Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Folgendes sind ihre periodischen Umlaufszeiten und Abstände vom Saturn, die letztern in Saturnshalbmessern ausgedrückt:

Perlodischer UmlaufAbsland
TagSt.Min.Sec.
1ster Trabant1211827. .4,50
2ter . . .2174422. .5,76
3ter . . .4122512. .8,05
4ter . . .15223438. .18,67
5ter . . .797470. .54,10.
Von einem Saturnilabium, dadurch man ihre Stellung für jede Zeit leicht finden könnte, redet de la Lande (Astron, §. 2994.).

Ueber ihre scheinbaren Durchmesser läßt sich gar nichts bestimmen. Sie erscheinen nicht immer gleich helle; ja einige, besonders der fünfte, sind sogar nicht allemal sichtbar. Dieser fünfte Trabant scheint in seinem größten westlichen Abstande vom Saturn größer, als die drey ersten, hingegen im östlichen Theile seiner Bahn ist er über einen Monat lang kaum zu sehen. Huygens (Cosmotheor. p. 100.) vermuthet daher auf der Seite, die er alsdann gegen und kehrt, sehr große dunkle Flecken; so wie er auch aus dem großen Abstande des 4ten und 5ten wahrscheinlich macht, daß zwischen beyden noch ein sechster Trabant vorhanden sey.

Von den durch Herrn Herschel am 11. Jänner 1787 entdeckten Begleitern des neuen Planeten Uranus werde ich bey dem Worte: Uranus reden.

Außer diesen Monden der Erde, des Jupiters, Saturns und Uranus hat man auch bey der Denus einen Begleiter wahrnehmen wollen. Die dahin gehörigen Beobachtungen sind von Cassini 1586, Short 1740, Montaigne 1761. Aeltere des Sranz Sontana von 1646 werden, wie Herr Kästner zeigt, sehr unrichtig als Wahrnehmungen eines Venustrabanten angeführt, da sie sich blos auf Abbildungen der Venus, durch schlechte Fernröhre betrachtet, gründen. Der Ritter Wargentin (Abhdl. der schwed. Akad. d. Wiss. 1761. der Kästnerischen Uebers. S. 178.)


Folgendes ſind ihre periodiſchen Umlaufszeiten und Abſtaͤnde vom Saturn, die letztern in Saturnshalbmeſſern ausgedruͤckt:

Perlodiſcher UmlaufAbſland
TagSt.Min.Sec.
1ſter Trabant1211827. .4,50
2ter . . .2174422. .5,76
3ter . . .4122512. .8,05
4ter . . .15223438. .18,67
5ter . . .797470. .54,10.
Von einem Saturnilabium, dadurch man ihre Stellung fuͤr jede Zeit leicht finden koͤnnte, redet de la Lande (Aſtron, §. 2994.).

Ueber ihre ſcheinbaren Durchmeſſer laͤßt ſich gar nichts beſtimmen. Sie erſcheinen nicht immer gleich helle; ja einige, beſonders der fuͤnfte, ſind ſogar nicht allemal ſichtbar. Dieſer fuͤnfte Trabant ſcheint in ſeinem groͤßten weſtlichen Abſtande vom Saturn groͤßer, als die drey erſten, hingegen im oͤſtlichen Theile ſeiner Bahn iſt er uͤber einen Monat lang kaum zu ſehen. Huygens (Coſmotheor. p. 100.) vermuthet daher auf der Seite, die er alsdann gegen und kehrt, ſehr große dunkle Flecken; ſo wie er auch aus dem großen Abſtande des 4ten und 5ten wahrſcheinlich macht, daß zwiſchen beyden noch ein ſechſter Trabant vorhanden ſey.

Von den durch Herrn Herſchel am 11. Jaͤnner 1787 entdeckten Begleitern des neuen Planeten Uranus werde ich bey dem Worte: Uranus reden.

Außer dieſen Monden der Erde, des Jupiters, Saturns und Uranus hat man auch bey der Denus einen Begleiter wahrnehmen wollen. Die dahin gehoͤrigen Beobachtungen ſind von Caſſini 1586, Short 1740, Montaigne 1761. Aeltere des Sranz Sontana von 1646 werden, wie Herr Kaͤſtner zeigt, ſehr unrichtig als Wahrnehmungen eines Venustrabanten angefuͤhrt, da ſie ſich blos auf Abbildungen der Venus, durch ſchlechte Fernroͤhre betrachtet, gruͤnden. Der Ritter Wargentin (Abhdl. der ſchwed. Akad. d. Wiſſ. 1761. der Kaͤſtneriſchen Ueberſ. S. 178.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0345" xml:id="P.3.339" n="339"/><lb/>
            </p>
            <p>Folgendes &#x017F;ind ihre periodi&#x017F;chen Umlaufszeiten und Ab&#x017F;ta&#x0364;nde vom Saturn, die letztern in Saturnshalbme&#x017F;&#x017F;ern ausgedru&#x0364;ckt: <table><row><cell/><cell>Perlodi&#x017F;cher Umlauf</cell><cell/><cell>Ab&#x017F;land</cell></row><row><cell/><cell>Tag</cell><cell>St.</cell><cell>Min.</cell><cell>Sec.</cell><cell/><cell/></row><row><cell>1&#x017F;ter Trabant</cell><cell>1</cell><cell>21</cell><cell>18</cell><cell>27</cell><cell>. .</cell><cell>4,50</cell></row><row><cell>2ter . . .</cell><cell>2</cell><cell>17</cell><cell>44</cell><cell>22</cell><cell>. .</cell><cell>5,76</cell></row><row><cell>3ter . . .</cell><cell>4</cell><cell>12</cell><cell>25</cell><cell>12</cell><cell>. .</cell><cell>8,05</cell></row><row><cell>4ter . . .</cell><cell>15</cell><cell>22</cell><cell>34</cell><cell>38</cell><cell>. .</cell><cell>18,67</cell></row><row><cell>5ter . . .</cell><cell>79</cell><cell>7</cell><cell>47</cell><cell>0</cell><cell>. .</cell><cell>54,10.</cell></row></table> Von einem <hi rendition="#b">Saturnilabium,</hi> dadurch man ihre Stellung fu&#x0364;r jede Zeit leicht finden ko&#x0364;nnte, redet <hi rendition="#b">de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tron, §. 2994.).</hi></p>
            <p>Ueber ihre &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er la&#x0364;ßt &#x017F;ich gar nichts be&#x017F;timmen. Sie er&#x017F;cheinen nicht immer gleich helle; ja einige, be&#x017F;onders der fu&#x0364;nfte, &#x017F;ind &#x017F;ogar nicht allemal &#x017F;ichtbar. Die&#x017F;er fu&#x0364;nfte Trabant &#x017F;cheint in &#x017F;einem gro&#x0364;ßten we&#x017F;tlichen Ab&#x017F;tande vom Saturn gro&#x0364;ßer, als die drey er&#x017F;ten, hingegen im o&#x0364;&#x017F;tlichen Theile &#x017F;einer Bahn i&#x017F;t er u&#x0364;ber einen Monat lang kaum zu &#x017F;ehen. <hi rendition="#b">Huygens</hi> <hi rendition="#aq">(Co&#x017F;motheor. p. 100.)</hi> vermuthet daher auf der Seite, die er alsdann gegen und kehrt, &#x017F;ehr große dunkle Flecken; &#x017F;o wie er auch aus dem großen Ab&#x017F;tande des 4ten und 5ten wahr&#x017F;cheinlich macht, daß zwi&#x017F;chen beyden noch ein &#x017F;ech&#x017F;ter Trabant vorhanden &#x017F;ey.</p>
            <p>Von den durch Herrn <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> am 11. Ja&#x0364;nner 1787 entdeckten Begleitern des neuen Planeten Uranus werde ich bey dem Worte: <hi rendition="#b">Uranus</hi> reden.</p>
            <p>Außer die&#x017F;en Monden der Erde, des Jupiters, Saturns und Uranus hat man auch bey der <hi rendition="#b">Denus</hi> einen Begleiter wahrnehmen wollen. Die dahin geho&#x0364;rigen Beobachtungen &#x017F;ind von <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> 1586, <hi rendition="#b">Short</hi> 1740, <hi rendition="#b">Montaigne</hi> 1761. Aeltere des <hi rendition="#b">Sranz Sontana</hi> von 1646 werden, wie Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> zeigt, &#x017F;ehr unrichtig als Wahrnehmungen eines Venustrabanten angefu&#x0364;hrt, da &#x017F;ie &#x017F;ich blos auf Abbildungen der Venus, durch &#x017F;chlechte Fernro&#x0364;hre betrachtet, gru&#x0364;nden. Der Ritter <hi rendition="#b">Wargentin</hi> (Abhdl. der &#x017F;chwed. Akad. d. Wi&#x017F;&#x017F;. 1761. der Ka&#x0364;&#x017F;tneri&#x017F;chen Ueber&#x017F;. S. 178.)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0345] Folgendes ſind ihre periodiſchen Umlaufszeiten und Abſtaͤnde vom Saturn, die letztern in Saturnshalbmeſſern ausgedruͤckt: Perlodiſcher Umlauf Abſland Tag St. Min. Sec. 1ſter Trabant 1 21 18 27 . . 4,50 2ter . . . 2 17 44 22 . . 5,76 3ter . . . 4 12 25 12 . . 8,05 4ter . . . 15 22 34 38 . . 18,67 5ter . . . 79 7 47 0 . . 54,10. Von einem Saturnilabium, dadurch man ihre Stellung fuͤr jede Zeit leicht finden koͤnnte, redet de la Lande (Aſtron, §. 2994.). Ueber ihre ſcheinbaren Durchmeſſer laͤßt ſich gar nichts beſtimmen. Sie erſcheinen nicht immer gleich helle; ja einige, beſonders der fuͤnfte, ſind ſogar nicht allemal ſichtbar. Dieſer fuͤnfte Trabant ſcheint in ſeinem groͤßten weſtlichen Abſtande vom Saturn groͤßer, als die drey erſten, hingegen im oͤſtlichen Theile ſeiner Bahn iſt er uͤber einen Monat lang kaum zu ſehen. Huygens (Coſmotheor. p. 100.) vermuthet daher auf der Seite, die er alsdann gegen und kehrt, ſehr große dunkle Flecken; ſo wie er auch aus dem großen Abſtande des 4ten und 5ten wahrſcheinlich macht, daß zwiſchen beyden noch ein ſechſter Trabant vorhanden ſey. Von den durch Herrn Herſchel am 11. Jaͤnner 1787 entdeckten Begleitern des neuen Planeten Uranus werde ich bey dem Worte: Uranus reden. Außer dieſen Monden der Erde, des Jupiters, Saturns und Uranus hat man auch bey der Denus einen Begleiter wahrnehmen wollen. Die dahin gehoͤrigen Beobachtungen ſind von Caſſini 1586, Short 1740, Montaigne 1761. Aeltere des Sranz Sontana von 1646 werden, wie Herr Kaͤſtner zeigt, ſehr unrichtig als Wahrnehmungen eines Venustrabanten angefuͤhrt, da ſie ſich blos auf Abbildungen der Venus, durch ſchlechte Fernroͤhre betrachtet, gruͤnden. Der Ritter Wargentin (Abhdl. der ſchwed. Akad. d. Wiſſ. 1761. der Kaͤſtneriſchen Ueberſ. S. 178.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/345
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/345>, abgerufen am 25.11.2024.