Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Neunzigster, Nonagesimus, Nonagesime.

Diesen Namen führt derjenige Punkt der Ekliptik, welcher für einen gegebnen Zeitpunkt von den beyden eben im Horizonte befindlichen Punkten der Ekliptik, oder dem aufgehenden und untergehenden Punkte, 90° weit absteht.

Die Ekliptik ändert ihre Stellung gegen den Horizont alle Augenblicke. Dennoch schneiden sich beyde Kreise, als größte, stets unter gleichen Helften, und der neunzigste über dem Horizonte stehende Grad der Ekliptik ist zugleich der mittelste und höchste Punkt ihrer jedesmal sichtbaren Helfte. Seine Höhe ist das Maaß des Winkels, den die Ekliptik in diesem Augenblicke mit dem Horizonte macht.

Dieser Neunzigste läßt fich durch Auflösung eines Kugeldreyecks berechnen, wenn Polhöhe des Orts, Schiefe der Ekliptik, und Abstand der Nachtgleiche vom Mittage gegeben sind. Er ist von demjenigen Punkte der Ekliptik, der zu dieser Zeit im Mittagskreise steht, und der culminirende Punkt heißt, unterschieden. Nur in den Zeitpunkten, da die Nachtgleichen im Horizonte stehen, ist einer von den Solstitialpunkten zugleich Neunzigster und culminirender Punkt. Ist aber eine von den Nachtgleichen im Mittagskreise, so fällt der Neunzigste am weitsten abendoder morgenwärts, oder sein Azimuth wird ein Größtes.

Man braucht den Neunzigsten vornehmlich bey Berechnung des kosmischen und akronyktischen Auf- und Untergangs, und der Finsternisse.

Neutralsalze, Salia neutra, enixa, salsa, Sels neutres.

sind diejenigen zusammengefetzten Salze, welche aus der bis zum Sättigungspunkte getriebnen Verbindung einer Säure und eines Laugensalzes entstehen. Ist hiebey der Sättigungspunkt vollkommen getroffen worden, so zeigt das entstandne Salz weder saure noch alkalische Eigenschasten mehr, und heißt daher mit Recht ein Neutralsalz. Diese Salze färben den Veilchensyrup und die Lakmustinctur nicht, und lassen fich meistentheils sehr leicht krystallisiren.

Man nannte sie sonst vollkommne Mittelsalze, indem man unter dem allgemeinen Namen der Mittelsalze


Neunzigſter, Nonageſimus, Nonagéſime.

Dieſen Namen fuͤhrt derjenige Punkt der Ekliptik, welcher fuͤr einen gegebnen Zeitpunkt von den beyden eben im Horizonte befindlichen Punkten der Ekliptik, oder dem aufgehenden und untergehenden Punkte, 90° weit abſteht.

Die Ekliptik aͤndert ihre Stellung gegen den Horizont alle Augenblicke. Dennoch ſchneiden ſich beyde Kreiſe, als groͤßte, ſtets unter gleichen Helften, und der neunzigſte uͤber dem Horizonte ſtehende Grad der Ekliptik iſt zugleich der mittelſte und hoͤchſte Punkt ihrer jedesmal ſichtbaren Helfte. Seine Hoͤhe iſt das Maaß des Winkels, den die Ekliptik in dieſem Augenblicke mit dem Horizonte macht.

Dieſer Neunzigſte laͤßt fich durch Aufloͤſung eines Kugeldreyecks berechnen, wenn Polhoͤhe des Orts, Schiefe der Ekliptik, und Abſtand der Nachtgleiche vom Mittage gegeben ſind. Er iſt von demjenigen Punkte der Ekliptik, der zu dieſer Zeit im Mittagskreiſe ſteht, und der culminirende Punkt heißt, unterſchieden. Nur in den Zeitpunkten, da die Nachtgleichen im Horizonte ſtehen, iſt einer von den Solſtitialpunkten zugleich Neunzigſter und culminirender Punkt. Iſt aber eine von den Nachtgleichen im Mittagskreiſe, ſo faͤllt der Neunzigſte am weitſten abendoder morgenwaͤrts, oder ſein Azimuth wird ein Groͤßtes.

