Momente, oder das Moment des ganzen Körpers durch Integralrechnung finden. Wenn Taf. XVII. Fig. 53. eine Kugel von der Masse M und dem Halbmesser r, an dem Faden CD so hängt, daß D der Kugel Mittelpunkt ist, und man die Masse des Fadens vernachläßigen kan, so ist das Moment der Trägheit der Kugel um den Punkt C
Die hiezu gehörigen Rechnungen findet man bey Rästnet (Anfangsgr. der höhern Mech. S. 222 u. f.).
Die Bestimmung der Momente der Trägheit ist bey den Lehren vom Pendel und vom Stoße unentbehrlich. Die Regel, nach welcher man aus diesem Momente den Schwingungspunkt findet, habe ich bey dem Worte Mittelpunkt des Schwunges angegeben.
Monaden, Monadologie, s. Materie.
Monat, Mensis, Mois.
Die Zeit, binnen welcher der Mond einen Umlauf um den Himmel zu vollenden scheint. Fast in eben dem Zeitraume vollendet er auch einen ganzen Wechsel seiner Erscheinungen, oder seines Zuund Abnehmens. Dies mußte den Menschen sehr frühzeitig in die Augen fallen; man fieng also baid an, verfloßne Zeiträume nach der Anzahl der Monden oder Monate anzugeben, die sie in sich faßten.
Eine genauere Betrachtung aber lehrt bald, daß man diese Zeiträume auf verschiedene Arten rechnen könne. Betrachtet man nemlich die Zeit, binnen welcher der Mond seinen Umlauf um den Firsternhimmel zu vollenden, oder wiederum zu den vorigen Firsternen zu gelangen scheint, so heißt diese der siderische Monat. Während dieses Umlaufs aber sind die Nachtgleichen und mit ihnen alle Punkte der Ekliptik ein wenig vorgerückt. Der Mond begegnet also dem verigen Punkte der Ekliptik etwas srüher wieder, und der Zeitraum, binnen welchem er den ganzen Umkreis der Ekliptik durchläuft, der periodische Monat, ist etwas kürzer, als der siderische, wiewohl der Unterschied kaum 7 Secunden beträgt.
Momente, oder das Moment des ganzen Koͤrpers durch Integralrechnung finden. Wenn Taf. XVII. Fig. 53. eine Kugel von der Maſſe M und dem Halbmeſſer r, an dem Faden CD ſo haͤngt, daß D der Kugel Mittelpunkt iſt, und man die Maſſe des Fadens vernachlaͤßigen kan, ſo iſt das Moment der Traͤgheit der Kugel um den Punkt C
Die hiezu gehoͤrigen Rechnungen findet man bey Raͤſtnet (Anfangsgr. der hoͤhern Mech. S. 222 u. f.).
Die Beſtimmung der Momente der Traͤgheit iſt bey den Lehren vom Pendel und vom Stoße unentbehrlich. Die Regel, nach welcher man aus dieſem Momente den Schwingungspunkt findet, habe ich bey dem Worte Mittelpunkt des Schwunges angegeben.
Monaden, Monadologie, ſ. Materie.
Monat, Menſis, Mois.
Die Zeit, binnen welcher der Mond einen Umlauf um den Himmel zu vollenden ſcheint. Faſt in eben dem Zeitraume vollendet er auch einen ganzen Wechſel ſeiner Erſcheinungen, oder ſeines Zuund Abnehmens. Dies mußte den Menſchen ſehr fruͤhzeitig in die Augen fallen; man fieng alſo baid an, verfloßne Zeitraͤume nach der Anzahl der Monden oder Monate anzugeben, die ſie in ſich faßten.
