7844 Füß über der Meeresfläche, und 2000 Fuß tief unter derselben sind in den Steinkohlengruben von Whitehaven in Cumberland Pflanzenschiefer gegraben worden.

Unter den Thierknochen sind die häufigsten vom Elephanten und Nashorn, besonders in Sibitien. Vom erstern werden die Eckzähne (ebur fossile), wie frisches Elfenbein, verarbeitet. Aber auch in Deutschland, bey Burg- Tonna im Gothaischen, in der Baumannshöhle u. a. O. hat man dergleichen gefunden (Lettres sur les os fossiles d' elephans et de rhinoceros, qui se trouvent en Allemagne. Darmstadt, 1783. vom Kriegsr. Merk) so wie Bärenknochen in der Scharzfelder Höhle und in der Gailenreuter am Fichtelberg (Espers Nachr. von neuentdeckten Zoolithen unbekannter vierf. Thiere. Nürnb. 1774. fol.). Unsere Vorfahren hielten sie für Riesenknochen. In Nordamerika am Ohio finden sich Knochen einer jetzt unbekannten Elephantenart.

Von Fischen der süßen Wässer enthalten Abdrücke die Mannsfelder Thonschiefer und Oeniger Stinkschiefer, von Seesischen die Glarner Thonschiefer und Pappenheimer Kalkschiefer, so wie die Veroneser, wo Fortis und Spallanzani einige erkannt haben, deren Originale jetzt in der Südsee leben. Scheuchzers homo diluvii testis ist ein versteinerter Wels. Die sogenannten Schlangenzungen (glossopetrae) scheinen Zähne vom Hayfische zu seyn.

Am reichhaltigsten ist der Vorrath von Conchylien und Corallen. Von den meisten Conchylien sind die Originale unbekannt, oder finden sich nur in sehr entfernten Meeren.


einige dahin gehoͤrige Bemerkungen mittheilen. Der Granit, Porphyr, die ſchwererdigen und bitterſalzerdigen Steine, die Edelſteine und der wahre Baſalt enthalten niemals eine Verſteinerung. Dagegen findet man die Petrefacten am haͤufigſten in den Kalkſteinen, Mergel, Thonſchiefer und Horuſtein; ingleichen durchzogne Conchylien und verſteinertes Holz, deren Maſſe chalcedon- und jaſpisartig iſt; Corallen und Blaͤtterabdruͤcke im Sandſteine. Die Verſteinerungen werden von ungemeinen Hoͤhen bis zu großen Tiefen gefunden; de. Luͤc traf Ammoniten in Faucigny 7844 Fuͤß uͤber der Meeresflaͤche, und 2000 Fuß tief unter derſelben ſind in den Steinkohlengruben von Whitehaven in Cumberland Pflanzenſchiefer gegraben worden.

Unter den Thierknochen ſind die haͤufigſten vom Elephanten und Nashorn, beſonders in Sibitien. Vom erſtern werden die Eckzaͤhne (ebur foſſile), wie friſches Elfenbein, verarbeitet. Aber auch in Deutſchland, bey Burg- Tonna im Gothaiſchen, in der Baumannshoͤhle u. a. O. hat man dergleichen gefunden (Lettres ſur les os foſſiles d' eléphans et de rhinoceros, qui ſe trouvent en Allemagne. Darmſtadt, 1783. vom Kriegsr. Merk) ſo wie Baͤrenknochen in der Scharzfelder Hoͤhle und in der Gailenreuter am Fichtelberg (Eſpers Nachr. von neuentdeckten Zoolithen unbekannter vierf. Thiere. Nuͤrnb. 1774. fol.). Unſere Vorfahren hielten ſie fuͤr Rieſenknochen. In Nordamerika am Ohio finden ſich Knochen einer jetzt unbekannten Elephantenart.

