Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


u. dgl. herabfällt, ohne Schwierigkeit in die Erde geleitet. Aber in der kalten Zone, wo es mit dem Schnee herabfällt, kan es wegen der starken Eisrinde, die kein Leiter ist, nicht in die Erde dringen. Es wird also diese angehäufte Elektricität wieder in die Höhe steigen, sich einen Weg durch den Luftkreis, der bey den Polen sehr niedrig ist, bahnen, in den luftleeren Raum übergehen, und sich da in Richtungen, welche wie die Meridiane divergiren, wieder nach dem Aequator wenden. Geschieht dies, so muß sie da, wo sie am dichtesten ist, sichtbar seyn, dies aber immer weniger werden, je mehr sie divergirt, bis sie endlich in unsern Ländern in die Luft oder Erde übergeht. Hieraus würden sich alle Phänomene erklären. Das Nordlicht erscheint im Sommer am seltensten, weil da das Eis wärmer und zum Leiten geschickter ist. Die verdichtete Polarluft selbst würde als ein dunkler Kreis, oder vielmehr, als ein Segment davon erscheinen: und da die divergirenden Stralen, wenn sie Leitern näher kommen, wieder convergiren, so würden hiedurch die mannigfaltigen Figuren der Lichtstreifen begreiflich. Positiv elektrische Stellen würden die Kronen veranlassen, die in den Beschreibungen der Nordlichter erwähnt werden.

Soviel auch das Nordlicht Aehnlichkeit mit einer elektrischen Erscheinung hat, so ist doch unter allen diesen Theorien noch keine, welche in Absicht der besondern Umstände vollkommen befriedigt. Bergmann behält Mairans Hypothese bey, verbindet sie aber mit den neuern so, daß er die Materie des Zodiakallichts durch Reiben an der verdünnten Luft elektrisch werden, und dadurch elektrische Erscheinungen hervorbringen läßt. Das Resultat aus allem ist, wie in mehrern Fällen, dieses, daß wir noch weit davon entfernt sind, die wahre Ursache und Entstehungsart des Nordlichts mit Gewißheit angeben zu können.

Was man von diesem Phänomen gegen den Südpol wahrgenommen hat, s. beym Worte Südlicht.

Mesure de la terre au cercle polaire, in ben Oeuvres de Maupertuis, Lyon, 1768. 8maj. To. III. p. 155.


u. dgl. herabfaͤllt, ohne Schwierigkeit in die Erde geleitet. Aber in der kalten Zone, wo es mit dem Schnee herabfaͤllt, kan es wegen der ſtarken Eisrinde, die kein Leiter iſt, nicht in die Erde dringen. Es wird alſo dieſe angehaͤufte Elektricitaͤt wieder in die Hoͤhe ſteigen, ſich einen Weg durch den Luftkreis, der bey den Polen ſehr niedrig iſt, bahnen, in den luftleeren Raum uͤbergehen, und ſich da in Richtungen, welche wie die Meridiane divergiren, wieder nach dem Aequator wenden. Geſchieht dies, ſo muß ſie da, wo ſie am dichteſten iſt, ſichtbar ſeyn, dies aber immer weniger werden, je mehr ſie divergirt, bis ſie endlich in unſern Laͤndern in die Luft oder Erde uͤbergeht. Hieraus wuͤrden ſich alle Phaͤnomene erklaͤren. Das Nordlicht erſcheint im Sommer am ſeltenſten, weil da das Eis waͤrmer und zum Leiten geſchickter iſt. Die verdichtete Polarluft ſelbſt wuͤrde als ein dunkler Kreis, oder vielmehr, als ein Segment davon erſcheinen: und da die divergirenden Stralen, wenn ſie Leitern naͤher kommen, wieder convergiren, ſo wuͤrden hiedurch die mannigfaltigen Figuren der Lichtſtreifen begreiflich. Poſitiv elektriſche Stellen wuͤrden die Kronen veranlaſſen, die in den Beſchreibungen der Nordlichter erwaͤhnt werden.

