Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


also die Höhe aus der Differenz der Logarithmen unmittelbar, und ohne weitere Berichtigung, in Tausendtheilen der Toise gefunden wird. Billig hätte er diese 16 3/4 Grad (oder sast 70 Gr. nach Fahrenheit) auch zur Normaltemperatur bey der Berichtigung wegen der Wärme wählen sollen, weil seine Rechnung so, wie sie jetzt ist, kältere Quecksilbersäulen mit wärmern Luftsäulen zusammenstellt.

Herr Kosenthal hat daher bey der sinnreichen Berichtigungsmethode, die ich Th. I. S. 265. u. Th. II. S. 631 beschrieben habe, die Normaltemperatur lieber auf 16 3/4 Gr. nach Reaumür setzen wollen: Herr Kramp hingegen (Th. II. S. 633.) läßt sie bey 10 Gr., nimmt aber diese 10 Gr. auch zugleich zur Grundlage für die Berechnung der Subtangente bey der Höhenmessung an. Wollte man die Höhen in englischen Klaftern (fathoms) finden, so wäre es bequem, den Eispunkt selbst zur Normaltemperatur zu nehmen, weil Shukburgh und Roy (Th. II. S. 628.) sich darinn vereinigen, daß die Differenz der Logarithmen bey dieser Temperatur die Höhen unmittelbar in engl. Klaftern gebe.

Die Reductionstafeln des P. Schlögl (Tahulae pro reductione statum barometri ad normalem quendam caloris gradum. Monach. et Ingolst. 1788. 4.) sind für jede gewählte Normaltemperatur brauchbar, setzen aber voraus, daß sich 27 Zoll Quecksilber von 0 bis 80 Gr. Reaum. um 5,5 Lin. ausdehnen: die Formel, die ich im Artikel: Barometer (Th. I. S. 263.) mittheile, läßt sich auf jede Normaltemperatur und aus jedes Ausdehnungsverhältniß anwenden.

Normalthermometer, s. Thermometer.

Notiometer, s. Hygrometer.

Nutation, s. Wanken der Erdaxe.

O

Objectivglas, s. Fernrohr.

Objectivlinse, s. Mikroskop.

Objectivmikrometer, s. Heliometer.


alſo die Hoͤhe aus der Differenz der Logarithmen unmittelbar, und ohne weitere Berichtigung, in Tauſendtheilen der Toiſe gefunden wird. Billig haͤtte er dieſe 16 3/4 Grad (oder ſaſt 70 Gr. nach Fahrenheit) auch zur Normaltemperatur bey der Berichtigung wegen der Waͤrme waͤhlen ſollen, weil ſeine Rechnung ſo, wie ſie jetzt iſt, kaͤltere Queckſilberſaͤulen mit waͤrmern Luftſaͤulen zuſammenſtellt.

Herr Koſenthal hat daher bey der ſinnreichen Berichtigungsmethode, die ich Th. I. S. 265. u. Th. II. S. 631 beſchrieben habe, die Normaltemperatur lieber auf 16 3/4 Gr. nach Reaumuͤr ſetzen wollen: Herr Kramp hingegen (Th. II. S. 633.) laͤßt ſie bey 10 Gr., nimmt aber dieſe 10 Gr. auch zugleich zur Grundlage fuͤr die Berechnung der Subtangente bey der Hoͤhenmeſſung an. Wollte man die Hoͤhen in engliſchen Klaftern (fathoms) finden, ſo waͤre es bequem, den Eispunkt ſelbſt zur Normaltemperatur zu nehmen, weil Shukburgh und Roy (Th. II. S. 628.) ſich darinn vereinigen, daß die Differenz der Logarithmen bey dieſer Temperatur die Hoͤhen unmittelbar in engl. Klaftern gebe.

Die Reductionstafeln des P. Schloͤgl (Tahulae pro reductione ſtatum barometri ad normalem quendam caloris gradum. Monach. et Ingolſt. 1788. 4.) ſind fuͤr jede gewaͤhlte Normaltemperatur brauchbar, ſetzen aber voraus, daß ſich 27 Zoll Queckſilber von 0 bis 80 Gr. Reaum. um 5,5 Lin. ausdehnen: die Formel, die ich im Artikel: Barometer (Th. I. S. 263.) mittheile, laͤßt ſich auf jede Normaltemperatur und auſ jedes Ausdehnungsverhaͤltniß anwenden.

Normalthermometer, ſ. Thermometer.

Notiometer, ſ. Hygrometer.

Nutation, ſ. Wanken der Erdaxe.

O

Objectivglas, ſ. Fernrohr.

Objectivlinſe, ſ. Mikroſkop.

