Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die aus den übrigen Säuren bekommen Namen, welche von der Säure hergenommen sind, mit dem Beysatze: vegetabilisch oder mineralisch, nach Beschaffenheit des Laugensalzes, z. B. mineralisches Citronensalz, vegetabilifches Phosphorsalz. Ist aber das Laugensalz das flüchtige, so bekommen die entstandenen Neutralsalze den Namen der Salmiake oder Ammoniakalsalze (salia ammoniacalia), und der Beysatz wird von der Säure hergenommen, z. B. Cittonensalmiak, Flußspathsalmiak, u. s. w.

Durch Sättigung der Laugensalze mit der Luftsäure entsteht eigentlich auch eine Art Neutralsalze. Man läßt aber denselben den Namen der Laugensalze, und nennt sie nur in diesem Zustande milde oder luftsäurehaltige Laugensalze (Alcalia aerata). Reine Laugensalze, von der Luftsäure befreyt, heißen ätzende, kaustische (Alcalia pura, caustica) s. Laugensalze.

Da die firen Laugensalze mehr Verwandtschaft mit den Säuren haben, als das flüchtige, so werden die Ammoniakalsalze zersetzt, wenn man fire Laugensalze dazu bringt. Das flüchtige Alkali wird alsdann abgeschieden, und es kömmt ein neues Neutralsalz zum Vorschein.

Gren systemat. Handbuch der Chymie. Th. I. § 220 u. f.

Newtonisches Teleskop, s. Spiegelteleskop.

Nichtleiter, s. Elektrische Körper.

Nickel, Niccolum, Nickel.

Ein eignes, erst seit 1751 durch Cronstedt entdecktes Halbmetall von einer weissen etwas röthlichen Farbe, das durch die Verkalkung in einen grünen Kalk zerfällt, und ein Glas von einer röthlich braunen oder Hyacinthenfarbe giebt, aber sehr schwer von dem immer beygemischten Eisen und Kobalt zu reinigen ist.

Das unter dem Namen Rupfernickel (Cuprum Nicolai s. Niccoli) bekannte rothgelbe Erz dieses Halbmetalls ward sonst nach Henkel und Cramer unter die Kupferoder Kobalterze gerechnet. Cronstedt (Abhdl. der königl. schwed. Akad. der Wiss. auf die Jahre 1751 u. 1754.) zog zuerst aus diesem Erze einen König, der sich von den übrigen


Die aus den uͤbrigen Saͤuren bekommen Namen, welche von der Saͤure hergenommen ſind, mit dem Beyſatze: vegetabiliſch oder mineraliſch, nach Beſchaffenheit des Laugenſalzes, z. B. mineraliſches Citronenſalz, vegetabilifches Phoſphorſalz. Iſt aber das Laugenſalz das fluͤchtige, ſo bekommen die entſtandenen Neutralſalze den Namen der Salmiake oder Ammoniakalſalze (ſalia ammoniacalia), und der Beyſatz wird von der Saͤure hergenommen, z. B. Cittonenſalmiak, Flußſpathſalmiak, u. ſ. w.

Durch Saͤttigung der Laugenſalze mit der Luftſaͤure entſteht eigentlich auch eine Art Neutralſalze. Man laͤßt aber denſelben den Namen der Laugenſalze, und nennt ſie nur in dieſem Zuſtande milde oder luftſaͤurehaltige Laugenſalze (Alcalia aërata). Reine Laugenſalze, von der Luftſaͤure befreyt, heißen aͤtzende, kauſtiſche (Alcalia pura, cauſtica) ſ. Laugenſalze.

Da die firen Laugenſalze mehr Verwandtſchaft mit den Saͤuren haben, als das fluͤchtige, ſo werden die Ammoniakalſalze zerſetzt, wenn man fire Laugenſalze dazu bringt. Das fluͤchtige Alkali wird alsdann abgeſchieden, und es koͤmmt ein neues Neutralſalz zum Vorſchein.

Gren ſyſtemat. Handbuch der Chymie. Th. I. § 220 u. f.

Newtoniſches Teleſkop, ſ. Spiegelteleſkop.

Nichtleiter, ſ. Elektriſche Koͤrper.

