Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


entgegensetzen können. Man kan durch den magnetischen Wirbel kein stählernes Rad umtreiben, wie durch den elektrischen Strom möglich ist, und ein schwimmender Magnet wird weder gen Süden noch gen Norden fortbetrieben.

Aepinus nimmt, wie Franklin bey der Elektricität, eine einzige magnetische Materie an, deren Theile einander abstoßen, von den Theilen des Magnets und Eisens aber angezogen werden. Das Eisen setzt der Bewegung dieser Materie durch seine Zwischenräume Hindernisse entgegen, und verhält sich daher, wie ein Nichtleiter, doch nähert sich weiches Eisen etwas mehr der Natur der Leiter; dagegen giebt es gar keine magnetischen Leiter in dem Sinne, daß solche die Materie anziehen und frey durchlassen sollten. So entstehen die magnetischen Erscheinungen aus dem Ueberfluß oder Mangel der natürlichen Menge magnetischer Materie, und es giebt einen positiven und negativen Magnetismus mit Wirkungskreisen, in welchen die Vertheilung nach eben den Gesetzen, wie bey der Elektricität, erfolgt. Die Phänomene der Mittheilung fehlen, weil es keine Leiter giebt; doch im Eisen selbst, vorzüglich im weichen, heben sich Ueberfluß und Mangel wieder auf, und stellen das natürliche Gleichgewicht her. Diese sehr einfache Hypothese hat doch gleiche Schwierigkeiten mit der franklinschen Theorie selbst, und noch außerdem diese, daß man dem Eisen unmöglich eben die Undurchdringlichkeit für die magnetische Materie beylegen kan, welche die Nicht-Leiter für die elektrische zeigen.

Wilke und Brugmans wollen daher lieber zwo besondere magnetische Materien annehmen. Der Erstere giebt ihnen die Namen der positiven und negativen, der Letztere die der nördlichen und südlichen. Die gleichartigen Materien ziehen sich an, die entgegengesetzten stoßen sich ab. In diesem einfachen Satze liegen alle Erklärungen der Phänomene des + M und -- M. Nur die Ausdrücke sind bey Brugmans noch etwas mehr hypothetisch. Das Anziehen der ungleichnamigen Pole, z. B.


entgegenſetzen koͤnnen. Man kan durch den magnetiſchen Wirbel kein ſtaͤhlernes Rad umtreiben, wie durch den elektriſchen Strom moͤglich iſt, und ein ſchwimmender Magnet wird weder gen Suͤden noch gen Norden fortbetrieben.

Aepinus nimmt, wie Franklin bey der Elektricitaͤt, eine einzige magnetiſche Materie an, deren Theile einander abſtoßen, von den Theilen des Magnets und Eiſens aber angezogen werden. Das Eiſen ſetzt der Bewegung dieſer Materie durch ſeine Zwiſchenraͤume Hinderniſſe entgegen, und verhaͤlt ſich daher, wie ein Nichtleiter, doch naͤhert ſich weiches Eiſen etwas mehr der Natur der Leiter; dagegen giebt es gar keine magnetiſchen Leiter in dem Sinne, daß ſolche die Materie anziehen und frey durchlaſſen ſollten. So entſtehen die magnetiſchen Erſcheinungen aus dem Ueberfluß oder Mangel der natuͤrlichen Menge magnetiſcher Materie, und es giebt einen poſitiven und negativen Magnetismus mit Wirkungskreiſen, in welchen die Vertheilung nach eben den Geſetzen, wie bey der Elektricitaͤt, erfolgt. Die Phaͤnomene der Mittheilung fehlen, weil es keine Leiter giebt; doch im Eiſen ſelbſt, vorzuͤglich im weichen, heben ſich Ueberfluß und Mangel wieder auf, und ſtellen das natuͤrliche Gleichgewicht her. Dieſe ſehr einfache Hypotheſe hat doch gleiche Schwierigkeiten mit der franklinſchen Theorie ſelbſt, und noch außerdem dieſe, daß man dem Eiſen unmoͤglich eben die Undurchdringlichkeit fuͤr die magnetiſche Materie beylegen kan, welche die Nicht-Leiter fuͤr die elektriſche zeigen.

