Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


beobachtete die Venus zu eben der Zeit, wie Montaigne, ohne einen Mond bey ihr zu sehen, und wundert sich, daß man ihn binnen 90 Jahren nur dreymal, und gleichsam in der Eil, solle gesehen haben. Lambert (Mem. de l'acad. de Prusse 1773. und Vom Trabanten der Venus in d. Berliner Ephemeriden für 1777, Samml. S. 178. 1778. S. 116.) gab sich die Mühe, alles zu sammeln, was etwa für eine Beobachtung dieses Trabanten gelten könnte, und daraus eine Theorie für seinen Lauf mit Tafeln zu berechnen. Daraus schien zu solgen, er werde den 1. Jun. 1777. in der Sonnenscheibe zu sehen seyn. Man hat aber nichts derglelchen wahrgenommen; und überhaupt seit 28 Jahren nichts mehr von Beobachtungen dieses Venusmonds gehört. Es scheint also die Sache ein Irrthum der Beobachter gewesen zu seyn. Der P. Hell (Ephemerides Vienn. 1766 in Append.) zeigt, daß sich bey Betrachtung eines so glänzenden Planeten, wie Venus, ein Bild von ihm auf der Pupille entwirft, welches sich wieder im Augenglase spiegelt, und leicht sür einen Venusmond angesehen werden kan. Etwas ähnliches sieht man nach Herrn Köhlers Bemerkung (Wittenberg. Wochenblatt. 1777. S. 393.) auch, wenn das Objectivglas des achromatischen Fernrohrs schief eingesetzt ist.

Weidler Histor. astron. Viteb. 1741. 4. Cap. XV. §. 6. 12. 92. 120

Scheibel Einl. zur mathem. Bücherkenntniß. 18tes Stück, Breslau, 1789. 8. S. 88. 89.

Bode kurzgefaßte Erläuterung der Sternkunde. I Theil, §. 433. u. f. 449. u. f.

Kästner Anfangsgr. der Astron. Dritte Aufl. Götting. 1781. 8. §. 197. u. f. §. 265. 276.

Nebensonnen, Parhelii, Parhelia, Parelies ou Parhelies.

Bilder der Sonne, welche sich bisweilen noch außer der wahren Sonne am Himmel zeigen, meistens durch einen hellen, auch wohl gefärbten, Kranz oder Ring, unter einander verbunden sind, oder auch schweifähnliche Stücken eines solchen Kranzes an sich haben. Man sieht dergleichen Bilder auch vom Monde, s. Nebenmonden. Beyde werden zu den glänzenden oder optischen Lufterscheinungen gerechnet, s. Meteore.


beobachtete die Venus zu eben der Zeit, wie Montaigne, ohne einen Mond bey ihr zu ſehen, und wundert ſich, daß man ihn binnen 90 Jahren nur dreymal, und gleichſam in der Eil, ſolle geſehen haben. Lambert (Mém. de l'acad. de Pruſſe 1773. und Vom Trabanten der Venus in d. Berliner Ephemeriden fuͤr 1777, Samml. S. 178. 1778. S. 116.) gab ſich die Muͤhe, alles zu ſammeln, was etwa fuͤr eine Beobachtung dieſes Trabanten gelten koͤnnte, und daraus eine Theorie fuͤr ſeinen Lauf mit Tafeln zu berechnen. Daraus ſchien zu ſolgen, er werde den 1. Jun. 1777. in der Sonnenſcheibe zu ſehen ſeyn. Man hat aber nichts derglelchen wahrgenommen; und uͤberhaupt ſeit 28 Jahren nichts mehr von Beobachtungen dieſes Venusmonds gehoͤrt. Es ſcheint alſo die Sache ein Irrthum der Beobachter geweſen zu ſeyn. Der P. Hell (Ephemerides Vienn. 1766 in Append.) zeigt, daß ſich bey Betrachtung eines ſo glaͤnzenden Planeten, wie Venus, ein Bild von ihm auf der Pupille entwirft, welches ſich wieder im Augenglaſe ſpiegelt, und leicht ſuͤr einen Venusmond angeſehen werden kan. Etwas aͤhnliches ſieht man nach Herrn Koͤhlers Bemerkung (Wittenberg. Wochenblatt. 1777. S. 393.) auch, wenn das Objectivglas des achromatiſchen Fernrohrs ſchief eingeſetzt iſt.