Von Fiſchen der ſuͤßen Waͤſſer enthalten Abdruͤcke die Mannsfelder Thonſchiefer und Oeniger Stinkſchiefer, von Seeſiſchen die Glarner Thonſchiefer und Pappenheimer Kalkſchiefer, ſo wie die Veroneſer, wo Fortis und Spallanzani einige erkannt haben, deren Originale jetzt in der Suͤdſee leben. Scheuchzers homo diluvii teſtis iſt ein verſteinerter Wels. Die ſogenannten Schlangenzungen (gloſſopetrae) ſcheinen Zaͤhne vom Hayfiſche zu ſeyn.

Am reichhaltigſten iſt der Vorrath von Conchylien und Corallen. Von den meiſten Conchylien ſind die Originale unbekannt, oder finden ſich nur in ſehr entfernten Meeren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0451" xml:id="P.3.445" n="445"/><lb/>
einige dahin geho&#x0364;rige Bemerkungen mittheilen. Der Granit, Porphyr, die &#x017F;chwererdigen und bitter&#x017F;alzerdigen Steine, die Edel&#x017F;teine und der wahre Ba&#x017F;alt enthalten niemals eine Ver&#x017F;teinerung. Dagegen findet man die Petrefacten am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten in den Kalk&#x017F;teinen, Mergel, Thon&#x017F;chiefer und Horu&#x017F;tein; ingleichen durchzogne Conchylien und ver&#x017F;teinertes Holz, deren Ma&#x017F;&#x017F;e chalcedon- und ja&#x017F;pisartig i&#x017F;t; Corallen und Bla&#x0364;tterabdru&#x0364;cke im Sand&#x017F;teine. Die Ver&#x017F;teinerungen werden von ungemeinen Ho&#x0364;hen bis zu großen Tiefen gefunden; <hi rendition="#b">de. Lu&#x0364;c</hi> traf Ammoniten in Faucigny 7844 Fu&#x0364;ß u&#x0364;ber der Meeresfla&#x0364;che, und 2000 Fuß tief unter der&#x017F;elben &#x017F;ind in den Steinkohlengruben von Whitehaven in Cumberland Pflanzen&#x017F;chiefer gegraben worden.</p>
            <p>Unter den Thierknochen &#x017F;ind die ha&#x0364;ufig&#x017F;ten vom Elephanten und Nashorn, be&#x017F;onders in Sibitien. Vom er&#x017F;tern werden die Eckza&#x0364;hne <hi rendition="#aq">(ebur fo&#x017F;&#x017F;ile),</hi> wie fri&#x017F;ches Elfenbein, verarbeitet. Aber auch in Deut&#x017F;chland, bey Burg- Tonna im Gothai&#x017F;chen, in der Baumannsho&#x0364;hle u. a. O. hat man dergleichen gefunden (<hi rendition="#aq">Lettres &#x017F;ur les os fo&#x017F;&#x017F;iles d' eléphans et de rhinoceros, qui &#x017F;e trouvent en Allemagne. Darm&#x017F;tadt, 1783.</hi> vom Kriegsr. <hi rendition="#b">Merk</hi>) &#x017F;o wie Ba&#x0364;renknochen in der Scharzfelder Ho&#x0364;hle und in der Gailenreuter am Fichtelberg (<hi rendition="#b">E&#x017F;pers Nachr.</hi> von neuentdeckten Zoolithen unbekannter vierf. Thiere. Nu&#x0364;rnb. 1774. fol.). Un&#x017F;ere Vorfahren hielten &#x017F;ie fu&#x0364;r Rie&#x017F;enknochen. In Nordamerika am Ohio finden &#x017F;ich Knochen einer jetzt unbekannten Elephantenart.</p>
