Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


auch diejenigen mit begrif, welche aus der Verbindung der Säuren mit den absorbirenden Erden entstehen; durch Bergmann aber ist eingeführt worden, die, von welchen hier die Rede ist, Neutralsalze zu nennen, und den Namen der Mittelsalze den letztern allein zu überlossen, s. Mittelsalze.

Jede Säure giebt mit jedem der drey Laugensalze ein eignes Neutralsalz, daß man also die dreyfache Anzahl der Säuren für die Zahl der möglichen Neutralsalze halten kan. Alle diese Neutralsalze sind unter einander an Geschmack, Auflösbarkeit, Krystallengestalt, Fähigkeit sich zu krystallisiren, Verhalten an der Luft u. s. w. unterschieden. Zwo Säuren darf man nur in dem Falle für wesentlich verschieden halten, wenn sie mit einerley Laugensalze gesättigt verschiedene Neutralsalze geben.

Die Namen der Neutralsalze aus den bekanntesten Säuren enthält folgende Tabelle:

Vegetabilisches AlkaliMineralisches AlkaliFlüchtiges Alkali
VitriolsäureVitriolisirter Weinstein (tartarus vitriolatus)Glaubersalz (Sal mirabile Glauberi)Glaubers gehelmer Salmiak
SalpetersäureSalpeter (Nitrum)Würflichter Salpeter (Nitrum cubicum)Entzündbarer Salpeter
SalzsäureDigestivsalz (Sal digestivum Sylvii)KüchensalzSalmiak
BoraxsäureWeinsteinborarBorarBorarsalmiak
EssigsäureGebätterte Weinsteinerde (Terra soliata tartari)Mineralisches EssigsalzEssigsalmiak, Minderers Geist
WeinsteinsäureTartarisirter Weinstein (Tartarus tartarisatus)Polychrestsalz, Salz des Seig netteAuflöslicher Weinstein (tartarus solubilis)


auch diejenigen mit begrif, welche aus der Verbindung der Saͤuren mit den abſorbirenden Erden entſtehen; durch Bergmann aber iſt eingefuͤhrt worden, die, von welchen hier die Rede iſt, Neutralſalze zu nennen, und den Namen der Mittelſalze den letztern allein zu uͤberloſſen, ſ. Mittelſalze.

Jede Saͤure giebt mit jedem der drey Laugenſalze ein eignes Neutralſalz, daß man alſo die dreyfache Anzahl der Saͤuren fuͤr die Zahl der moͤglichen Neutralſalze halten kan. Alle dieſe Neutralſalze ſind unter einander an Geſchmack, Aufloͤsbarkeit, Kryſtallengeſtalt, Faͤhigkeit ſich zu kryſtalliſiren, Verhalten an der Luft u. ſ. w. unterſchieden. Zwo Saͤuren darf man nur in dem Falle fuͤr weſentlich verſchieden halten, wenn ſie mit einerley Laugenſalze geſaͤttigt verſchiedene Neutralſalze geben.

Die Namen der Neutralſalze aus den bekannteſten Saͤuren enthaͤlt folgende Tabelle:

