Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


vom Morgenpunkte mitternachtwärts, südlich, wenn er mittagwärts absteht. Die Gestirne in der nördlichen Halbkugel des Himmels haben nördliche, die in der südlichen südliche Morgenweiten.

Die Morgenweite der Gestirne wird aus ihrer Abweichung und der Polhöhe des Orts durch eben die Formel, wie die Abendweite, gefunden, s. Abendweite. Die Tafeln für die Abendweiten gelten also auch für die Morgenweiten, nur daß man für Gestirne, deren Abweichung sich den Tag über ändert, hier diejenige Abweichung brauchen muß, die sie im Augenblicke ihres Aufgangs haben.

Die Berechnung der Morgenweiten der Sonne dient vorzüglich den Seefahrern zu Beobachtung der Abweichung der Magnetnadel.

Muffeten, s. Gas (Th. II. S. 352.).

Musik, s. Akustik, Ton.

Muskeln, Musculi, Muscles.

Die fleischigen Theile, durch deren Zusammen ziehung die Bewegungen des thierischen Körpers hervorgebracht werden. Diese Muskeln bestehen aus langen, cylindrischen, parallellaufenden Fibern oder Fasern, s. Sibern, welche bey den warmblütigen Thieren eine rothe Farbe haben. Der mittlere Theil des Muskels ist gewöhnlich der stärkste, und fleischigste, die Enden sind schlanker und härter, oder flechsenartig, besonders da, wo sie sich mit den Knochen verbinden.

Ueber die Zusammensetzung der Muskeln aus ihren Fibern sind die Meinungen sehr getheilt gewesen. D. Hook und Swammerdam verglichen die kleinste Fiber mit einer Reihe von Kügelchen, Cowper und Le Cat mit einer Reihe Zellen oder Bläschen, Borelli setzte die Muskeln aus Reihen von Parallelogrammen oder Rhomboiden von Fäden zusammen. Die meisten Neuern aber nehmen sie mit Muys und Haller für cylindrisch an. Diese Fibern verbinder ein Zellgewebe mit Blutgefäßen und Nerven.

Da die thierischen Körper eine der vornehmsten Quellen der Begung ausmachen, so wird es nicht überflüßig seyn, hier etwas von der Wirkung ihrer Muskeln anzuführen,


vom Morgenpunkte mitternachtwaͤrts, ſuͤdlich, wenn er mittagwaͤrts abſteht. Die Geſtirne in der noͤrdlichen Halbkugel des Himmels haben noͤrdliche, die in der ſuͤdlichen ſuͤdliche Morgenweiten.

Die Morgenweite der Geſtirne wird aus ihrer Abweichung und der Polhoͤhe des Orts durch eben die Formel, wie die Abendweite, gefunden, ſ. Abendweite. Die Tafeln fuͤr die Abendweiten gelten alſo auch fuͤr die Morgenweiten, nur daß man fuͤr Geſtirne, deren Abweichung ſich den Tag uͤber aͤndert, hier diejenige Abweichung brauchen muß, die ſie im Augenblicke ihres Aufgangs haben.

Die Berechnung der Morgenweiten der Sonne dient vorzuͤglich den Seefahrern zu Beobachtung der Abweichung der Magnetnadel.

Muffeten, ſ. Gas (Th. II. S. 352.).

Muſik, ſ. Akuſtik, Ton.

Muſkeln, Muſculi, Muſcles.

Die fleiſchigen Theile, durch deren Zuſammen ziehung die Bewegungen des thieriſchen Koͤrpers hervorgebracht werden. Dieſe Muſkeln beſtehen aus langen, cylindriſchen, parallellaufenden Fibern oder Faſern, ſ. Sibern, welche bey den warmbluͤtigen Thieren eine rothe Farbe haben. Der mittlere Theil des Muſkels iſt gewoͤhnlich der ſtaͤrkſte, und fleiſchigſte, die Enden ſind ſchlanker und haͤrter, oder flechſenartig, beſonders da, wo ſie ſich mit den Knochen verbinden.

Ueber die Zuſammenſetzung der Muſkeln aus ihren Fibern ſind die Meinungen ſehr getheilt geweſen. D. Hook und Swammerdam verglichen die kleinſte Fiber mit einer Reihe von Kuͤgelchen, Cowper und Le Cat mit einer Reihe Zellen oder Blaͤschen, Borelli ſetzte die Muſkeln aus Reihen von Parallelogrammen oder Rhomboiden von Faͤden zuſammen. Die meiſten Neuern aber nehmen ſie mit Muys und Haller fuͤr cylindriſch an. Dieſe Fibern verbinder ein Zellgewebe mit Blutgefaͤßen und Nerven.