Man braucht den Neunzigſten vornehmlich bey Berechnung des kosmiſchen und akronyktiſchen Auf- und Untergangs, und der Finſterniſſe.

Neutralſalze, Salia neutra, enixa, ſalſa, Sels neutres.

ſind diejenigen zuſammengefetzten Salze, welche aus der bis zum Saͤttigungspunkte getriebnen Verbindung einer Saͤure und eines Laugenſalzes entſtehen. Iſt hiebey der Saͤttigungspunkt vollkommen getroffen worden, ſo zeigt das entſtandne Salz weder ſaure noch alkaliſche Eigenſchaſten mehr, und heißt daher mit Recht ein Neutralſalz. Dieſe Salze faͤrben den Veilchenſyrup und die Lakmustinctur nicht, und laſſen fich meiſtentheils ſehr leicht kryſtalliſiren.

Man nannte ſie ſonſt vollkommne Mittelſalze, indem man unter dem allgemeinen Namen der Mittelſalze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0363" xml:id="P.3.357" n="357"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Neunzig&#x017F;ter, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Nonage&#x017F;imus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Nonagé&#x017F;ime</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrt derjenige Punkt der Ekliptik, welcher fu&#x0364;r einen gegebnen Zeitpunkt von den beyden eben im Horizonte befindlichen Punkten der Ekliptik, oder dem <hi rendition="#b">aufgehenden</hi> und <hi rendition="#b">untergehenden</hi> Punkte, 90° weit ab&#x017F;teht.</p>
            <p>Die Ekliptik a&#x0364;ndert ihre Stellung gegen den Horizont alle Augenblicke. Dennoch &#x017F;chneiden &#x017F;ich beyde Krei&#x017F;e, als gro&#x0364;ßte, &#x017F;tets unter gleichen Helften, und der <hi rendition="#b">neunzig&#x017F;te</hi> u&#x0364;ber dem Horizonte &#x017F;tehende Grad der Ekliptik i&#x017F;t zugleich der mittel&#x017F;te und <hi rendition="#b">ho&#x0364;ch&#x017F;te</hi> Punkt ihrer jedesmal &#x017F;ichtbaren Helfte. Seine Ho&#x0364;he i&#x017F;t das Maaß des Winkels, den die Ekliptik in die&#x017F;em Augenblicke mit dem Horizonte macht.</p>
            <p>Die&#x017F;er Neunzig&#x017F;te la&#x0364;ßt fich durch Auflo&#x0364;&#x017F;ung eines Kugeldreyecks berechnen, wenn Polho&#x0364;he des Orts, Schiefe der Ekliptik, und Ab&#x017F;tand der Nachtgleiche vom Mittage gegeben &#x017F;ind. Er i&#x017F;t von demjenigen Punkte der Ekliptik, der zu die&#x017F;er Zeit im Mittagskrei&#x017F;e &#x017F;teht, und der <hi rendition="#b">culminirende Punkt</hi> heißt, unter&#x017F;chieden. Nur in den Zeitpunkten, da die Nachtgleichen im Horizonte &#x017F;tehen, i&#x017F;t einer von den Sol&#x017F;titialpunkten zugleich Neunzig&#x017F;ter und culminirender Punkt. I&#x017F;t aber eine von den Nachtgleichen im Mittagskrei&#x017F;e, &#x017F;o fa&#x0364;llt der Neunzig&#x017F;te am weit&#x017F;ten abendoder morgenwa&#x0364;rts, oder &#x017F;ein Azimuth wird ein <hi rendition="#b">Gro&#x0364;ßtes.</hi></p>