Vegetabiliſches AlkaliMineraliſches AlkaliFluͤchtiges Alkali
VitriolſaͤureVitrioliſirter Weinſtein (tartarus vitriolatus)Glauberſalz (Sal mirabile Glauberi)Glaubers gehelmer Salmiak
SalpeterſaͤureSalpeter (Nitrum)Wuͤrflichter Salpeter (Nitrum cubicum)Entzuͤndbarer Salpeter
SalzſaͤureDigeſtivſalz (Sal digeſtivum Sylvii)KuͤchenſalzSalmiak
BoraxſaͤureWeinſteinborarBorarBorarſalmiak
EſſigſaͤureGebaͤtterte Weinſteinerde (Terra ſoliata tartari)Mineraliſches EſſigſalzEſſigſalmiak, Minderers Geiſt
WeinſteinſaͤureTartariſirter Weinſtein (Tartarus tartariſatus)Polychreſtſalz, Salz des Seig netteAufloͤslicher Weinſtein (tartarus ſolubilis)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0364" xml:id="P.3.358" n="358"/><lb/>
auch diejenigen mit begrif, welche aus der Verbindung der Sa&#x0364;uren mit den ab&#x017F;orbirenden Erden ent&#x017F;tehen; durch <hi rendition="#b">Bergmann</hi> aber i&#x017F;t eingefu&#x0364;hrt worden, die, von welchen hier die Rede i&#x017F;t, <hi rendition="#b">Neutral&#x017F;alze</hi> zu nennen, und den Namen der Mittel&#x017F;alze den letztern allein zu u&#x0364;berlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;. <hi rendition="#b">Mittel&#x017F;alze.</hi></p>
            <p>Jede Sa&#x0364;ure giebt mit jedem der drey Laugen&#x017F;alze ein eignes Neutral&#x017F;alz, daß man al&#x017F;o die dreyfache Anzahl der Sa&#x0364;uren fu&#x0364;r die Zahl der mo&#x0364;glichen Neutral&#x017F;alze halten kan. Alle die&#x017F;e Neutral&#x017F;alze &#x017F;ind unter einander an Ge&#x017F;chmack, Auflo&#x0364;sbarkeit, Kry&#x017F;tallenge&#x017F;talt, Fa&#x0364;higkeit &#x017F;ich zu kry&#x017F;talli&#x017F;iren, Verhalten an der Luft u. &#x017F;. w. unter&#x017F;chieden. Zwo Sa&#x0364;uren darf man nur in dem Falle fu&#x0364;r we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden halten, wenn &#x017F;ie mit einerley Laugen&#x017F;alze ge&#x017F;a&#x0364;ttigt ver&#x017F;chiedene Neutral&#x017F;alze geben.</p>
            <p>Die Namen der Neutral&#x017F;alze aus den bekannte&#x017F;ten Sa&#x0364;uren entha&#x0364;lt folgende Tabelle: <table><row><cell/><cell><hi rendition="#b">Vegetabili&#x017F;ches Alkali</hi></cell><cell><hi rendition="#b">Minerali&#x017F;ches Alkali</hi></cell><cell><hi rendition="#b">Flu&#x0364;chtiges Alkali</hi></cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure</hi></cell><cell>Vitrioli&#x017F;irter Wein&#x017F;tein <hi rendition="#aq">(tartarus vitriolatus)</hi></cell><cell>Glauber&#x017F;alz <hi rendition="#aq">(Sal mirabile Glauberi)</hi></cell><cell>Glaubers gehelmer Salmiak</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure</hi></cell><cell>Salpeter <hi rendition="#aq">(Nitrum)</hi></cell><cell>Wu&#x0364;rflichter Salpeter <hi rendition="#aq">(Nitrum cubicum)</hi></cell><cell>Entzu&#x0364;ndbarer Salpeter</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Salz&#x017F;a&#x0364;ure</hi></cell><cell>Dige&#x017F;tiv&#x017F;alz <hi rendition="#aq">(Sal dige&#x017F;tivum Sylvii)</hi></cell><cell>Ku&#x0364;chen&#x017F;alz</cell><cell>Salmiak</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Borax&#x017F;a&#x0364;ure</hi></cell><cell>Wein&#x017F;teinborar</cell><cell>Borar</cell><cell>Borar&#x017F;almiak</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure</hi></cell><cell>Geba&#x0364;tterte Wein&#x017F;teinerde <hi rendition="#aq">(Terra &#x017F;oliata tartari)</hi></cell><cell>Minerali&#x017F;ches E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;alz</cell><cell>E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;almiak, <hi rendition="#b">Minderers</hi> Gei&#x017F;t</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Wein&#x017F;tein&#x017F;a&#x0364;ure</hi></cell><cell>Tartari&#x017F;irter Wein&#x017F;tein <hi rendition="#aq">(Tartarus tartari&#x017F;atus)</hi></cell><cell>Polychre&#x017F;t&#x017F;alz, Salz des <hi rendition="#b">Seig nette</hi></cell><cell>Auflo&#x0364;slicher Wein&#x017F;tein <hi rendition="#aq">(tartarus &#x017F;olubilis)</hi></cell></row></table><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0364] auch diejenigen mit begrif, welche aus der Verbindung der Saͤuren mit den abſorbirenden Erden entſtehen; durch Bergmann aber iſt eingefuͤhrt worden, die, von welchen hier die Rede iſt, Neutralſalze zu nennen, und den Namen der Mittelſalze den letztern allein zu uͤberloſſen, ſ. Mittelſalze. Jede Saͤure giebt mit jedem der drey Laugenſalze ein eignes Neutralſalz, daß man alſo die dreyfache Anzahl der Saͤuren fuͤr die Zahl der moͤglichen Neutralſalze halten kan. Alle dieſe Neutralſalze ſind unter einander an Geſchmack, Aufloͤsbarkeit, Kryſtallengeſtalt, Faͤhigkeit ſich zu kryſtalliſiren, Verhalten an der Luft u. ſ. w. unterſchieden. Zwo Saͤuren darf man nur in dem Falle fuͤr weſentlich verſchieden halten, wenn ſie mit einerley Laugenſalze geſaͤttigt verſchiedene Neutralſalze geben. Die Namen der Neutralſalze aus den bekannteſten Saͤuren enthaͤlt folgende Tabelle: Vegetabiliſches Alkali Mineraliſches Alkali Fluͤchtiges Alkali Vitriolſaͤure Vitrioliſirter Weinſtein (tartarus vitriolatus) Glauberſalz (Sal mirabile Glauberi) Glaubers gehelmer Salmiak Salpeterſaͤure Salpeter (Nitrum) Wuͤrflichter Salpeter (Nitrum cubicum) Entzuͤndbarer Salpeter Salzſaͤure Digeſtivſalz (Sal digeſtivum Sylvii) Kuͤchenſalz Salmiak Boraxſaͤure Weinſteinborar Borar Borarſalmiak Eſſigſaͤure Gebaͤtterte Weinſteinerde (Terra ſoliata tartari) Mineraliſches Eſſigſalz Eſſigſalmiak, Minderers Geiſt Weinſteinſaͤure Tartariſirter Weinſtein (Tartarus tartariſatus) Polychreſtſalz, Salz des Seig nette Aufloͤslicher Weinſtein (tartarus ſolubilis)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/364
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/364>, abgerufen am 18.05.2024.