Soviel auch das Nordlicht Aehnlichkeit mit einer elektriſchen Erſcheinung hat, ſo iſt doch unter allen dieſen Theorien noch keine, welche in Abſicht der beſondern Umſtaͤnde vollkommen befriedigt. Bergmann behaͤlt Mairans Hypotheſe bey, verbindet ſie aber mit den neuern ſo, daß er die Materie des Zodiakallichts durch Reiben an der verduͤnnten Luft elektriſch werden, und dadurch elektriſche Erſcheinungen hervorbringen laͤßt. Das Reſultat aus allem iſt, wie in mehrern Faͤllen, dieſes, daß wir noch weit davon entfernt ſind, die wahre Urſache und Entſtehungsart des Nordlichts mit Gewißheit angeben zu koͤnnen.

Was man von dieſem Phaͤnomen gegen den Suͤdpol wahrgenommen hat, ſ. beym Worte Suͤdlicht.

Meſure de la terre au cercle polaire, in ben Oeuvres de Maupertuis, Lyon, 1768. 8maj. To. III. p. 155.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" xml:id="P.3.377" n="377"/><lb/>
u. dgl. herabfa&#x0364;llt, ohne Schwierigkeit in die Erde geleitet. Aber in der kalten Zone, wo es mit dem Schnee herabfa&#x0364;llt, kan es wegen der &#x017F;tarken Eisrinde, die kein Leiter i&#x017F;t, nicht in die Erde dringen. Es wird al&#x017F;o die&#x017F;e angeha&#x0364;ufte Elektricita&#x0364;t wieder in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen, &#x017F;ich einen Weg durch den Luftkreis, der bey den Polen &#x017F;ehr niedrig i&#x017F;t, bahnen, in den luftleeren Raum u&#x0364;bergehen, und &#x017F;ich da in Richtungen, welche wie die Meridiane divergiren, wieder nach dem Aequator wenden. Ge&#x017F;chieht dies, &#x017F;o muß &#x017F;ie da, wo &#x017F;ie am dichte&#x017F;ten i&#x017F;t, &#x017F;ichtbar &#x017F;eyn, dies aber immer weniger werden, je mehr &#x017F;ie divergirt, bis &#x017F;ie endlich in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern in die Luft oder Erde u&#x0364;bergeht. Hieraus wu&#x0364;rden &#x017F;ich alle Pha&#x0364;nomene erkla&#x0364;ren. Das Nordlicht er&#x017F;cheint im Sommer am &#x017F;elten&#x017F;ten, weil da das Eis wa&#x0364;rmer und zum Leiten ge&#x017F;chickter i&#x017F;t. Die verdichtete Polarluft &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rde als ein dunkler Kreis, oder vielmehr, als ein Segment davon er&#x017F;cheinen: und da die divergirenden Stralen, wenn &#x017F;ie Leitern na&#x0364;her kommen, wieder convergiren, &#x017F;o wu&#x0364;rden hiedurch die mannigfaltigen Figuren der Licht&#x017F;treifen begreiflich. Po&#x017F;itiv elektri&#x017F;che Stellen wu&#x0364;rden die Kronen veranla&#x017F;&#x017F;en, die in den Be&#x017F;chreibungen der Nordlichter erwa&#x0364;hnt werden.</p>