            <p>Von Fi&#x017F;chen der &#x017F;u&#x0364;ßen Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er enthalten Abdru&#x0364;cke die Mannsfelder Thon&#x017F;chiefer und Oeniger Stink&#x017F;chiefer, von See&#x017F;i&#x017F;chen die Glarner Thon&#x017F;chiefer und Pappenheimer Kalk&#x017F;chiefer, &#x017F;o wie die Verone&#x017F;er, wo <hi rendition="#b">Fortis</hi> und <hi rendition="#b">Spallanzani</hi> einige erkannt haben, deren Originale jetzt in der Su&#x0364;d&#x017F;ee leben. <hi rendition="#b">Scheuchzers</hi> <hi rendition="#aq">homo diluvii te&#x017F;tis</hi> i&#x017F;t ein ver&#x017F;teinerter Wels. Die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">Schlangenzungen</hi> <hi rendition="#aq">(glo&#x017F;&#x017F;opetrae)</hi> &#x017F;cheinen Za&#x0364;hne vom Hayfi&#x017F;che zu &#x017F;eyn.</p>
            <p>Am reichhaltig&#x017F;ten i&#x017F;t der Vorrath von Conchylien und Corallen. Von den mei&#x017F;ten Conchylien &#x017F;ind die Originale unbekannt, oder finden &#x017F;ich nur in &#x017F;ehr entfernten Meeren.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0451] einige dahin gehoͤrige Bemerkungen mittheilen. Der Granit, Porphyr, die ſchwererdigen und bitterſalzerdigen Steine, die Edelſteine und der wahre Baſalt enthalten niemals eine Verſteinerung. Dagegen findet man die Petrefacten am haͤufigſten in den Kalkſteinen, Mergel, Thonſchiefer und Horuſtein; ingleichen durchzogne Conchylien und verſteinertes Holz, deren Maſſe chalcedon- und jaſpisartig iſt; Corallen und Blaͤtterabdruͤcke im Sandſteine. Die Verſteinerungen werden von ungemeinen Hoͤhen bis zu großen Tiefen gefunden; de. Luͤc traf Ammoniten in Faucigny 7844 Fuͤß uͤber der Meeresflaͤche, und 2000 Fuß tief unter derſelben ſind in den Steinkohlengruben von Whitehaven in Cumberland Pflanzenſchiefer gegraben worden. Unter den Thierknochen ſind die haͤufigſten vom Elephanten und Nashorn, beſonders in Sibitien. Vom erſtern werden die Eckzaͤhne (ebur foſſile), wie friſches Elfenbein, verarbeitet. Aber auch in Deutſchland, bey Burg- Tonna im Gothaiſchen, in der Baumannshoͤhle u. a. O. hat man dergleichen gefunden (Lettres ſur les os foſſiles d' eléphans et de rhinoceros, qui ſe trouvent en Allemagne. Darmſtadt, 1783. vom Kriegsr. Merk) ſo wie Baͤrenknochen in der Scharzfelder Hoͤhle und in der Gailenreuter am Fichtelberg (Eſpers Nachr. von neuentdeckten Zoolithen unbekannter vierf. Thiere. Nuͤrnb. 1774. fol.). Unſere Vorfahren hielten ſie fuͤr Rieſenknochen. In Nordamerika am Ohio finden ſich Knochen einer jetzt unbekannten Elephantenart. Von Fiſchen der ſuͤßen Waͤſſer enthalten Abdruͤcke die Mannsfelder Thonſchiefer und Oeniger Stinkſchiefer, von Seeſiſchen die Glarner Thonſchiefer und Pappenheimer Kalkſchiefer, ſo wie die Veroneſer, wo Fortis und Spallanzani einige erkannt haben, deren Originale jetzt in der Suͤdſee leben. Scheuchzers homo diluvii teſtis iſt ein verſteinerter Wels. Die ſogenannten Schlangenzungen (gloſſopetrae) ſcheinen Zaͤhne vom Hayfiſche zu ſeyn. Am reichhaltigſten iſt der Vorrath von Conchylien und Corallen. Von den meiſten Conchylien ſind die Originale unbekannt, oder finden ſich nur in ſehr entfernten Meeren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/451
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/451>, abgerufen am 27.05.2024.