Weidler Hiſtor. aſtron. Viteb. 1741. 4. Cap. XV. §. 6. 12. 92. 120

Scheibel Einl. zur mathem. Buͤcherkenntniß. 18tes Stuͤck, Breslau, 1789. 8. S. 88. 89.

Bode kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde. I Theil, §. 433. u. f. 449. u. f.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtron. Dritte Aufl. Goͤtting. 1781. 8. §. 197. u. f. §. 265. 276.

Nebenſonnen, Parhelii, Parhelia, Parélies ou Parhélies.

Bilder der Sonne, welche ſich bisweilen noch außer der wahren Sonne am Himmel zeigen, meiſtens durch einen hellen, auch wohl gefaͤrbten, Kranz oder Ring, unter einander verbunden ſind, oder auch ſchweifaͤhnliche Stuͤcken eines ſolchen Kranzes an ſich haben. Man ſieht dergleichen Bilder auch vom Monde, ſ. Nebenmonden. Beyde werden zu den glaͤnzenden oder optiſchen Lufterſcheinungen gerechnet, ſ. Meteore.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" xml:id="P.3.340" n="340"/><lb/>
beobachtete die Venus zu eben der Zeit, wie Montaigne, ohne einen Mond bey ihr zu &#x017F;ehen, und wundert &#x017F;ich, daß man ihn binnen 90 Jahren nur dreymal, und gleich&#x017F;am in der Eil, &#x017F;olle ge&#x017F;ehen haben. <hi rendition="#b">Lambert</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de l'acad. de Pru&#x017F;&#x017F;e 1773.</hi> und Vom Trabanten der Venus in d. Berliner Ephemeriden fu&#x0364;r 1777, Samml. S. 178. 1778. S. 116.) gab &#x017F;ich die Mu&#x0364;he, alles zu &#x017F;ammeln, was etwa fu&#x0364;r eine Beobachtung die&#x017F;es Trabanten gelten ko&#x0364;nnte, und daraus eine Theorie fu&#x0364;r &#x017F;einen Lauf mit Tafeln zu berechnen. Daraus &#x017F;chien zu &#x017F;olgen, er werde den 1. Jun. 1777. in der Sonnen&#x017F;cheibe zu &#x017F;ehen &#x017F;eyn. Man hat aber nichts derglelchen wahrgenommen; und u&#x0364;berhaupt &#x017F;eit 28 Jahren nichts mehr von Beobachtungen die&#x017F;es Venusmonds geho&#x0364;rt. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o die Sache ein Irrthum der Beobachter gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn. Der <hi rendition="#b">P. Hell</hi> <hi rendition="#aq">(Ephemerides Vienn. 1766 in Append.)</hi> zeigt, daß &#x017F;ich bey Betrachtung eines &#x017F;o gla&#x0364;nzenden Planeten, wie Venus, ein Bild von ihm auf der Pupille entwirft, welches &#x017F;ich wieder im Augengla&#x017F;e &#x017F;piegelt, und leicht &#x017F;u&#x0364;r einen Venusmond ange&#x017F;ehen werden kan. Etwas a&#x0364;hnliches &#x017F;ieht man nach Herrn <hi rendition="#b">Ko&#x0364;hlers Bemerkung</hi> (Wittenberg. Wochenblatt. 1777. S. 393.) auch, wenn das Objectivglas des achromati&#x017F;chen Fernrohrs &#x017F;chief einge&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Weidler</hi> Hi&#x017F;tor. a&#x017F;tron. Viteb. 1741. 4. Cap. XV. §. 6. 12. 92. 120</hi> </p>
            <p>Scheibel Einl. zur mathem. Bu&#x0364;cherkenntniß. 18tes Stu&#x0364;ck, Breslau, 1789. 8. S. 88. 89.</p>
