Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mehrere Beobachtungen dieser Art von Gassendi, de la Hire; Cassini, Gray, Halley führt Musschenbroek an (Introd. ad philos. natur. To. II. §. 2455.). Die schönste und seltenste unter allen ist von Hevel (De rarissimis quibusdam Paraselenis ac Pareliis, bey s. Mercurio in Sole viso. Gedani, 1662, sol. p. 173.), der am 20 Febr. 1661. sieben Nebensonnen auf einmal sahe. Dieses Hevelische Phänomen scheint die vollständige Darstellung alles dessen zu enthalten, was Andere nur stückweis und einzeln gesehen haben. Es unterscheidet sich vom römischen nur darinn, daß drey farbige Ringe um die Sonne gehen, deren äußerster sich über B hinaus erstreckt, und daß bey E und H noch kleine Bogen von horiz<*>ntalen Kreisen, die also B zum Pole haben, zu sehen sind. Die Nebensonnen stehen alle in Durchschnittspunkten der Ringe und Bogen; nur eine einzige zeigt sich im horizontalen großen Kreise bey V der wahren Sonne gegen über, und der Schweif NP geht nicht gerade aus, sondern krümmt sich im Bogen, als ein Stück des Kreises NMLK.

Die Nebensonnen sind gewöhnlich mit weißen oder farbigen Ringen von der Breite des scheinbaren Sonnendurchmessers begleitet. Durch alle Nebensonnen, oder doch durch die meisten geht ein weißer horizontaler Kreis, der, wenn er ganz wäre, auch durch die wahre Sonne gehen würde. Mit diesem gehen dann noch farbige Bogen parallel, die da, wo sie die Ringe berühren, noch mehr Nebensonnen bilden. Die Schweife sind allemal Stücken dieser Kreise oder Ringe, und erscheinen oft einzeln. So sahe Musschenbroek zu Leiden (Introd, ad phil. nat. §. 2457.) blos eine einzige Nebensonne mit drey Schweisen, deren zween horizontal waren, einer aber von 12° Länge senkrecht aufwärts stand. Mehreremal hat man die Sonne mit auswärts oder niederwärts gerichteten leuchtenden Schweifen auf-oder untergehen gesehen. Wales (Philos. Trans. Vol. LX. p. 129.) erzählt, daß in der Hudsonsbay solche Streifen jeden Morgen gesehen werden, auch die Nebensonnen daselbst sehr häufig sind. Malezieu sahe im I. 1722. drey Sonnen getade und dicht über einander. Musschenbroek (a. a. O.)


Mehrere Beobachtungen dieſer Art von Gaſſendi, de la Hire; Caſſini, Gray, Halley fuͤhrt Muſſchenbroek an (Introd. ad philoſ. natur. To. II. §. 2455.). Die ſchoͤnſte und ſeltenſte unter allen iſt von Hevel (De rariſſimis quibusdam Paraſelenis ac Pareliis, bey ſ. Mercurio in Sole viſo. Gedani, 1662, ſol. p. 173.), der am 20 Febr. 1661. ſieben Nebenſonnen auf einmal ſahe. Dieſes Heveliſche Phaͤnomen ſcheint die vollſtaͤndige Darſtellung alles deſſen zu enthalten, was Andere nur ſtuͤckweis und einzeln geſehen haben. Es unterſcheidet ſich vom roͤmiſchen nur darinn, daß drey farbige Ringe um die Sonne gehen, deren aͤußerſter ſich uͤber B hinaus erſtreckt, und daß bey E und H noch kleine Bogen von horiz<*>ntalen Kreiſen, die alſo B zum Pole haben, zu ſehen ſind. Die Nebenſonnen ſtehen alle in Durchſchnittspunkten der Ringe und Bogen; nur eine einzige zeigt ſich im horizontalen großen Kreiſe bey V der wahren Sonne gegen uͤber, und der Schweif NP geht nicht gerade aus, ſondern kruͤmmt ſich im Bogen, als ein Stuͤck des Kreiſes NMLK.

