Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.Observation, s. Beobachtung. Occident, s. Abendpunkt. Octave, Octava, Octave. Die Octave ist der Abstand oder das Verhältniß zweener Töne, deren einer gerade doppelt so schnelle, oder in gleicher Zeit doppelt so viele Schwingungen, als der andere, voraussetzt. Von zween solchen Tönen, deren Schwingungen im Verhältnisse 1:2 stehen, heißt auch derjenige, dem die schnellsten Schwinguagen zukommen, die höhere oder odere Octave (octave au - dessus) und der, dem die langsamern zugehören, die tiefere oder untere Octave (octave au - dessous) des andern. Wenn z. B. unter zwo gleich dicken und gleich stark gespannten Saiten von einerley Materie die eine doppelt so lang, als die andere ist, so wird die kürzere in gleicher Zeit doppelt so viel Schwingungen machen, als die längere. Es wird also die kürzere Saite die obere Octave der längern, diese hingegen die untere Octave der kürzern angeben. Die Octave ist nächst dem Einklang die vollkommenste Consonanz, und hat eine dem Gehör auffallende Aehnlichkeit mit dem Einklange selbst. Dies stimmt sehr wohl mit dem überein, was beym Worte Consonanzen von der Ursache des Wohlklangs derselben gesagt wird, weil das Verhältniß 2 : 1 allerdings das einfachste unter allen Verhältnissen verschiedener Zahlen ist. Das Intervall der Octave wird gewöhnlich in sieben Stufen getheilt, welche eine musikalische Tonleiter ausmachen, und wenn der Grundton C heißt, die Töne D, E, F, G, A, H, c geben. Unter diesen Stufen sind zween halbe (Semitonia), nemlich E-F und H-c, und fünf ganze Töne; unter diesen letztern wieder zween kleinere (toni minores), nemlich D-E und G-A, die übrigen drey Stufen C-D, F-G, A-H sind größere (toni majores). Doch sind die Verhältnisse dieser Abtheilung verschieden, s. Ton. Diesemnach wird die obere Octave, wenn man den Grundton mitzählet, der achte Ton der Leiter, und hat daher ihren Namen. Obſervation, ſ. Beobachtung. Occident, ſ. Abendpunkt. Octave, Octava, Octave. Die Octave iſt der Abſtand oder das Verhaͤltniß zweener Toͤne, deren einer gerade doppelt ſo ſchnelle, oder in gleicher Zeit doppelt ſo viele Schwingungen, als der andere, vorausſetzt. Von zween ſolchen Toͤnen, deren Schwingungen im Verhaͤltniſſe 1:2 ſtehen, heißt auch derjenige, dem die ſchnellſten Schwinguagen zukommen, die hoͤhere oder odere Octave (octave au - deſſus) und der, dem die langſamern zugehoͤren, die tiefere oder untere Octave (octave au - deſſous) des andern. Wenn z. B. unter zwo gleich dicken und gleich ſtark geſpannten Saiten von einerley Materie die eine doppelt ſo lang, als die andere iſt, ſo wird die kuͤrzere in gleicher Zeit doppelt ſo viel Schwingungen machen, als die laͤngere. Es wird alſo die kuͤrzere Saite die obere Octave der laͤngern, dieſe hingegen die untere Octave der kuͤrzern angeben. Die Octave iſt naͤchſt dem Einklang die vollkommenſte Conſonanz, und hat eine dem Gehoͤr auffallende Aehnlichkeit mit dem Einklange ſelbſt. Dies ſtimmt ſehr wohl mit dem uͤberein, was beym Worte Conſonanzen von der Urſache des Wohlklangs derſelben geſagt wird, weil das Verhaͤltniß 2 : 1 allerdings das einfachſte unter allen Verhaͤltniſſen verſchiedener Zahlen iſt. Das Intervall der Octave wird gewoͤhnlich in ſieben Stufen getheilt, welche eine muſikaliſche Tonleiter ausmachen, und wenn der Grundton C heißt, die Toͤne D, E, F, G, A, H, c geben. Unter dieſen Stufen ſind zween halbe (Semitonia), nemlich E-F und H-c, und fuͤnf ganze Toͤne; unter dieſen letztern wieder zween kleinere (toni minores), nemlich D-E und G-A, die uͤbrigen drey Stufen C-D, F-G, A-H ſind groͤßere (toni majores). Doch ſind die Verhaͤltniſſe dieſer Abtheilung verſchieden, ſ. Ton. Dieſemnach wird die obere Octave, wenn man den Grundton mitzaͤhlet, der achte Ton der Leiter, und hat daher ihren Namen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0386" xml:id="P.3.380" n="380"/><lb/> </p> <p> <hi rendition="#b">Obſervation, ſ. Beobachtung.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Occident, ſ. Abendpunkt.