Da die thieriſchen Koͤrper eine der vornehmſten Quellen der Begung ausmachen, ſo wird es nicht uͤberfluͤßig ſeyn, hier etwas von der Wirkung ihrer Muſkeln anzufuͤhren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0301" xml:id="P.3.295" n="295"/><lb/>
vom Morgenpunkte mitternachtwa&#x0364;rts, <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;dlich,</hi> wenn er mittagwa&#x0364;rts ab&#x017F;teht. Die Ge&#x017F;tirne in der no&#x0364;rdlichen Halbkugel des Himmels haben no&#x0364;rdliche, die in der &#x017F;u&#x0364;dlichen &#x017F;u&#x0364;dliche Morgenweiten.</p>
            <p>Die Morgenweite der Ge&#x017F;tirne wird aus ihrer Abweichung und der Polho&#x0364;he des Orts durch eben die Formel, wie die Abendweite, gefunden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Abendweite.</hi> Die Tafeln fu&#x0364;r die Abendweiten gelten al&#x017F;o auch fu&#x0364;r die Morgenweiten, nur daß man fu&#x0364;r Ge&#x017F;tirne, deren Abweichung &#x017F;ich den Tag u&#x0364;ber a&#x0364;ndert, hier diejenige Abweichung brauchen muß, die &#x017F;ie im Augenblicke ihres Aufgangs haben.</p>
            <p>Die Berechnung der Morgenweiten der Sonne dient vorzu&#x0364;glich den Seefahrern zu Beobachtung der Abweichung der Magnetnadel.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Muffeten, &#x017F;. Gas (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 352.).</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Mu&#x017F;ik, &#x017F;. Aku&#x017F;tik, Ton.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mu&#x017F;keln, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;culi</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Mu&#x017F;cles</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die flei&#x017F;chigen Theile, durch deren Zu&#x017F;ammen ziehung die Bewegungen des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers hervorgebracht werden. Die&#x017F;e Mu&#x017F;keln be&#x017F;tehen aus langen, cylindri&#x017F;chen, parallellaufenden Fibern oder Fa&#x017F;ern, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sibern,</hi> welche bey den warmblu&#x0364;tigen Thieren eine rothe Farbe haben. Der mittlere Theil des Mu&#x017F;kels i&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te, und flei&#x017F;chig&#x017F;te, die Enden &#x017F;ind &#x017F;chlanker und ha&#x0364;rter, oder <hi rendition="#b">flech&#x017F;enartig,</hi> be&#x017F;onders da, wo &#x017F;ie &#x017F;ich mit den Knochen verbinden.</p>
            <p>Ueber die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Mu&#x017F;keln aus ihren Fibern &#x017F;ind die Meinungen &#x017F;ehr getheilt gewe&#x017F;en. <hi rendition="#b">D. Hook</hi> und <hi rendition="#b">Swammerdam</hi> verglichen die klein&#x017F;te Fiber mit einer Reihe von Ku&#x0364;gelchen, <hi rendition="#b">Cowper</hi> und <hi rendition="#b">Le Cat</hi> mit einer Reihe Zellen oder Bla&#x0364;schen, <hi rendition="#b">Borelli</hi> &#x017F;etzte die Mu&#x017F;keln aus Reihen von Parallelogrammen oder Rhomboiden von Fa&#x0364;den zu&#x017F;ammen. Die mei&#x017F;ten Neuern aber nehmen &#x017F;ie mit <hi rendition="#b">Muys</hi> und <hi rendition="#b">Haller</hi> fu&#x0364;r cylindri&#x017F;ch an. Die&#x017F;e Fibern verbinder ein Zellgewebe mit Blutgefa&#x0364;ßen und Nerven.</p>
            <p>Da die thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper eine der vornehm&#x017F;ten Quellen der Begung ausmachen, &#x017F;o wird es nicht u&#x0364;berflu&#x0364;ßig &#x017F;eyn, hier etwas von der Wirkung ihrer Mu&#x017F;keln anzufu&#x0364;hren,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0301] vom Morgenpunkte mitternachtwaͤrts, ſuͤdlich, wenn er mittagwaͤrts abſteht. Die Geſtirne in der noͤrdlichen Halbkugel des Himmels haben noͤrdliche, die in der ſuͤdlichen ſuͤdliche Morgenweiten. Die Morgenweite der Geſtirne wird aus ihrer Abweichung und der Polhoͤhe des Orts durch eben die Formel, wie die Abendweite, gefunden, ſ. Abendweite. Die Tafeln fuͤr die Abendweiten gelten alſo auch fuͤr die Morgenweiten, nur daß man fuͤr Geſtirne, deren Abweichung ſich den Tag uͤber aͤndert, hier diejenige Abweichung brauchen muß, die ſie im Augenblicke ihres Aufgangs haben. Die Berechnung der Morgenweiten der Sonne dient vorzuͤglich den Seefahrern zu Beobachtung der Abweichung der Magnetnadel. Muffeten, ſ. Gas (Th. II. S. 352.). Muſik, ſ. Akuſtik, Ton. Muſkeln, Muſculi, Muſcles. Die fleiſchigen Theile, durch deren Zuſammen ziehung die Bewegungen des thieriſchen Koͤrpers hervorgebracht werden. Dieſe Muſkeln beſtehen aus langen, cylindriſchen, parallellaufenden Fibern oder Faſern, ſ. Sibern, welche bey den warmbluͤtigen Thieren eine rothe Farbe haben. Der mittlere Theil des Muſkels iſt gewoͤhnlich der ſtaͤrkſte, und fleiſchigſte, die Enden ſind ſchlanker und haͤrter, oder flechſenartig, beſonders da, wo ſie ſich mit den Knochen verbinden. Ueber die Zuſammenſetzung der Muſkeln aus ihren Fibern ſind die Meinungen ſehr getheilt geweſen. D. Hook und Swammerdam verglichen die kleinſte Fiber mit einer Reihe von Kuͤgelchen, Cowper und Le Cat mit einer Reihe Zellen oder Blaͤschen, Borelli ſetzte die Muſkeln aus Reihen von Parallelogrammen oder Rhomboiden von Faͤden zuſammen. Die meiſten Neuern aber nehmen ſie mit Muys und Haller fuͤr cylindriſch an. Dieſe Fibern verbinder ein Zellgewebe mit Blutgefaͤßen und Nerven. Da die thieriſchen Koͤrper eine der vornehmſten Quellen der Begung ausmachen, ſo wird es nicht uͤberfluͤßig ſeyn, hier etwas von der Wirkung ihrer Muſkeln anzufuͤhren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/301
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/301>, abgerufen am 13.05.2024.