Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


v. Mairan physikal. u. histor. Abhandlung vom Nordlichte, in den phys. Abhdl. der königl. Akad. d. Wiss. in Paris, von Steinwebr, IX. B. S. 248 u. f.

v. Musschenbrock Introd. ad philos. nat. To. II. §. 2489. sqq.

Wargentin Gesch. der Wissensch. vom Nordscheine, in den schwedischen Abhdl. XIV. B. sür 1752. S. 169. u. XV. B. für 1753. S. 85.

P. Maxim. Hell Aurorae borealis theoria nova, Appendix ad ephemerides anni 1777. Vindob. 1776. 8 maj.

Priestley Gesch. der Elektricität durch Krünitz, S. 211, 221, 236. u. f.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre von Lichtenberg, §. 759 760.

Nordpol am Himmel, s. Weltpole.

Nordpol der Erde, s. Erdpole.

Nordschein, s. Nordlicht.

Normallänge, s. Barometer

(Th. I. S. 265.).

Normaltemperatur, Reductionstemperatur

Temperatura normalis. Bey meteorologischen Beobachtungen, barometrischen Höhenmessungen u. dgl. ist es nöthig, die Angaben des Barometers wegen der Wärme zu berichtigen, s. Barometer (Th. I. S. 260 u. f.). Wenn man nemlich mehrere Barometerbeobachtungen vergleichen will, die bey verschiedenen Graden der Wärme gemacht sind, so darf man nicht das vergleichen, was die Baromer wirklich gezeigt haben, sondern das, was sie gezeigt haben würden, wenn das Quecksilber in allen einerley Grad der Wärme gehabt hätte. Man muß also einen gewissen Grad der Wärme wählen, auf den man alle Beobachtungen reducirt, und dieser heißt alsdann die Normal- oder Reductionstemperatur.

De Lüc hat hiezu den zehnten Grad des Quecksilberthermometers von 80 Graden, das man gewöhnlich das reaumür sche nennt, angenommen, und zu dieser Berichtigung eine eigne Thermometerskale angebracht (s. Th. I. S. 261.). Aber bey Berechnung der Höhen selbst, s. Höhenmessung (Th. II. S. 624.) legt er die Temperatur von 16 3/4 Grad nach eben diesem Thermometer zum Grunde, weil für selbige der Coessicient seiner Formel gerade 10000 ist, und


v. Mairan phyſikal. u. hiſtor. Abhandlung vom Nordlichte, in den phyſ. Abhdl. der koͤnigl. Akad. d. Wiſſ. in Paris, von Steinwebr, IX. B. S. 248 u. f.

v. Muſſchenbrock Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2489. ſqq.

Wargentin Geſch. der Wiſſenſch. vom Nordſcheine, in den ſchwediſchen Abhdl. XIV. B. ſuͤr 1752. S. 169. u. XV. B. fuͤr 1753. S. 85.

P. Maxim. Hell Aurorae borealis theoria nova, Appendix ad ephemerides anni 1777. Vindob. 1776. 8 maj.

Prieſtley Geſch. der Elektricitaͤt durch Kruͤnitz, S. 211, 221, 236. u. f.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre von Lichtenberg, §. 759 760.

Nordpol am Himmel, ſ. Weltpole.

Nordpol der Erde, ſ. Erdpole.

Nordſchein, ſ. Nordlicht.

Normallaͤnge, ſ. Barometer

(Th. I. S. 265.).

Normaltemperatur, Reductionstemperatur

Temperatura normalis. Bey meteorologiſchen Beobachtungen, barometriſchen Hoͤhenmeſſungen u. dgl. iſt es noͤthig, die Angaben des Barometers wegen der Waͤrme zu berichtigen, ſ. Barometer (Th. I. S. 260 u. f.). Wenn man nemlich mehrere Barometerbeobachtungen vergleichen will, die bey verſchiedenen Graden der Waͤrme gemacht ſind, ſo darf man nicht das vergleichen, was die Baromer wirklich gezeigt haben, ſondern das, was ſie gezeigt haben wuͤrden, wenn das Queckſilber in allen einerley Grad der Waͤrme gehabt haͤtte. Man muß alſo einen gewiſſen Grad der Waͤrme waͤhlen, auf den man alle Beobachtungen reducirt, und dieſer heißt alsdann die Normal- oder Reductionstemperatur.

