Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ausdruck für die Größe der Gewalt, die man braucht, um eine träge Masse am Hebel mit einerley Winkelgeschwindigkeit um den Ruhepunkt zu drehen. Daher heißt es Moment, und zwar, weil die Rede nicht von Gewichten, sondern von trägen Massen ist, Moment der Trägheit oder der Masse.

Auch hier wird Umdrehung um einen festen Punkt, oder um eine Axe, vorausgesetzt, also kan man auch nur Momente der Trägheit um einen gewissen Punkt betrachten.

Befinden sich an einer mathematischen Linie CB mehtere träge Massen M, m, m in verschiedenen Entfernungen von C, z. B. CM=D, Cm=d, Cm=d, so ist die Summe ihrer einzelnen Momente der Trägheit um C, oder das Moment der Trägheit der ganzen Linie CB.

Ist CB eine prismatische Stange von der Masse M, der Länge CB=a und von durchaus gleicher Dichte, so läßt sie sich als eine marhematische Linie ansehen, die an allen Punkten mit gleichen kleinen Massen belastet ist. Nennt man ein veränderliches Stück dieser Linie CE=x, so hat das Element davon (Ee=dx) die Masse (Mdx/a) und seine Entfernung von C ist=CE=x; also sein Moment der Trägheit um C=(M/a)xdx. Mithin das Moment der Trägheit des ganzen Stücks der Stange CE, durch die Integralrechnung, und das Moment der Trägheit der ganzen Stange CB, wofür x=a wird

Denkt man sich statt der Stange CB einen Körper von bestimmter Gestalt, so kan man ihn auf ähnliche Art in Elemente zerlegen, das Moment der Trägheit zuerst für ein solches Element suchen, und dann die Summe aller


Ausdruck fuͤr die Groͤße der Gewalt, die man braucht, um eine traͤge Maſſe am Hebel mit einerley Winkelgeſchwindigkeit um den Ruhepunkt zu drehen. Daher heißt es Moment, und zwar, weil die Rede nicht von Gewichten, ſondern von traͤgen Maſſen iſt, Moment der Traͤgheit oder der Maſſe.

Auch hier wird Umdrehung um einen feſten Punkt, oder um eine Axe, vorausgeſetzt, alſo kan man auch nur Momente der Traͤgheit um einen gewiſſen Punkt betrachten.

Befinden ſich an einer mathematiſchen Linie CB mehtere traͤge Maſſen M, m, μ in verſchiedenen Entfernungen von C, z. B. CM=D, Cm=d, Cμ=δ, ſo iſt die Summe ihrer einzelnen Momente der Traͤgheit um C, oder das Moment der Traͤgheit der ganzen Linie CB.

Iſt CB eine prismatiſche Stange von der Maſſe M, der Laͤnge CB=a und von durchaus gleicher Dichte, ſo laͤßt ſie ſich als eine marhematiſche Linie anſehen, die an allen Punkten mit gleichen kleinen Maſſen belaſtet iſt. Nennt man ein veraͤnderliches Stuͤck dieſer Linie CE=x, ſo hat das Element davon (Ee=dx) die Maſſe (Mdx/a) und ſeine Entfernung von C iſt=CE=x; alſo ſein Moment der Traͤgheit um C=(M/a)xdx. Mithin das Moment der Traͤgheit des ganzen Stuͤcks der Stange CE, durch die Integralrechnung, und das Moment der Traͤgheit der ganzen Stange CB, wofuͤr x=a wird

Denkt man ſich ſtatt der Stange CB einen Koͤrper von beſtimmter Geſtalt, ſo kan man ihn auf aͤhnliche Art in Elemente zerlegen, das Moment der Traͤgheit zuerſt fuͤr ein ſolches Element ſuchen, und dann die Summe aller

