Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Pendel aber giebt es einen Punkt, in welchem die ganze Masse desselben versammelt, nach eben den Gesetzen schwingen würde, nach welchen sie im zusammengesetzten Pendel selbst schwingt, s. Mittelpunkt des Schwunges. Man kan also jedes zusammengesetzte Pendel als ein einfaches betrachten, dessen Länge vom Aushängungspunkte bis zum Mittelpunkte des Schwunges reicht, wodurch die ganze Theorie auf die Betrachtung einfacher Pendel zurückgeführt wird.

Ich werde hievon das Nöthigste in der Ordnung beybringen, daß ich zuerst die Gesetze der Schwungbewegung oder des einfachen Pendels nebst einer kurzen Nachricht von ihrer Erfindung vortrage, dann ihre Anwendungen auf das Zeitmaaß und auf die Bestimmung der Schwere erläutere, und endlich mit einigen Nachrichten von den Hindernissen der Gleichförmigkeit bey Schwungbewegungen und von den rostförmigen Pendeln beschließe. Gesetze der Pendel.

Die Bewegung der Pendel folgt den Gesetzen des Falles auf vorgeschriebenen Wegen. Denn es ist völlig einerley, ob M in einem ausgehöhlten Canale MAN durch die Festigkeit der Wände, oder ob es im Kreisbogen MAN durch die Festigkeit des Fadens CM erhalten wird.

Bey dem Worte: Fall der Körper ist auch der Fall auf vorgeschriebenen Wegen betrachtet, und (Th. II. S. 126.) gefunden worden, daß hiebey die Geschwindigkeit des fallenden Körpers an jeder Stelle derjenigen Geschwindigkeit gleich sey, welche der lothrechten Höhe seines Falles zugehört. Daher wird auch beym Pendel, wo der Fall des Körpers M in dem vorgeschriebnen Kreisbogen MAN erfolgt, die Geschwindigkeit von M an jeder Stelle diejenige seyn, welche der lothrechten Höhe vom Anfangspunkte des Falles bis an diese Stelle zugehört. In A z. B. wird der Körper so viel Geschwindigkeit haben, als ihm der freye Fall durch GA geben könnte: in


Pendel aber giebt es einen Punkt, in welchem die ganze Maſſe deſſelben verſammelt, nach eben den Geſetzen ſchwingen wuͤrde, nach welchen ſie im zuſammengeſetzten Pendel ſelbſt ſchwingt, ſ. Mittelpunkt des Schwunges. Man kan alſo jedes zuſammengeſetzte Pendel als ein einfaches betrachten, deſſen Laͤnge vom Auſhaͤngungspunkte bis zum Mittelpunkte des Schwunges reicht, wodurch die ganze Theorie auf die Betrachtung einfacher Pendel zuruͤckgefuͤhrt wird.

Ich werde hievon das Noͤthigſte in der Ordnung beybringen, daß ich zuerſt die Geſetze der Schwungbewegung oder des einfachen Pendels nebſt einer kurzen Nachricht von ihrer Erfindung vortrage, dann ihre Anwendungen auf das Zeitmaaß und auf die Beſtimmung der Schwere erlaͤutere, und endlich mit einigen Nachrichten von den Hinderniſſen der Gleichfoͤrmigkeit bey Schwungbewegungen und von den roſtfoͤrmigen Pendeln beſchließe. Geſetze der Pendel.

Die Bewegung der Pendel folgt den Geſetzen des Falles auf vorgeſchriebenen Wegen. Denn es iſt voͤllig einerley, ob M in einem ausgehoͤhlten Canale MAN durch die Feſtigkeit der Waͤnde, oder ob es im Kreisbogen MAN durch die Feſtigkeit des Fadens CM erhalten wird.