Nickel, Niccolum, Nickel.

Ein eignes, erſt ſeit 1751 durch Cronſtedt entdecktes Halbmetall von einer weiſſen etwas roͤthlichen Farbe, das durch die Verkalkung in einen gruͤnen Kalk zerfaͤllt, und ein Glas von einer roͤthlich braunen oder Hyacinthenfarbe giebt, aber ſehr ſchwer von dem immer beygemiſchten Eiſen und Kobalt zu reinigen iſt.

Das unter dem Namen Rupfernickel (Cuprum Nicolai ſ. Niccoli) bekannte rothgelbe Erz dieſes Halbmetalls ward ſonſt nach Henkel und Cramer unter die Kupferoder Kobalterze gerechnet. Cronſtedt (Abhdl. der koͤnigl. ſchwed. Akad. der Wiſſ. auf die Jahre 1751 u. 1754.) zog zuerſt aus dieſem Erze einen Koͤnig, der ſich von den uͤbrigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0365" xml:id="P.3.359" n="359"/><lb/>
            </p>
            <p>Die aus den u&#x0364;brigen Sa&#x0364;uren bekommen Namen, welche von der Sa&#x0364;ure hergenommen &#x017F;ind, mit dem Bey&#x017F;atze: vegetabili&#x017F;ch oder minerali&#x017F;ch, nach Be&#x017F;chaffenheit des Laugen&#x017F;alzes, z. <hi rendition="#b">B. minerali&#x017F;ches Citronen&#x017F;alz, vegetabilifches Pho&#x017F;phor&#x017F;alz.</hi> I&#x017F;t aber das Laugen&#x017F;alz das <hi rendition="#b">flu&#x0364;chtige,</hi> &#x017F;o bekommen die ent&#x017F;tandenen Neutral&#x017F;alze den Namen der <hi rendition="#b">Salmiake</hi> oder <hi rendition="#b">Ammoniakal&#x017F;alze</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;alia ammoniacalia),</hi> und der Bey&#x017F;atz wird von der Sa&#x0364;ure hergenommen, z. <hi rendition="#b">B. Cittonen&#x017F;almiak, Fluß&#x017F;path&#x017F;almiak,</hi> u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Durch Sa&#x0364;ttigung der Laugen&#x017F;alze mit der Luft&#x017F;a&#x0364;ure ent&#x017F;teht eigentlich auch eine Art Neutral&#x017F;alze. Man la&#x0364;ßt aber den&#x017F;elben den Namen der Laugen&#x017F;alze, und nennt &#x017F;ie nur in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande <hi rendition="#b">milde</hi> oder <hi rendition="#b">luft&#x017F;a&#x0364;urehaltige Laugen&#x017F;alze</hi> <hi rendition="#aq">(Alcalia aërata).</hi> Reine Laugen&#x017F;alze, von der Luft&#x017F;a&#x0364;ure befreyt, heißen <hi rendition="#b">a&#x0364;tzende, kau&#x017F;ti&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(Alcalia pura, cau&#x017F;tica)</hi> &#x017F;. <hi rendition="#b">Laugen&#x017F;alze.</hi></p>
            <p>Da die firen Laugen&#x017F;alze mehr Verwandt&#x017F;chaft mit den Sa&#x0364;uren haben, als das flu&#x0364;chtige, &#x017F;o werden die <hi rendition="#b">Ammoniakal&#x017F;alze</hi> zer&#x017F;etzt, wenn man fire Laugen&#x017F;alze dazu bringt. Das flu&#x0364;chtige Alkali wird alsdann abge&#x017F;chieden, und es ko&#x0364;mmt ein neues Neutral&#x017F;alz zum Vor&#x017F;chein.</p>