Die Nebenſonnen ſind gewoͤhnlich mit weißen oder farbigen Ringen von der Breite des ſcheinbaren Sonnendurchmeſſers begleitet. Durch alle Nebenſonnen, oder doch durch die meiſten geht ein weißer horizontaler Kreis, der, wenn er ganz waͤre, auch durch die wahre Sonne gehen wuͤrde. Mit dieſem gehen dann noch farbige Bogen parallel, die da, wo ſie die Ringe beruͤhren, noch mehr Nebenſonnen bilden. Die Schweife ſind allemal Stuͤcken dieſer Kreiſe oder Ringe, und erſcheinen oft einzeln. So ſahe Muſſchenbroek zu Leiden (Introd, ad phil. nat. §. 2457.) blos eine einzige Nebenſonne mit drey Schweiſen, deren zween horizontal waren, einer aber von 12° Laͤnge ſenkrecht aufwaͤrts ſtand. Mehreremal hat man die Sonne mit auſwaͤrts oder niederwaͤrts gerichteten leuchtenden Schweifen auf-oder untergehen geſehen. Wales (Philoſ. Trans. Vol. LX. p. 129.) erzaͤhlt, daß in der Hudſonsbay ſolche Streifen jeden Morgen geſehen werden, auch die Nebenſonnen daſelbſt ſehr haͤufig ſind. Malezieu ſahe im I. 1722. drey Sonnen getade und dicht uͤber einander. Muſſchenbroek (a. a. O.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0348" xml:id="P.3.342" n="342"/><lb/>
            </p>
            <p>Mehrere Beobachtungen die&#x017F;er Art von <hi rendition="#b">Ga&#x017F;&#x017F;endi, de la Hire; Ca&#x017F;&#x017F;ini, Gray, Halley</hi> fu&#x0364;hrt <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> an <hi rendition="#aq">(Introd. ad philo&#x017F;. natur. To. II. §. 2455.).</hi> Die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und &#x017F;elten&#x017F;te unter allen i&#x017F;t von <hi rendition="#b">Hevel</hi> <hi rendition="#aq">(De rari&#x017F;&#x017F;imis quibusdam Para&#x017F;elenis ac Pareliis,</hi> bey &#x017F;. <hi rendition="#aq">Mercurio in Sole vi&#x017F;o. Gedani, 1662, &#x017F;ol. p. 173.),</hi> der am 20 Febr. 1661. <hi rendition="#b">&#x017F;ieben</hi> Neben&#x017F;onnen auf einmal &#x017F;ahe. Die&#x017F;es Heveli&#x017F;che Pha&#x0364;nomen &#x017F;cheint die voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Dar&#x017F;tellung alles de&#x017F;&#x017F;en zu enthalten, was Andere nur &#x017F;tu&#x0364;ckweis und einzeln ge&#x017F;ehen haben. Es unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich vom ro&#x0364;mi&#x017F;chen nur darinn, daß drey farbige Ringe um die Sonne gehen, deren a&#x0364;ußer&#x017F;ter &#x017F;ich u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">B</hi> hinaus er&#x017F;treckt, und daß bey <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> noch kleine Bogen von horiz&lt;*&gt;ntalen Krei&#x017F;en, die al&#x017F;o <hi rendition="#aq">B</hi> zum Pole haben, zu &#x017F;ehen &#x017F;ind. Die Neben&#x017F;onnen &#x017F;tehen alle in Durch&#x017F;chnittspunkten der Ringe und Bogen; nur eine einzige zeigt &#x017F;ich im horizontalen großen Krei&#x017F;e bey <hi rendition="#aq">V</hi> der wahren Sonne gegen u&#x0364;ber, und der Schweif <hi rendition="#aq">NP</hi> geht nicht gerade aus, &#x017F;ondern kru&#x0364;mmt &#x017F;ich im Bogen, als ein Stu&#x0364;ck des Krei&#x017F;es <hi rendition="#aq">NMLK.</hi></p>