Bey dem Worte: Fall der Koͤrper iſt auch der Fall auf vorgeſchriebenen Wegen betrachtet, und (Th. II. S. 126.) gefunden worden, daß hiebey die Geſchwindigkeit des fallenden Koͤrpers an jeder Stelle derjenigen Geſchwindigkeit gleich ſey, welche der lothrechten Hoͤhe ſeines Falles zugehoͤrt. Daher wird auch beym Pendel, wo der Fall des Koͤrpers M in dem vorgeſchriebnen Kreisbogen MAN erfolgt, die Geſchwindigkeit von M an jeder Stelle diejenige ſeyn, welche der lothrechten Hoͤhe vom Anfangspunkte des Falles bis an dieſe Stelle zugehoͤrt. In A z. B. wird der Koͤrper ſo viel Geſchwindigkeit haben, als ihm der freye Fall durch GA geben koͤnnte: in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0422" xml:id="P.3.416" n="416"/><lb/>
Pendel aber giebt es einen Punkt, in welchem die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben ver&#x017F;ammelt, nach eben den Ge&#x017F;etzen &#x017F;chwingen wu&#x0364;rde, nach welchen &#x017F;ie im zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Pendel &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chwingt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Mittelpunkt des Schwunges.</hi> Man kan al&#x017F;o jedes zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Pendel als ein einfaches betrachten, de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge vom Au&#x017F;ha&#x0364;ngungspunkte bis zum Mittelpunkte des Schwunges reicht, wodurch die ganze Theorie auf die Betrachtung einfacher Pendel zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt wird.</p>
            <p>Ich werde hievon das No&#x0364;thig&#x017F;te in der Ordnung beybringen, daß ich zuer&#x017F;t die Ge&#x017F;etze der Schwungbewegung oder des einfachen Pendels neb&#x017F;t einer kurzen Nachricht von ihrer Erfindung vortrage, dann ihre Anwendungen auf das Zeitmaaß und auf die Be&#x017F;timmung der Schwere erla&#x0364;utere, und endlich mit einigen Nachrichten von den Hinderni&#x017F;&#x017F;en der Gleichfo&#x0364;rmigkeit bey Schwungbewegungen und von den ro&#x017F;tfo&#x0364;rmigen Pendeln be&#x017F;chließe. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Ge&#x017F;etze der Pendel.</hi></hi></p>
            <p>Die Bewegung der Pendel folgt den Ge&#x017F;etzen des Falles auf vorge&#x017F;chriebenen Wegen. Denn es i&#x017F;t vo&#x0364;llig einerley, ob <hi rendition="#aq">M</hi> in einem ausgeho&#x0364;hlten Canale <hi rendition="#aq">MAN</hi> durch die Fe&#x017F;tigkeit der Wa&#x0364;nde, oder ob es im Kreisbogen <hi rendition="#aq">MAN</hi> durch die Fe&#x017F;tigkeit des Fadens <hi rendition="#aq">CM</hi> erhalten wird.</p>
            <p>Bey dem Worte: <hi rendition="#b">Fall der Ko&#x0364;rper</hi> i&#x017F;t auch der Fall auf vorge&#x017F;chriebenen Wegen betrachtet, und (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 126.) gefunden worden, daß hiebey die Ge&#x017F;chwindigkeit des fallenden Ko&#x0364;rpers an jeder Stelle derjenigen Ge&#x017F;chwindigkeit gleich &#x017F;ey, welche der lothrechten Ho&#x0364;he &#x017F;eines Falles zugeho&#x0364;rt. Daher wird auch beym Pendel, wo der Fall des Ko&#x0364;rpers <hi rendition="#aq">M</hi> in dem vorge&#x017F;chriebnen Kreisbogen <hi rendition="#aq">MAN</hi> erfolgt, die <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chwindigkeit von <hi rendition="#aq">M</hi> an jeder Stelle diejenige &#x017F;eyn, welche der lothrechten Ho&#x0364;he vom Anfangspunkte des Falles bis an die&#x017F;e Stelle zugeho&#x0364;rt.</hi> In <hi rendition="#aq">A</hi> z. B. wird der Ko&#x0364;rper &#x017F;o viel Ge&#x017F;chwindigkeit haben, als ihm der freye Fall durch <hi rendition="#aq">GA</hi> geben ko&#x0364;nnte: in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0422] Pendel aber giebt es einen Punkt, in welchem die ganze Maſſe deſſelben verſammelt, nach eben den Geſetzen ſchwingen wuͤrde, nach welchen ſie im zuſammengeſetzten Pendel ſelbſt ſchwingt, ſ. Mittelpunkt des Schwunges. Man kan alſo jedes zuſammengeſetzte Pendel als ein einfaches betrachten, deſſen Laͤnge vom Auſhaͤngungspunkte bis zum Mittelpunkte des Schwunges reicht, wodurch die ganze Theorie auf die Betrachtung einfacher Pendel zuruͤckgefuͤhrt wird. Ich werde hievon das Noͤthigſte in der Ordnung beybringen, daß ich zuerſt die Geſetze der Schwungbewegung oder des einfachen Pendels nebſt einer kurzen Nachricht von ihrer Erfindung vortrage, dann ihre Anwendungen auf das Zeitmaaß und auf die Beſtimmung der Schwere erlaͤutere, und endlich mit einigen Nachrichten von den Hinderniſſen der Gleichfoͤrmigkeit bey Schwungbewegungen und von den roſtfoͤrmigen Pendeln beſchließe. Geſetze der Pendel. Die Bewegung der Pendel folgt den Geſetzen des Falles auf vorgeſchriebenen Wegen. Denn es iſt voͤllig einerley, ob M in einem ausgehoͤhlten Canale MAN durch die Feſtigkeit der Waͤnde, oder ob es im Kreisbogen MAN durch die Feſtigkeit des Fadens CM erhalten wird. Bey dem Worte: Fall der Koͤrper iſt auch der Fall auf vorgeſchriebenen Wegen betrachtet, und (Th. II. S. 126.) gefunden worden, daß hiebey die Geſchwindigkeit des fallenden Koͤrpers an jeder Stelle derjenigen Geſchwindigkeit gleich ſey, welche der lothrechten Hoͤhe ſeines Falles zugehoͤrt. Daher wird auch beym Pendel, wo der Fall des Koͤrpers M in dem vorgeſchriebnen Kreisbogen MAN erfolgt, die Geſchwindigkeit von M an jeder Stelle diejenige ſeyn, welche der lothrechten Hoͤhe vom Anfangspunkte des Falles bis an dieſe Stelle zugehoͤrt. In A z. B. wird der Koͤrper ſo viel Geſchwindigkeit haben, als ihm der freye Fall durch GA geben koͤnnte: in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/422
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/422>, abgerufen am 17.05.2024.