            <p>Bode kurzgefaßte Erla&#x0364;uterung der Sternkunde. <hi rendition="#aq">I</hi> Theil, §. 433. u. f. 449. u. f.</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner Anfangsgr. der A&#x017F;tron. Dritte Aufl. Go&#x0364;tting. 1781. 8. §. 197. u. f. §. 265. 276.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Neben&#x017F;onnen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Parhelii, Parhelia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Parélies ou Parhélies</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Bilder der Sonne, welche &#x017F;ich bisweilen noch außer der wahren Sonne am Himmel zeigen, mei&#x017F;tens durch einen hellen, auch wohl gefa&#x0364;rbten, Kranz oder Ring, unter einander verbunden &#x017F;ind, oder auch &#x017F;chweifa&#x0364;hnliche Stu&#x0364;cken eines &#x017F;olchen Kranzes an &#x017F;ich haben. Man &#x017F;ieht dergleichen Bilder auch vom Monde, <hi rendition="#b">&#x017F;. Nebenmonden.</hi> Beyde werden zu den gla&#x0364;nzenden oder opti&#x017F;chen Lufter&#x017F;cheinungen gerechnet, &#x017F;. <hi rendition="#b">Meteore.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0346] beobachtete die Venus zu eben der Zeit, wie Montaigne, ohne einen Mond bey ihr zu ſehen, und wundert ſich, daß man ihn binnen 90 Jahren nur dreymal, und gleichſam in der Eil, ſolle geſehen haben. Lambert (Mém. de l'acad. de Pruſſe 1773. und Vom Trabanten der Venus in d. Berliner Ephemeriden fuͤr 1777, Samml. S. 178. 1778. S. 116.) gab ſich die Muͤhe, alles zu ſammeln, was etwa fuͤr eine Beobachtung dieſes Trabanten gelten koͤnnte, und daraus eine Theorie fuͤr ſeinen Lauf mit Tafeln zu berechnen. Daraus ſchien zu ſolgen, er werde den 1. Jun. 1777. in der Sonnenſcheibe zu ſehen ſeyn. Man hat aber nichts derglelchen wahrgenommen; und uͤberhaupt ſeit 28 Jahren nichts mehr von Beobachtungen dieſes Venusmonds gehoͤrt. Es ſcheint alſo die Sache ein Irrthum der Beobachter geweſen zu ſeyn. Der P. Hell (Ephemerides Vienn. 1766 in Append.) zeigt, daß ſich bey Betrachtung eines ſo glaͤnzenden Planeten, wie Venus, ein Bild von ihm auf der Pupille entwirft, welches ſich wieder im Augenglaſe ſpiegelt, und leicht ſuͤr einen Venusmond angeſehen werden kan. Etwas aͤhnliches ſieht man nach Herrn Koͤhlers Bemerkung (Wittenberg. Wochenblatt. 1777. S. 393.) auch, wenn das Objectivglas des achromatiſchen Fernrohrs ſchief eingeſetzt iſt. Weidler Hiſtor. aſtron. Viteb. 1741. 4. Cap. XV. §. 6. 12. 92. 120 Scheibel Einl. zur mathem. Buͤcherkenntniß. 18tes Stuͤck, Breslau, 1789. 8. S. 88. 89. Bode kurzgefaßte Erlaͤuterung der Sternkunde. I Theil, §. 433. u. f. 449. u. f. Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtron. Dritte Aufl. Goͤtting. 1781. 8. §. 197. u. f. §. 265. 276. Nebenſonnen, Parhelii, Parhelia, Parélies ou Parhélies. Bilder der Sonne, welche ſich bisweilen noch außer der wahren Sonne am Himmel zeigen, meiſtens durch einen hellen, auch wohl gefaͤrbten, Kranz oder Ring, unter einander verbunden ſind, oder auch ſchweifaͤhnliche Stuͤcken eines ſolchen Kranzes an ſich haben. Man ſieht dergleichen Bilder auch vom Monde, ſ. Nebenmonden. Beyde werden zu den glaͤnzenden oder optiſchen Lufterſcheinungen gerechnet, ſ. Meteore.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/346
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/346>, abgerufen am 13.05.2024.