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0273" xml:id="P.3.267" n="267"/><lb/>
Ausdruck fu&#x0364;r die Gro&#x0364;ße der Gewalt, die man braucht, um eine tra&#x0364;ge Ma&#x017F;&#x017F;e am Hebel mit einerley Winkelge&#x017F;chwindigkeit um den Ruhepunkt zu drehen. Daher heißt es Moment, und zwar, weil die Rede nicht von Gewichten, &#x017F;ondern von tra&#x0364;gen Ma&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, <hi rendition="#b">Moment der Tra&#x0364;gheit oder der Ma&#x017F;&#x017F;e.</hi></p>
            <p>Auch hier wird Umdrehung um einen fe&#x017F;ten Punkt, oder um eine Axe, vorausge&#x017F;etzt, al&#x017F;o kan man auch nur <hi rendition="#b">Momente der Tra&#x0364;gheit um einen gewi&#x017F;&#x017F;en Punkt</hi> betrachten.</p>
            <p>Befinden &#x017F;ich an einer mathemati&#x017F;chen Linie <hi rendition="#aq">CB</hi> mehtere tra&#x0364;ge Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">M, m,</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign> in ver&#x017F;chiedenen Entfernungen von <hi rendition="#aq">C,</hi> z. B. <hi rendition="#aq">CM=D, Cm=d, C</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>=<foreign xml:lang="grc">&#x03B4;</foreign>, &#x017F;o i&#x017F;t die Summe ihrer einzelnen Momente der Tra&#x0364;gheit um <hi rendition="#aq">C,</hi> oder
das <hi rendition="#b">Moment der Tra&#x0364;gheit der ganzen Linie</hi> <hi rendition="#aq">CB.</hi></p>
            <p>I&#x017F;t <hi rendition="#aq">CB</hi> eine prismati&#x017F;che Stange von der Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">M,</hi> der La&#x0364;nge <hi rendition="#aq">CB=a</hi> und von durchaus gleicher Dichte, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ie &#x017F;ich als eine marhemati&#x017F;che Linie an&#x017F;ehen, die an allen Punkten mit gleichen kleinen Ma&#x017F;&#x017F;en bela&#x017F;tet i&#x017F;t. Nennt man ein vera&#x0364;nderliches Stu&#x0364;ck die&#x017F;er Linie <hi rendition="#aq">CE=x,</hi> &#x017F;o hat das Element davon <hi rendition="#aq">(Ee=dx)</hi> die Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Mdx/a)</hi> und &#x017F;eine Entfernung von <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t=<hi rendition="#aq">CE=x;</hi> al&#x017F;o &#x017F;ein Moment der Tra&#x0364;gheit um <hi rendition="#aq">C=(M/a)xdx.</hi> Mithin das Moment der Tra&#x0364;gheit des ganzen Stu&#x0364;cks der Stange <hi rendition="#aq">CE,</hi> durch die Integralrechnung,
und das Moment der Tra&#x0364;gheit der ganzen Stange <hi rendition="#aq">CB,</hi> wofu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x=a</hi> wird </p>
            <p>Denkt man &#x017F;ich &#x017F;tatt der Stange <hi rendition="#aq">CB</hi> einen Ko&#x0364;rper von be&#x017F;timmter Ge&#x017F;talt, &#x017F;o kan man ihn auf a&#x0364;hnliche Art in Elemente zerlegen, das Moment der Tra&#x0364;gheit zuer&#x017F;t fu&#x0364;r ein &#x017F;olches Element &#x017F;uchen, und dann die Summe aller<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0273] Ausdruck fuͤr die Groͤße der Gewalt, die man braucht, um eine traͤge Maſſe am Hebel mit einerley Winkelgeſchwindigkeit um den Ruhepunkt zu drehen. Daher heißt es Moment, und zwar, weil die Rede nicht von Gewichten, ſondern von traͤgen Maſſen iſt, Moment der Traͤgheit oder der Maſſe. Auch hier wird Umdrehung um einen feſten Punkt, oder um eine Axe, vorausgeſetzt, alſo kan man auch nur Momente der Traͤgheit um einen gewiſſen Punkt betrachten. Befinden ſich an einer mathematiſchen Linie CB mehtere traͤge Maſſen M, m, μ in verſchiedenen Entfernungen von C, z. B. CM=D, Cm=d, Cμ=δ, ſo iſt die Summe ihrer einzelnen Momente der Traͤgheit um C, oder das Moment der Traͤgheit der ganzen Linie CB. Iſt CB eine prismatiſche Stange von der Maſſe M, der Laͤnge CB=a und von durchaus gleicher Dichte, ſo laͤßt ſie ſich als eine marhematiſche Linie anſehen, die an allen Punkten mit gleichen kleinen Maſſen belaſtet iſt. Nennt man ein veraͤnderliches Stuͤck dieſer Linie CE=x, ſo hat das Element davon (Ee=dx) die Maſſe (Mdx/a) und ſeine Entfernung von C iſt=CE=x; alſo ſein Moment der Traͤgheit um C=(M/a)xdx. Mithin das Moment der Traͤgheit des ganzen Stuͤcks der Stange CE, durch die Integralrechnung, und das Moment der Traͤgheit der ganzen Stange CB, wofuͤr x=a wird Denkt man ſich ſtatt der Stange CB einen Koͤrper von beſtimmter Geſtalt, ſo kan man ihn auf aͤhnliche Art in Elemente zerlegen, das Moment der Traͤgheit zuerſt fuͤr ein ſolches Element ſuchen, und dann die Summe aller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/273
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/273>, abgerufen am 13.05.2024.