            <p>Man braucht den Neunzig&#x017F;ten vornehmlich bey Berechnung des kosmi&#x017F;chen und akronykti&#x017F;chen Auf- und Untergangs, und der Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Neutral&#x017F;alze, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Salia neutra, enixa, &#x017F;al&#x017F;a</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Sels neutres</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>&#x017F;ind diejenigen zu&#x017F;ammengefetzten Salze, welche aus der bis zum Sa&#x0364;ttigungspunkte getriebnen Verbindung einer Sa&#x0364;ure und eines Laugen&#x017F;alzes ent&#x017F;tehen. I&#x017F;t hiebey der Sa&#x0364;ttigungspunkt vollkommen getroffen worden, &#x017F;o zeigt das ent&#x017F;tandne Salz weder &#x017F;aure noch alkali&#x017F;che Eigen&#x017F;cha&#x017F;ten mehr, und heißt daher mit Recht ein <hi rendition="#b">Neutral&#x017F;alz.</hi> Die&#x017F;e Salze fa&#x0364;rben den Veilchen&#x017F;yrup und die Lakmustinctur nicht, und la&#x017F;&#x017F;en fich mei&#x017F;tentheils &#x017F;ehr leicht kry&#x017F;talli&#x017F;iren.</p>
            <p>Man nannte &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#b">vollkommne Mittel&#x017F;alze,</hi> indem man unter dem allgemeinen Namen der Mittel&#x017F;alze<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0363] Neunzigſter, Nonageſimus, Nonagéſime. Dieſen Namen fuͤhrt derjenige Punkt der Ekliptik, welcher fuͤr einen gegebnen Zeitpunkt von den beyden eben im Horizonte befindlichen Punkten der Ekliptik, oder dem aufgehenden und untergehenden Punkte, 90° weit abſteht. Die Ekliptik aͤndert ihre Stellung gegen den Horizont alle Augenblicke. Dennoch ſchneiden ſich beyde Kreiſe, als groͤßte, ſtets unter gleichen Helften, und der neunzigſte uͤber dem Horizonte ſtehende Grad der Ekliptik iſt zugleich der mittelſte und hoͤchſte Punkt ihrer jedesmal ſichtbaren Helfte. Seine Hoͤhe iſt das Maaß des Winkels, den die Ekliptik in dieſem Augenblicke mit dem Horizonte macht. Dieſer Neunzigſte laͤßt fich durch Aufloͤſung eines Kugeldreyecks berechnen, wenn Polhoͤhe des Orts, Schiefe der Ekliptik, und Abſtand der Nachtgleiche vom Mittage gegeben ſind. Er iſt von demjenigen Punkte der Ekliptik, der zu dieſer Zeit im Mittagskreiſe ſteht, und der culminirende Punkt heißt, unterſchieden. Nur in den Zeitpunkten, da die Nachtgleichen im Horizonte ſtehen, iſt einer von den Solſtitialpunkten zugleich Neunzigſter und culminirender Punkt. Iſt aber eine von den Nachtgleichen im Mittagskreiſe, ſo faͤllt der Neunzigſte am weitſten abendoder morgenwaͤrts, oder ſein Azimuth wird ein Groͤßtes. Man braucht den Neunzigſten vornehmlich bey Berechnung des kosmiſchen und akronyktiſchen Auf- und Untergangs, und der Finſterniſſe. Neutralſalze, Salia neutra, enixa, ſalſa, Sels neutres. ſind diejenigen zuſammengefetzten Salze, welche aus der bis zum Saͤttigungspunkte getriebnen Verbindung einer Saͤure und eines Laugenſalzes entſtehen. Iſt hiebey der Saͤttigungspunkt vollkommen getroffen worden, ſo zeigt das entſtandne Salz weder ſaure noch alkaliſche Eigenſchaſten mehr, und heißt daher mit Recht ein Neutralſalz. Dieſe Salze faͤrben den Veilchenſyrup und die Lakmustinctur nicht, und laſſen fich meiſtentheils ſehr leicht kryſtalliſiren. Man nannte ſie ſonſt vollkommne Mittelſalze, indem man unter dem allgemeinen Namen der Mittelſalze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/363
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/363>, abgerufen am 18.05.2024.