Eine genauere Betrachtung aber lehrt bald, daß man dieſe Zeitraͤume auf verſchiedene Arten rechnen koͤnne. Betrachtet man nemlich die Zeit, binnen welcher der Mond ſeinen Umlauf um den Firſternhimmel zu vollenden, oder wiederum zu den vorigen Firſternen zu gelangen ſcheint, ſo heißt dieſe der ſideriſche Monat. Waͤhrend dieſes Umlaufs aber ſind die Nachtgleichen und mit ihnen alle Punkte der Ekliptik ein wenig vorgeruͤckt. Der Mond begegnet alſo dem verigen Punkte der Ekliptik etwas ſruͤher wieder, und der Zeitraum, binnen welchem er den ganzen Umkreis der Ekliptik durchlaͤuft, der periodiſche Monat, iſt etwas kuͤrzer, als der ſideriſche, wiewohl der Unterſchied kaum 7 Secunden betraͤgt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0274"xml:id="P.3.268"n="268"/><lb/>
Momente, oder das Moment des ganzen Koͤrpers durch Integralrechnung finden. Wenn Taf. <hirendition="#aq">XVII.</hi> Fig. 53. eine Kugel von der Maſſe <hirendition="#aq">M</hi> und dem Halbmeſſer <hirendition="#aq">r,</hi> an dem Faden <hirendition="#aq">CD</hi>ſo haͤngt, daß <hirendition="#aq">D</hi> der Kugel Mittelpunkt iſt, und man die Maſſe des Fadens vernachlaͤßigen kan, ſo iſt das Moment der Traͤgheit der Kugel um den Punkt <hirendition="#aq">C</hi> Die hiezu gehoͤrigen Rechnungen findet man bey <hirendition="#b">Raͤſtnet</hi> (Anfangsgr. der hoͤhern Mech. S. 222 u. f.).</p><p>Die Beſtimmung der Momente der Traͤgheit iſt bey den Lehren vom Pendel und vom Stoße unentbehrlich. Die Regel, nach welcher man aus dieſem Momente den Schwingungspunkt findet, habe ich bey dem Worte <hirendition="#b">Mittelpunkt des Schwunges</hi> angegeben.</p><p><hirendition="#b">Monaden, Monadologie, ſ. Materie.</hi></p></div><divn="3"><head>Monat, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Menſis</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Mois</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Die Zeit, binnen welcher der Mond einen Umlauf um den Himmel zu vollenden ſcheint. Faſt in eben dem Zeitraume vollendet er auch einen ganzen Wechſel ſeiner Erſcheinungen, oder ſeines Zuund Abnehmens. Dies mußte den Menſchen ſehr fruͤhzeitig in die Augen fallen; man fieng alſo baid an, verfloßne Zeitraͤume nach der Anzahl der <hirendition="#b">Monden oder Monate</hi> anzugeben, die ſie in ſich faßten.</p><p>Eine genauere Betrachtung aber lehrt bald, daß man dieſe Zeitraͤume auf verſchiedene Arten rechnen koͤnne. Betrachtet man nemlich die Zeit, binnen welcher der Mond ſeinen Umlauf um den Firſternhimmel zu vollenden, oder wiederum zu den vorigen Firſternen zu gelangen ſcheint, ſo heißt dieſe der <hirendition="#b">ſideriſche Monat.</hi> Waͤhrend dieſes Umlaufs aber ſind die Nachtgleichen und mit ihnen alle Punkte der Ekliptik ein wenig vorgeruͤckt. Der Mond begegnet alſo dem verigen Punkte der Ekliptik etwas ſruͤher wieder, und der Zeitraum, binnen welchem er den ganzen Umkreis der Ekliptik durchlaͤuft, der <hirendition="#b">periodiſche Monat,</hi> iſt etwas kuͤrzer, als der ſideriſche, wiewohl der Unterſchied kaum 7 Secunden betraͤgt.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0274]
Momente, oder das Moment des ganzen Koͤrpers durch Integralrechnung finden. Wenn Taf. XVII. Fig. 53. eine Kugel von der Maſſe M und dem Halbmeſſer r, an dem Faden CD ſo haͤngt, daß D der Kugel Mittelpunkt iſt, und man die Maſſe des Fadens vernachlaͤßigen kan, ſo iſt das Moment der Traͤgheit der Kugel um den Punkt C Die hiezu gehoͤrigen Rechnungen findet man bey Raͤſtnet (Anfangsgr. der hoͤhern Mech. S. 222 u. f.).
Die Beſtimmung der Momente der Traͤgheit iſt bey den Lehren vom Pendel und vom Stoße unentbehrlich. Die Regel, nach welcher man aus dieſem Momente den Schwingungspunkt findet, habe ich bey dem Worte Mittelpunkt des Schwunges angegeben.
Monaden, Monadologie, ſ. Materie.
Monat, Menſis, Mois.
Die Zeit, binnen welcher der Mond einen Umlauf um den Himmel zu vollenden ſcheint. Faſt in eben dem Zeitraume vollendet er auch einen ganzen Wechſel ſeiner Erſcheinungen, oder ſeines Zuund Abnehmens. Dies mußte den Menſchen ſehr fruͤhzeitig in die Augen fallen; man fieng alſo baid an, verfloßne Zeitraͤume nach der Anzahl der Monden oder Monate anzugeben, die ſie in ſich faßten.
Eine genauere Betrachtung aber lehrt bald, daß man dieſe Zeitraͤume auf verſchiedene Arten rechnen koͤnne. Betrachtet man nemlich die Zeit, binnen welcher der Mond ſeinen Umlauf um den Firſternhimmel zu vollenden, oder wiederum zu den vorigen Firſternen zu gelangen ſcheint, ſo heißt dieſe der ſideriſche Monat. Waͤhrend dieſes Umlaufs aber ſind die Nachtgleichen und mit ihnen alle Punkte der Ekliptik ein wenig vorgeruͤckt. Der Mond begegnet alſo dem verigen Punkte der Ekliptik etwas ſruͤher wieder, und der Zeitraum, binnen welchem er den ganzen Umkreis der Ekliptik durchlaͤuft, der periodiſche Monat, iſt etwas kuͤrzer, als der ſideriſche, wiewohl der Unterſchied kaum 7 Secunden betraͤgt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/274>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.