Objectivmikrometer, ſ. Heliometer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0385" xml:id="P.3.379" n="379"/><lb/>
al&#x017F;o die Ho&#x0364;he aus der Differenz der Logarithmen unmittelbar, und ohne weitere Berichtigung, in Tau&#x017F;endtheilen der Toi&#x017F;e gefunden wird. Billig ha&#x0364;tte er die&#x017F;e 16 3/4 Grad (oder &#x017F;a&#x017F;t 70 Gr. nach Fahrenheit) auch zur Normaltemperatur bey der Berichtigung wegen der Wa&#x0364;rme wa&#x0364;hlen &#x017F;ollen, weil &#x017F;eine Rechnung &#x017F;o, wie &#x017F;ie jetzt i&#x017F;t, ka&#x0364;ltere Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ulen mit wa&#x0364;rmern Luft&#x017F;a&#x0364;ulen zu&#x017F;ammen&#x017F;tellt.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Ko&#x017F;enthal</hi> hat daher bey der &#x017F;innreichen Berichtigungsmethode, die ich Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 265. u. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 631 be&#x017F;chrieben habe, die Normaltemperatur lieber auf 16 3/4 Gr. nach Reaumu&#x0364;r &#x017F;etzen wollen: Herr <hi rendition="#b">Kramp</hi> hingegen (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 633.) la&#x0364;ßt &#x017F;ie bey 10 Gr., nimmt aber die&#x017F;e 10 Gr. auch zugleich zur Grundlage fu&#x0364;r die Berechnung der Subtangente bey der Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ung an. Wollte man die Ho&#x0364;hen in engli&#x017F;chen Klaftern <hi rendition="#aq">(fathoms)</hi> finden, &#x017F;o wa&#x0364;re es bequem, den Eispunkt &#x017F;elb&#x017F;t zur Normaltemperatur zu nehmen, weil <hi rendition="#b">Shukburgh</hi> und <hi rendition="#b">Roy</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 628.) &#x017F;ich darinn vereinigen, daß die Differenz der Logarithmen bey die&#x017F;er Temperatur die Ho&#x0364;hen unmittelbar in engl. Klaftern gebe.</p>
            <p>Die Reductionstafeln des <hi rendition="#b">P. Schlo&#x0364;gl</hi> <hi rendition="#aq">(Tahulae pro reductione &#x017F;tatum barometri ad normalem quendam caloris gradum. Monach. et Ingol&#x017F;t. 1788. 4.)</hi> &#x017F;ind fu&#x0364;r jede gewa&#x0364;hlte Normaltemperatur brauchbar, &#x017F;etzen aber voraus, daß &#x017F;ich 27 Zoll Queck&#x017F;ilber von 0 bis 80 Gr. Reaum. um 5,5 Lin. ausdehnen: die Formel, die ich im Artikel: <hi rendition="#b">Barometer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 263.) mittheile, la&#x0364;ßt &#x017F;ich auf jede Normaltemperatur und au&#x017F; jedes Ausdehnungsverha&#x0364;ltniß anwenden.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Normalthermometer, &#x017F;. Thermometer.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Notiometer, &#x017F;. Hygrometer.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Nutation, &#x017F;. Wanken der Erdaxe.</hi> </p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>O</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">Objectivglas, &#x017F;. Fernrohr.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Objectivlin&#x017F;e, &#x017F;. Mikro&#x017F;kop.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Objectivmikrometer, &#x017F;. Heliometer.</hi><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0385] alſo die Hoͤhe aus der Differenz der Logarithmen unmittelbar, und ohne weitere Berichtigung, in Tauſendtheilen der Toiſe gefunden wird. Billig haͤtte er dieſe 16 3/4 Grad (oder ſaſt 70 Gr. nach Fahrenheit) auch zur Normaltemperatur bey der Berichtigung wegen der Waͤrme waͤhlen ſollen, weil ſeine Rechnung ſo, wie ſie jetzt iſt, kaͤltere Queckſilberſaͤulen mit waͤrmern Luftſaͤulen zuſammenſtellt. Herr Koſenthal hat daher bey der ſinnreichen Berichtigungsmethode, die ich Th. I. S. 265. u. Th. II. S. 631 beſchrieben habe, die Normaltemperatur lieber auf 16 3/4 Gr. nach Reaumuͤr ſetzen wollen: Herr Kramp hingegen (Th. II. S. 633.) laͤßt ſie bey 10 Gr., nimmt aber dieſe 10 Gr. auch zugleich zur Grundlage fuͤr die Berechnung der Subtangente bey der Hoͤhenmeſſung an. Wollte man die Hoͤhen in engliſchen Klaftern (fathoms) finden, ſo waͤre es bequem, den Eispunkt ſelbſt zur Normaltemperatur zu nehmen, weil Shukburgh und Roy (Th. II. S. 628.) ſich darinn vereinigen, daß die Differenz der Logarithmen bey dieſer Temperatur die Hoͤhen unmittelbar in engl. Klaftern gebe. Die Reductionstafeln des P. Schloͤgl (Tahulae pro reductione ſtatum barometri ad normalem quendam caloris gradum. Monach. et Ingolſt. 1788. 4.) ſind fuͤr jede gewaͤhlte Normaltemperatur brauchbar, ſetzen aber voraus, daß ſich 27 Zoll Queckſilber von 0 bis 80 Gr. Reaum. um 5,5 Lin. ausdehnen: die Formel, die ich im Artikel: Barometer (Th. I. S. 263.) mittheile, laͤßt ſich auf jede Normaltemperatur und auſ jedes Ausdehnungsverhaͤltniß anwenden. Normalthermometer, ſ. Thermometer. Notiometer, ſ. Hygrometer. Nutation, ſ. Wanken der Erdaxe. O Objectivglas, ſ. Fernrohr. Objectivlinſe, ſ. Mikroſkop. Objectivmikrometer, ſ. Heliometer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/385
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/385>, abgerufen am 18.05.2024.