            <p>Die Neben&#x017F;onnen &#x017F;ind gewo&#x0364;hnlich mit weißen oder farbigen Ringen von der Breite des &#x017F;cheinbaren Sonnendurchme&#x017F;&#x017F;ers begleitet. Durch alle Neben&#x017F;onnen, oder doch durch die mei&#x017F;ten geht ein weißer horizontaler Kreis, der, wenn er ganz wa&#x0364;re, auch durch die wahre Sonne gehen wu&#x0364;rde. Mit die&#x017F;em gehen dann noch farbige Bogen parallel, die da, wo &#x017F;ie die Ringe beru&#x0364;hren, noch mehr Neben&#x017F;onnen bilden. Die Schweife &#x017F;ind allemal Stu&#x0364;cken die&#x017F;er Krei&#x017F;e oder Ringe, und er&#x017F;cheinen oft einzeln. So &#x017F;ahe <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> zu Leiden <hi rendition="#aq">(Introd, ad phil. nat. §. 2457.)</hi> blos eine einzige Neben&#x017F;onne mit drey Schwei&#x017F;en, deren zween horizontal waren, einer aber von 12° La&#x0364;nge &#x017F;enkrecht aufwa&#x0364;rts &#x017F;tand. Mehreremal hat man die Sonne mit au&#x017F;wa&#x0364;rts oder niederwa&#x0364;rts gerichteten leuchtenden Schweifen auf-oder untergehen ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#b">Wales</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LX. p. 129.)</hi> erza&#x0364;hlt, daß in der Hud&#x017F;onsbay &#x017F;olche Streifen jeden Morgen ge&#x017F;ehen werden, auch die Neben&#x017F;onnen da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig &#x017F;ind. <hi rendition="#b">Malezieu</hi> &#x017F;ahe im I. 1722. drey Sonnen getade und dicht u&#x0364;ber einander. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> (a. a. O.)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0348] Mehrere Beobachtungen dieſer Art von Gaſſendi, de la Hire; Caſſini, Gray, Halley fuͤhrt Muſſchenbroek an (Introd. ad philoſ. natur. To. II. §. 2455.). Die ſchoͤnſte und ſeltenſte unter allen iſt von Hevel (De rariſſimis quibusdam Paraſelenis ac Pareliis, bey ſ. Mercurio in Sole viſo. Gedani, 1662, ſol. p. 173.), der am 20 Febr. 1661. ſieben Nebenſonnen auf einmal ſahe. Dieſes Heveliſche Phaͤnomen ſcheint die vollſtaͤndige Darſtellung alles deſſen zu enthalten, was Andere nur ſtuͤckweis und einzeln geſehen haben. Es unterſcheidet ſich vom roͤmiſchen nur darinn, daß drey farbige Ringe um die Sonne gehen, deren aͤußerſter ſich uͤber B hinaus erſtreckt, und daß bey E und H noch kleine Bogen von horiz<*>ntalen Kreiſen, die alſo B zum Pole haben, zu ſehen ſind. Die Nebenſonnen ſtehen alle in Durchſchnittspunkten der Ringe und Bogen; nur eine einzige zeigt ſich im horizontalen großen Kreiſe bey V der wahren Sonne gegen uͤber, und der Schweif NP geht nicht gerade aus, ſondern kruͤmmt ſich im Bogen, als ein Stuͤck des Kreiſes NMLK. Die Nebenſonnen ſind gewoͤhnlich mit weißen oder farbigen Ringen von der Breite des ſcheinbaren Sonnendurchmeſſers begleitet. Durch alle Nebenſonnen, oder doch durch die meiſten geht ein weißer horizontaler Kreis, der, wenn er ganz waͤre, auch durch die wahre Sonne gehen wuͤrde. Mit dieſem gehen dann noch farbige Bogen parallel, die da, wo ſie die Ringe beruͤhren, noch mehr Nebenſonnen bilden. Die Schweife ſind allemal Stuͤcken dieſer Kreiſe oder Ringe, und erſcheinen oft einzeln. So ſahe Muſſchenbroek zu Leiden (Introd, ad phil. nat. §. 2457.) blos eine einzige Nebenſonne mit drey Schweiſen, deren zween horizontal waren, einer aber von 12° Laͤnge ſenkrecht aufwaͤrts ſtand. Mehreremal hat man die Sonne mit auſwaͤrts oder niederwaͤrts gerichteten leuchtenden Schweifen auf-oder untergehen geſehen. Wales (Philoſ. Trans. Vol. LX. p. 129.) erzaͤhlt, daß in der Hudſonsbay ſolche Streifen jeden Morgen geſehen werden, auch die Nebenſonnen daſelbſt ſehr haͤufig ſind. Malezieu ſahe im I. 1722. drey Sonnen getade und dicht uͤber einander. Muſſchenbroek (a. a. O.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/348
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/348>, abgerufen am 25.11.2024.