</hi> </p> <div n="3"> <head>Octave, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Octava</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Octave</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Die Octave iſt der Abſtand oder das Verhaͤltniß zweener Toͤne, deren einer gerade doppelt ſo ſchnelle, oder in gleicher Zeit doppelt ſo viele Schwingungen, als der andere, vorausſetzt. Von zween ſolchen Toͤnen, deren Schwingungen im Verhaͤltniſſe 1:2 ſtehen, heißt auch derjenige, dem die ſchnellſten Schwinguagen zukommen, die <hi rendition="#b">hoͤhere</hi> oder <hi rendition="#b">odere Octave</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">octave au - deſſus</hi>)</hi> und der, dem die langſamern zugehoͤren, die <hi rendition="#b">tiefere</hi> oder <hi rendition="#b">untere Octave</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">octave au - deſſous</hi>)</hi> des andern. Wenn z. B. unter zwo gleich dicken und gleich ſtark geſpannten Saiten von einerley Materie die eine doppelt ſo lang, als die andere iſt, ſo wird die kuͤrzere in gleicher Zeit doppelt ſo viel Schwingungen machen, als die laͤngere. Es wird alſo die kuͤrzere Saite die obere Octave der laͤngern, dieſe hingegen die untere Octave der kuͤrzern angeben.</p> <p>Die Octave iſt naͤchſt dem Einklang die vollkommenſte Conſonanz, und hat eine dem Gehoͤr auffallende Aehnlichkeit mit dem Einklange ſelbſt. Dies ſtimmt ſehr wohl mit dem uͤberein, was beym Worte <hi rendition="#b">Conſonanzen</hi> von der Urſache des Wohlklangs derſelben geſagt wird, weil das Verhaͤltniß 2 : 1 allerdings das einfachſte unter allen Verhaͤltniſſen verſchiedener Zahlen iſt.</p> <p>Das Intervall der Octave wird gewoͤhnlich in ſieben Stufen getheilt, welche eine muſikaliſche Tonleiter ausmachen, und wenn der Grundton <hi rendition="#aq">C</hi> heißt, die Toͤne <hi rendition="#aq">D, E, F, G, A, H, c</hi> geben. Unter dieſen Stufen ſind zween <hi rendition="#b">halbe</hi> <hi rendition="#aq">(Semitonia),</hi> nemlich <hi rendition="#aq">E-F</hi> und <hi rendition="#aq">H-c,</hi> und fuͤnf <hi rendition="#b">ganze Toͤne;</hi> unter dieſen letztern wieder zween kleinere <hi rendition="#aq">(toni minores),</hi> nemlich <hi rendition="#aq">D-E</hi> und <hi rendition="#aq">G-A,</hi> die uͤbrigen drey Stufen <hi rendition="#aq">C-D, F-G, A-H</hi> ſind <hi rendition="#b">groͤßere</hi> <hi rendition="#aq">(toni majores).</hi> Doch ſind die Verhaͤltniſſe dieſer Abtheilung verſchieden, ſ. Ton. Dieſemnach wird die obere Octave, wenn man den Grundton mitzaͤhlet, der achte Ton der Leiter, und hat daher ihren Namen.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0386]
Obſervation, ſ. Beobachtung.
Occident, ſ. Abendpunkt.
Octave, Octava, Octave.
Die Octave iſt der Abſtand oder das Verhaͤltniß zweener Toͤne, deren einer gerade doppelt ſo ſchnelle, oder in gleicher Zeit doppelt ſo viele Schwingungen, als der andere, vorausſetzt. Von zween ſolchen Toͤnen, deren Schwingungen im Verhaͤltniſſe 1:2 ſtehen, heißt auch derjenige, dem die ſchnellſten Schwinguagen zukommen, die hoͤhere oder odere Octave (octave au - deſſus) und der, dem die langſamern zugehoͤren, die tiefere oder untere Octave (octave au - deſſous) des andern. Wenn z. B. unter zwo gleich dicken und gleich ſtark geſpannten Saiten von einerley Materie die eine doppelt ſo lang, als die andere iſt, ſo wird die kuͤrzere in gleicher Zeit doppelt ſo viel Schwingungen machen, als die laͤngere. Es wird alſo die kuͤrzere Saite die obere Octave der laͤngern, dieſe hingegen die untere Octave der kuͤrzern angeben.
Die Octave iſt naͤchſt dem Einklang die vollkommenſte Conſonanz, und hat eine dem Gehoͤr auffallende Aehnlichkeit mit dem Einklange ſelbſt. Dies ſtimmt ſehr wohl mit dem uͤberein, was beym Worte Conſonanzen von der Urſache des Wohlklangs derſelben geſagt wird, weil das Verhaͤltniß 2 : 1 allerdings das einfachſte unter allen Verhaͤltniſſen verſchiedener Zahlen iſt.
Das Intervall der Octave wird gewoͤhnlich in ſieben Stufen getheilt, welche eine muſikaliſche Tonleiter ausmachen, und wenn der Grundton C heißt, die Toͤne D, E, F, G, A, H, c geben. Unter dieſen Stufen ſind zween halbe (Semitonia), nemlich E-F und H-c, und fuͤnf ganze Toͤne; unter dieſen letztern wieder zween kleinere (toni minores), nemlich D-E und G-A, die uͤbrigen drey Stufen C-D, F-G, A-H ſind groͤßere (toni majores). Doch ſind die Verhaͤltniſſe dieſer Abtheilung verſchieden, ſ. Ton. Dieſemnach wird die obere Octave, wenn man den Grundton mitzaͤhlet, der achte Ton der Leiter, und hat daher ihren Namen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |