Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


einen engen Raum gedrängt werden sollte, konnte auf keine andere, als auf diese Art, erreicht werden.

Die Ursache der Bewegung der Muskeln ist uns zwar gänzlich unbekannt; dennoch wird es nicht ganz überflüßig seyn, einige Meinungen über diesen so dunkeln und doch so wichtigen Gegenstand anzuführen.

Daß im Körper allein gar kein Principium der Bewegung liege, und alle Bewegungen, sowohl die willkührlichen, als auch die automatischen, von der Einwirkung der Seele herrühren, ist zwar eine alte Meinung, die man schon beym Galen findet, und der auch Swammerdam, Botelli (P. II. prop. 80) Perrault u. a. zugethan waren, die aber erst durch Georg Ernst Stahl (De motu tonico. Halae 1685. p. 37. sq.) und seine Schüler mehr Ansehen erlangt hat, und vorzüglich durch Cheyne, Tabor, Mead und Whytt in England, so wie durch Sauvages in Frankreich, weiter ausgebreitet worden ist. Nach diesem stahlischen oder animastischen System, welches die unmittelbare Einwirkung des Geistes auf den Körper (influxum physicum) annimmt, ist es die Seele selbst, welche sich den Körper baut, bewegt und bey erfolgten Verletzungen heilet. Sie ist es, die den Schlag des Herzens und die Bewegungen der Eingeweide regieret, ob sie gleich durch die lang gewohnte Wiederholung selbst das Bewußtseyn hievon verliert. Sie ist es, die bey den Leidenschaften und Gemüthsbewegungen das Herz stärker schlagen läßt, bey der Furcht die Kräfte der Muskeln abspannt, und die Uebel, die dem Bau der Maschine drohen, durch heftigere Bewegung des Bluts im Fieber, abzuwenden strebt, u. s. w. Man beruft sich hiebey darauf, daß keine Maschine gedenkbar sey, die einem vermehrten Widerstande mit verstärkter Krast entgegenstrebe. Die Krisen in den Krankheiten, die vermehrten Secretionen, selbst der Schlaf und die Lähmungen sind nach diesem System Wirkungen der Seele, die auf Erhaltung des Körpers und Ersparung der Lebenskräfte abzwecken. Jede Empfindung eines schädlichen Reizes, sagt man erwecke den Trieb, diesen Reiz zu entfernen, wie beym Husten, Niesen, dem Thränen der Augen und der


einen engen Raum gedraͤngt werden ſollte, konnte auf keine andere, als auf dieſe Art, erreicht werden.

Die Urſache der Bewegung der Muſkeln iſt uns zwar gaͤnzlich unbekannt; dennoch wird es nicht ganz uͤberfluͤßig ſeyn, einige Meinungen uͤber dieſen ſo dunkeln und doch ſo wichtigen Gegenſtand anzufuͤhren.

Daß im Koͤrper allein gar kein Principium der Bewegung liege, und alle Bewegungen, ſowohl die willkuͤhrlichen, als auch die automatiſchen, von der Einwirkung der Seele herruͤhren, iſt zwar eine alte Meinung, die man ſchon beym Galen findet, und der auch Swammerdam, Botelli (P. II. prop. 80) Perrault u. a. zugethan waren, die aber erſt durch Georg Ernſt Stahl (De motu tonico. Halae 1685. p. 37. ſq.) und ſeine Schuͤler mehr Anſehen erlangt hat, und vorzuͤglich durch Cheyne, Tabor, Mead und Whytt in England, ſo wie durch Sauvages in Frankreich, weiter ausgebreitet worden iſt. Nach dieſem ſtahliſchen oder animaſtiſchen Syſtem, welches die unmittelbare Einwirkung des Geiſtes auf den Koͤrper (influxum phyſicum) annimmt, iſt es die Seele ſelbſt, welche ſich den Koͤrper baut, bewegt und bey erfolgten Verletzungen heilet. Sie iſt es, die den Schlag des Herzens und die Bewegungen der Eingeweide regieret, ob ſie gleich durch die lang gewohnte Wiederholung ſelbſt das Bewußtſeyn hievon verliert. Sie iſt es, die bey den Leidenſchaften und Gemuͤthsbewegungen das Herz ſtaͤrker ſchlagen laͤßt, bey der Furcht die Kraͤfte der Muſkeln abſpannt, und die Uebel, die dem Bau der Maſchine drohen, durch heftigere Bewegung des Bluts im Fieber, abzuwenden ſtrebt, u. ſ. w. Man beruft ſich hiebey darauf, daß keine Maſchine gedenkbar ſey, die einem vermehrten Widerſtande mit verſtaͤrkter Kraſt entgegenſtrebe. Die Kriſen in den Krankheiten, die vermehrten Secretionen, ſelbſt der Schlaf und die Laͤhmungen ſind nach dieſem Syſtem Wirkungen der Seele, die auf Erhaltung des Koͤrpers und Erſparung der Lebenskraͤfte abzwecken. Jede Empfindung eines ſchaͤdlichen Reizes, ſagt man erwecke den Trieb, dieſen Reiz zu entfernen, wie beym Huſten, Nieſen, dem Thraͤnen der Augen und der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" xml:id="P.3.301" n="301"/><lb/>
einen engen Raum gedra&#x0364;ngt werden &#x017F;ollte, konnte auf keine andere, als auf die&#x017F;e Art, erreicht werden.</p>
            <p>Die Ur&#x017F;ache der Bewegung der Mu&#x017F;keln i&#x017F;t uns zwar ga&#x0364;nzlich unbekannt; dennoch wird es nicht ganz u&#x0364;berflu&#x0364;ßig &#x017F;eyn, einige Meinungen u&#x0364;ber die&#x017F;en &#x017F;o dunkeln und doch &#x017F;o wichtigen Gegen&#x017F;tand anzufu&#x0364;hren.</p>
            <p>Daß im Ko&#x0364;rper allein gar kein Principium der Bewegung liege, und alle Bewegungen, &#x017F;owohl die willku&#x0364;hrlichen, als auch die automati&#x017F;chen, von der Einwirkung der Seele herru&#x0364;hren, i&#x017F;t zwar eine alte Meinung, die man &#x017F;chon beym Galen findet, und der auch <hi rendition="#b">Swammerdam, Botelli</hi> <hi rendition="#aq">(P. II. prop. 80)</hi> <hi rendition="#b">Perrault</hi> u. a. zugethan waren, die aber er&#x017F;t durch <hi rendition="#b">Georg Ern&#x017F;t Stahl</hi> <hi rendition="#aq">(De motu tonico. Halae 1685. p. 37. &#x017F;q.)</hi> und &#x017F;eine Schu&#x0364;ler mehr An&#x017F;ehen erlangt hat, und vorzu&#x0364;glich durch <hi rendition="#b">Cheyne, Tabor, Mead</hi> und <hi rendition="#b">Whytt</hi> in England, &#x017F;o wie durch <hi rendition="#b">Sauvages</hi> in Frankreich, weiter ausgebreitet worden i&#x017F;t. Nach die&#x017F;em &#x017F;tahli&#x017F;chen oder anima&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem, welches die unmittelbare Einwirkung des Gei&#x017F;tes auf den Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">(influxum phy&#x017F;icum)</hi> annimmt, i&#x017F;t es die Seele &#x017F;elb&#x017F;t, welche &#x017F;ich den Ko&#x0364;rper baut, bewegt und bey erfolgten Verletzungen heilet. Sie i&#x017F;t es, die den Schlag des Herzens und die Bewegungen der Eingeweide regieret, ob &#x017F;ie gleich durch die lang gewohnte Wiederholung &#x017F;elb&#x017F;t das Bewußt&#x017F;eyn hievon verliert. Sie i&#x017F;t es, die bey den Leiden&#x017F;chaften und Gemu&#x0364;thsbewegungen das Herz &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;chlagen la&#x0364;ßt, bey der Furcht die Kra&#x0364;fte der Mu&#x017F;keln ab&#x017F;pannt, und die Uebel, die dem Bau der Ma&#x017F;chine drohen, durch heftigere Bewegung des Bluts im Fieber, abzuwenden &#x017F;trebt, u. &#x017F;. w. Man beruft &#x017F;ich hiebey darauf, daß keine Ma&#x017F;chine gedenkbar &#x017F;ey, die einem vermehrten Wider&#x017F;tande mit ver&#x017F;ta&#x0364;rkter Kra&#x017F;t entgegen&#x017F;trebe. Die Kri&#x017F;en in den Krankheiten, die vermehrten Secretionen, &#x017F;elb&#x017F;t der Schlaf und die La&#x0364;hmungen &#x017F;ind nach die&#x017F;em Sy&#x017F;tem Wirkungen der Seele, die auf Erhaltung des Ko&#x0364;rpers und Er&#x017F;parung der Lebenskra&#x0364;fte abzwecken. Jede Empfindung eines &#x017F;cha&#x0364;dlichen Reizes, &#x017F;agt man erwecke den Trieb, die&#x017F;en Reiz zu entfernen, wie beym Hu&#x017F;ten, Nie&#x017F;en, dem Thra&#x0364;nen der Augen und der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0307] einen engen Raum gedraͤngt werden ſollte, konnte auf keine andere, als auf dieſe Art, erreicht werden. Die Urſache der Bewegung der Muſkeln iſt uns zwar gaͤnzlich unbekannt; dennoch wird es nicht ganz uͤberfluͤßig ſeyn, einige Meinungen uͤber dieſen ſo dunkeln und doch ſo wichtigen Gegenſtand anzufuͤhren. Daß im Koͤrper allein gar kein Principium der Bewegung liege, und alle Bewegungen, ſowohl die willkuͤhrlichen, als auch die automatiſchen, von der Einwirkung der Seele herruͤhren, iſt zwar eine alte Meinung, die man ſchon beym Galen findet, und der auch Swammerdam, Botelli (P. II. prop. 80) Perrault u. a. zugethan waren, die aber erſt durch Georg Ernſt Stahl (De motu tonico. Halae 1685. p. 37. ſq.) und ſeine Schuͤler mehr Anſehen erlangt hat, und vorzuͤglich durch Cheyne, Tabor, Mead und Whytt in England, ſo wie durch Sauvages in Frankreich, weiter ausgebreitet worden iſt. Nach dieſem ſtahliſchen oder animaſtiſchen Syſtem, welches die unmittelbare Einwirkung des Geiſtes auf den Koͤrper (influxum phyſicum) annimmt, iſt es die Seele ſelbſt, welche ſich den Koͤrper baut, bewegt und bey erfolgten Verletzungen heilet. Sie iſt es, die den Schlag des Herzens und die Bewegungen der Eingeweide regieret, ob ſie gleich durch die lang gewohnte Wiederholung ſelbſt das Bewußtſeyn hievon verliert. Sie iſt es, die bey den Leidenſchaften und Gemuͤthsbewegungen das Herz ſtaͤrker ſchlagen laͤßt, bey der Furcht die Kraͤfte der Muſkeln abſpannt, und die Uebel, die dem Bau der Maſchine drohen, durch heftigere Bewegung des Bluts im Fieber, abzuwenden ſtrebt, u. ſ. w. Man beruft ſich hiebey darauf, daß keine Maſchine gedenkbar ſey, die einem vermehrten Widerſtande mit verſtaͤrkter Kraſt entgegenſtrebe. Die Kriſen in den Krankheiten, die vermehrten Secretionen, ſelbſt der Schlaf und die Laͤhmungen ſind nach dieſem Syſtem Wirkungen der Seele, die auf Erhaltung des Koͤrpers und Erſparung der Lebenskraͤfte abzwecken. Jede Empfindung eines ſchaͤdlichen Reizes, ſagt man erwecke den Trieb, dieſen Reiz zu entfernen, wie beym Huſten, Nieſen, dem Thraͤnen der Augen und der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/307
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/307>, abgerufen am 25.11.2024.