            <p>Gren &#x017F;y&#x017F;temat. Handbuch der Chymie. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> § 220 u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Newtoni&#x017F;ches Tele&#x017F;kop, &#x017F;. Spiegeltele&#x017F;kop.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Nichtleiter, &#x017F;. Elektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Nickel, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Niccolum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Nickel</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein eignes, er&#x017F;t &#x017F;eit 1751 durch <hi rendition="#b">Cron&#x017F;tedt</hi> entdecktes Halbmetall von einer wei&#x017F;&#x017F;en etwas ro&#x0364;thlichen Farbe, das durch die Verkalkung in einen gru&#x0364;nen Kalk zerfa&#x0364;llt, und ein Glas von einer ro&#x0364;thlich braunen oder Hyacinthenfarbe giebt, aber &#x017F;ehr &#x017F;chwer von dem immer beygemi&#x017F;chten Ei&#x017F;en und Kobalt zu reinigen i&#x017F;t.</p>
            <p>Das unter dem Namen <hi rendition="#b">Rupfernickel</hi> <hi rendition="#aq">(Cuprum Nicolai &#x017F;. Niccoli)</hi> bekannte rothgelbe Erz die&#x017F;es Halbmetalls ward &#x017F;on&#x017F;t nach <hi rendition="#b">Henkel</hi> und <hi rendition="#b">Cramer</hi> unter die Kupferoder Kobalterze gerechnet. <hi rendition="#b">Cron&#x017F;tedt</hi> (Abhdl. der ko&#x0364;nigl. &#x017F;chwed. Akad. der Wi&#x017F;&#x017F;. auf die Jahre 1751 u. 1754.) zog zuer&#x017F;t aus die&#x017F;em Erze einen Ko&#x0364;nig, der &#x017F;ich von den u&#x0364;brigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0365] Die aus den uͤbrigen Saͤuren bekommen Namen, welche von der Saͤure hergenommen ſind, mit dem Beyſatze: vegetabiliſch oder mineraliſch, nach Beſchaffenheit des Laugenſalzes, z. B. mineraliſches Citronenſalz, vegetabilifches Phoſphorſalz. Iſt aber das Laugenſalz das fluͤchtige, ſo bekommen die entſtandenen Neutralſalze den Namen der Salmiake oder Ammoniakalſalze (ſalia ammoniacalia), und der Beyſatz wird von der Saͤure hergenommen, z. B. Cittonenſalmiak, Flußſpathſalmiak, u. ſ. w. Durch Saͤttigung der Laugenſalze mit der Luftſaͤure entſteht eigentlich auch eine Art Neutralſalze. Man laͤßt aber denſelben den Namen der Laugenſalze, und nennt ſie nur in dieſem Zuſtande milde oder luftſaͤurehaltige Laugenſalze (Alcalia aërata). Reine Laugenſalze, von der Luftſaͤure befreyt, heißen aͤtzende, kauſtiſche (Alcalia pura, cauſtica) ſ. Laugenſalze. Da die firen Laugenſalze mehr Verwandtſchaft mit den Saͤuren haben, als das fluͤchtige, ſo werden die Ammoniakalſalze zerſetzt, wenn man fire Laugenſalze dazu bringt. Das fluͤchtige Alkali wird alsdann abgeſchieden, und es koͤmmt ein neues Neutralſalz zum Vorſchein. Gren ſyſtemat. Handbuch der Chymie. Th. I. § 220 u. f. Newtoniſches Teleſkop, ſ. Spiegelteleſkop. Nichtleiter, ſ. Elektriſche Koͤrper. Nickel, Niccolum, Nickel. Ein eignes, erſt ſeit 1751 durch Cronſtedt entdecktes Halbmetall von einer weiſſen etwas roͤthlichen Farbe, das durch die Verkalkung in einen gruͤnen Kalk zerfaͤllt, und ein Glas von einer roͤthlich braunen oder Hyacinthenfarbe giebt, aber ſehr ſchwer von dem immer beygemiſchten Eiſen und Kobalt zu reinigen iſt. Das unter dem Namen Rupfernickel (Cuprum Nicolai ſ. Niccoli) bekannte rothgelbe Erz dieſes Halbmetalls ward ſonſt nach Henkel und Cramer unter die Kupferoder Kobalterze gerechnet. Cronſtedt (Abhdl. der koͤnigl. ſchwed. Akad. der Wiſſ. auf die Jahre 1751 u. 1754.) zog zuerſt aus dieſem Erze einen Koͤnig, der ſich von den uͤbrigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/365
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/365>, abgerufen am 25.11.2024.