De Luͤc hat hiezu den zehnten Grad des Queckſilberthermometers von 80 Graden, das man gewoͤhnlich das reaumuͤr ſche nennt, angenommen, und zu dieſer Berichtigung eine eigne Thermometerſkale angebracht (ſ. Th. I. S. 261.). Aber bey Berechnung der Hoͤhen ſelbſt, ſ. Hoͤhenmeſſung (Th. II. S. 624.) legt er die Temperatur von 16 3/4 Grad nach eben dieſem Thermometer zum Grunde, weil fuͤr ſelbige der Coeſſicient ſeiner Formel gerade 10000 iſt, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0384" xml:id="P.3.378" n="378"/><lb/>
            </p>
            <p>v. <hi rendition="#b">Mairan</hi> phy&#x017F;ikal. u. hi&#x017F;tor. Abhandlung vom Nordlichte, in den phy&#x017F;. Abhdl. der ko&#x0364;nigl. Akad. d. Wi&#x017F;&#x017F;. in Paris, von Steinwebr, <hi rendition="#aq">IX.</hi> B. S. 248 u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbrock</hi> Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. II. §. 2489. &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Wargentin</hi> Ge&#x017F;ch. der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch. vom Nord&#x017F;cheine, in den &#x017F;chwedi&#x017F;chen Abhdl. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> B. &#x017F;u&#x0364;r 1752. S. 169. u. <hi rendition="#aq">XV.</hi> B. fu&#x0364;r 1753. S. 85.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. Maxim. Hell</hi> Aurorae borealis theoria nova, Appendix ad ephemerides anni 1777. Vindob. 1776. 8 maj.</hi> </p>
            <p>Prie&#x017F;tley Ge&#x017F;ch. der Elektricita&#x0364;t durch Kru&#x0364;nitz, S. 211, 221, 236. u. f.</p>
            <p>Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre von Lichtenberg, §. 759 760.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Nordpol am Himmel, &#x017F;. Weltpole.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Nordpol der Erde, &#x017F;. Erdpole.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Nord&#x017F;chein, &#x017F;. Nordlicht.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Normalla&#x0364;nge, &#x017F;. Barometer</head><lb/>
            <p>(Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 265.).</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Normaltemperatur, Reductionstemperatur</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Temperatura normalis.</hi> Bey meteorologi&#x017F;chen Beobachtungen, barometri&#x017F;chen Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen u. dgl. i&#x017F;t es no&#x0364;thig, die Angaben des Barometers wegen der Wa&#x0364;rme zu berichtigen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Barometer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 260 u. f.). Wenn man nemlich mehrere Barometerbeobachtungen vergleichen will, die bey ver&#x017F;chiedenen Graden der Wa&#x0364;rme gemacht &#x017F;ind, &#x017F;o darf man nicht das vergleichen, was die Baromer wirklich gezeigt haben, &#x017F;ondern das, was &#x017F;ie gezeigt haben wu&#x0364;rden, wenn das Queck&#x017F;ilber in allen <hi rendition="#b">einerley</hi> Grad der Wa&#x0364;rme gehabt ha&#x0364;tte. Man muß al&#x017F;o einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad der Wa&#x0364;rme wa&#x0364;hlen, auf den man alle Beobachtungen reducirt, und die&#x017F;er heißt alsdann die <hi rendition="#b">Normal</hi>- oder <hi rendition="#b">Reductionstemperatur.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">De Lu&#x0364;c</hi> hat hiezu den zehnten Grad des Queck&#x017F;ilberthermometers von 80 Graden, das man gewo&#x0364;hnlich das reaumu&#x0364;r &#x017F;che nennt, angenommen, und zu die&#x017F;er Berichtigung eine eigne Thermometer&#x017F;kale angebracht (&#x017F;. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 261.). Aber bey Berechnung der Ho&#x0364;hen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;. <hi rendition="#b">Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 624.) legt er die Temperatur von 16 3/4 Grad nach eben die&#x017F;em Thermometer zum Grunde, weil fu&#x0364;r &#x017F;elbige der Coe&#x017F;&#x017F;icient &#x017F;einer Formel gerade 10000 i&#x017F;t, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0384] v. Mairan phyſikal. u. hiſtor. Abhandlung vom Nordlichte, in den phyſ. Abhdl. der koͤnigl. Akad. d. Wiſſ. in Paris, von Steinwebr, IX. B. S. 248 u. f. v. Muſſchenbrock Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2489. ſqq. Wargentin Geſch. der Wiſſenſch. vom Nordſcheine, in den ſchwediſchen Abhdl. XIV. B. ſuͤr 1752. S. 169. u. XV. B. fuͤr 1753. S. 85. P. Maxim. Hell Aurorae borealis theoria nova, Appendix ad ephemerides anni 1777. Vindob. 1776. 8 maj. Prieſtley Geſch. der Elektricitaͤt durch Kruͤnitz, S. 211, 221, 236. u. f. Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre von Lichtenberg, §. 759 760. Nordpol am Himmel, ſ. Weltpole. Nordpol der Erde, ſ. Erdpole. Nordſchein, ſ. Nordlicht. Normallaͤnge, ſ. Barometer (Th. I. S. 265.). Normaltemperatur, Reductionstemperatur Temperatura normalis. Bey meteorologiſchen Beobachtungen, barometriſchen Hoͤhenmeſſungen u. dgl. iſt es noͤthig, die Angaben des Barometers wegen der Waͤrme zu berichtigen, ſ. Barometer (Th. I. S. 260 u. f.). Wenn man nemlich mehrere Barometerbeobachtungen vergleichen will, die bey verſchiedenen Graden der Waͤrme gemacht ſind, ſo darf man nicht das vergleichen, was die Baromer wirklich gezeigt haben, ſondern das, was ſie gezeigt haben wuͤrden, wenn das Queckſilber in allen einerley Grad der Waͤrme gehabt haͤtte. Man muß alſo einen gewiſſen Grad der Waͤrme waͤhlen, auf den man alle Beobachtungen reducirt, und dieſer heißt alsdann die Normal- oder Reductionstemperatur. De Luͤc hat hiezu den zehnten Grad des Queckſilberthermometers von 80 Graden, das man gewoͤhnlich das reaumuͤr ſche nennt, angenommen, und zu dieſer Berichtigung eine eigne Thermometerſkale angebracht (ſ. Th. I. S. 261.). Aber bey Berechnung der Hoͤhen ſelbſt, ſ. Hoͤhenmeſſung (Th. II. S. 624.) legt er die Temperatur von 16 3/4 Grad nach eben dieſem Thermometer zum Grunde, weil fuͤr ſelbige der Coeſſicient ſeiner Formel gerade 10000 iſt, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/384
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/384>, abgerufen am 23.11.2024.