            <p>Soviel auch das Nordlicht Aehnlichkeit mit einer elektri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinung hat, &#x017F;o i&#x017F;t doch unter allen die&#x017F;en Theorien noch keine, welche in Ab&#x017F;icht der be&#x017F;ondern Um&#x017F;ta&#x0364;nde vollkommen befriedigt. <hi rendition="#b">Bergmann</hi> beha&#x0364;lt Mairans Hypothe&#x017F;e bey, verbindet &#x017F;ie aber mit den neuern &#x017F;o, daß er die Materie des Zodiakallichts durch Reiben an der verdu&#x0364;nnten Luft elektri&#x017F;ch werden, und dadurch elektri&#x017F;che Er&#x017F;cheinungen hervorbringen la&#x0364;ßt. Das Re&#x017F;ultat aus allem i&#x017F;t, wie in mehrern Fa&#x0364;llen, die&#x017F;es, daß wir noch weit davon entfernt &#x017F;ind, die wahre Ur&#x017F;ache und Ent&#x017F;tehungsart des Nordlichts mit Gewißheit angeben zu ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Was man von die&#x017F;em Pha&#x0364;nomen gegen den Su&#x0364;dpol wahrgenommen hat, &#x017F;. beym Worte <hi rendition="#b">Su&#x0364;dlicht.</hi></p>
            <p><hi rendition="#aq">Me&#x017F;ure de la terre au cercle polaire,</hi> in ben <hi rendition="#aq">Oeuvres <hi rendition="#i">de Maupertuis,</hi> Lyon, 1768. 8maj. To. III. p. 155.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0383] u. dgl. herabfaͤllt, ohne Schwierigkeit in die Erde geleitet. Aber in der kalten Zone, wo es mit dem Schnee herabfaͤllt, kan es wegen der ſtarken Eisrinde, die kein Leiter iſt, nicht in die Erde dringen. Es wird alſo dieſe angehaͤufte Elektricitaͤt wieder in die Hoͤhe ſteigen, ſich einen Weg durch den Luftkreis, der bey den Polen ſehr niedrig iſt, bahnen, in den luftleeren Raum uͤbergehen, und ſich da in Richtungen, welche wie die Meridiane divergiren, wieder nach dem Aequator wenden. Geſchieht dies, ſo muß ſie da, wo ſie am dichteſten iſt, ſichtbar ſeyn, dies aber immer weniger werden, je mehr ſie divergirt, bis ſie endlich in unſern Laͤndern in die Luft oder Erde uͤbergeht. Hieraus wuͤrden ſich alle Phaͤnomene erklaͤren. Das Nordlicht erſcheint im Sommer am ſeltenſten, weil da das Eis waͤrmer und zum Leiten geſchickter iſt. Die verdichtete Polarluft ſelbſt wuͤrde als ein dunkler Kreis, oder vielmehr, als ein Segment davon erſcheinen: und da die divergirenden Stralen, wenn ſie Leitern naͤher kommen, wieder convergiren, ſo wuͤrden hiedurch die mannigfaltigen Figuren der Lichtſtreifen begreiflich. Poſitiv elektriſche Stellen wuͤrden die Kronen veranlaſſen, die in den Beſchreibungen der Nordlichter erwaͤhnt werden. Soviel auch das Nordlicht Aehnlichkeit mit einer elektriſchen Erſcheinung hat, ſo iſt doch unter allen dieſen Theorien noch keine, welche in Abſicht der beſondern Umſtaͤnde vollkommen befriedigt. Bergmann behaͤlt Mairans Hypotheſe bey, verbindet ſie aber mit den neuern ſo, daß er die Materie des Zodiakallichts durch Reiben an der verduͤnnten Luft elektriſch werden, und dadurch elektriſche Erſcheinungen hervorbringen laͤßt. Das Reſultat aus allem iſt, wie in mehrern Faͤllen, dieſes, daß wir noch weit davon entfernt ſind, die wahre Urſache und Entſtehungsart des Nordlichts mit Gewißheit angeben zu koͤnnen. Was man von dieſem Phaͤnomen gegen den Suͤdpol wahrgenommen hat, ſ. beym Worte Suͤdlicht. Meſure de la terre au cercle polaire, in ben Oeuvres de Maupertuis, Lyon, 1768. 8maj. To. III. p. 155.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/383
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/383>, abgerufen am 25.11.2024.