Wilke und Brugmans wollen daher lieber zwo beſondere magnetiſche Materien annehmen. Der Erſtere giebt ihnen die Namen der poſitiven und negativen, der Letztere die der noͤrdlichen und ſuͤdlichen. Die gleichartigen Materien ziehen ſich an, die entgegengeſetzten ſtoßen ſich ab. In dieſem einfachen Satze liegen alle Erklaͤrungen der Phaͤnomene des + M und — M. Nur die Ausdruͤcke ſind bey Brugmans noch etwas mehr hypothetiſch. Das Anziehen der ungleichnamigen Pole, z. B.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0129" xml:id="P.3.123" n="123"/><lb/>
entgegen&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen. Man kan durch den magneti&#x017F;chen Wirbel kein &#x017F;ta&#x0364;hlernes Rad umtreiben, wie durch den elektri&#x017F;chen Strom mo&#x0364;glich i&#x017F;t, und ein &#x017F;chwimmender Magnet wird weder gen Su&#x0364;den noch gen Norden fortbetrieben.</p>
            <p><hi rendition="#b">Aepinus</hi> nimmt, wie Franklin bey der Elektricita&#x0364;t, eine einzige magneti&#x017F;che Materie an, deren Theile einander ab&#x017F;toßen, von den Theilen des Magnets und Ei&#x017F;ens aber angezogen werden. Das Ei&#x017F;en &#x017F;etzt der Bewegung die&#x017F;er Materie durch &#x017F;eine Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume Hinderni&#x017F;&#x017F;e entgegen, und verha&#x0364;lt &#x017F;ich daher, wie ein Nichtleiter, doch na&#x0364;hert &#x017F;ich weiches Ei&#x017F;en etwas mehr der Natur der Leiter; dagegen giebt es gar keine magneti&#x017F;chen Leiter in dem Sinne, daß &#x017F;olche die Materie anziehen und frey durchla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollten. So ent&#x017F;tehen die magneti&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen aus dem Ueberfluß oder Mangel der natu&#x0364;rlichen Menge magneti&#x017F;cher Materie, und es giebt einen <hi rendition="#b">po&#x017F;itiven</hi> und <hi rendition="#b">negativen</hi> Magnetismus mit Wirkungskrei&#x017F;en, in welchen die Vertheilung nach eben den Ge&#x017F;etzen, wie bey der Elektricita&#x0364;t, erfolgt. Die Pha&#x0364;nomene der Mittheilung fehlen, weil es keine Leiter giebt; doch im Ei&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t, vorzu&#x0364;glich im weichen, heben &#x017F;ich Ueberfluß und Mangel wieder auf, und &#x017F;tellen das natu&#x0364;rliche Gleichgewicht her. Die&#x017F;e &#x017F;ehr einfache Hypothe&#x017F;e hat doch gleiche Schwierigkeiten mit der franklin&#x017F;chen Theorie &#x017F;elb&#x017F;t, und noch außerdem die&#x017F;e, daß man dem Ei&#x017F;en unmo&#x0364;glich eben die Undurchdringlichkeit fu&#x0364;r die magneti&#x017F;che Materie beylegen kan, welche die Nicht-Leiter fu&#x0364;r die elektri&#x017F;che zeigen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Wilke</hi> und <hi rendition="#b">Brugmans</hi> wollen daher lieber zwo be&#x017F;ondere magneti&#x017F;che Materien annehmen. Der Er&#x017F;tere giebt ihnen die Namen der <hi rendition="#b">po&#x017F;itiven</hi> und <hi rendition="#b">negativen,</hi> der Letztere die der <hi rendition="#b">no&#x0364;rdlichen</hi> und <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;dlichen.</hi> Die gleichartigen Materien ziehen &#x017F;ich an, die entgegenge&#x017F;etzten &#x017F;toßen &#x017F;ich ab. In die&#x017F;em einfachen Satze liegen alle Erkla&#x0364;rungen der Pha&#x0364;nomene des + <hi rendition="#aq">M</hi> und &#x2014; <hi rendition="#aq">M.</hi> Nur die Ausdru&#x0364;cke &#x017F;ind bey <hi rendition="#b">Brugmans</hi> noch etwas mehr hypotheti&#x017F;ch. Das Anziehen der ungleichnamigen Pole, z. B.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0129] entgegenſetzen koͤnnen. Man kan durch den magnetiſchen Wirbel kein ſtaͤhlernes Rad umtreiben, wie durch den elektriſchen Strom moͤglich iſt, und ein ſchwimmender Magnet wird weder gen Suͤden noch gen Norden fortbetrieben. Aepinus nimmt, wie Franklin bey der Elektricitaͤt, eine einzige magnetiſche Materie an, deren Theile einander abſtoßen, von den Theilen des Magnets und Eiſens aber angezogen werden. Das Eiſen ſetzt der Bewegung dieſer Materie durch ſeine Zwiſchenraͤume Hinderniſſe entgegen, und verhaͤlt ſich daher, wie ein Nichtleiter, doch naͤhert ſich weiches Eiſen etwas mehr der Natur der Leiter; dagegen giebt es gar keine magnetiſchen Leiter in dem Sinne, daß ſolche die Materie anziehen und frey durchlaſſen ſollten. So entſtehen die magnetiſchen Erſcheinungen aus dem Ueberfluß oder Mangel der natuͤrlichen Menge magnetiſcher Materie, und es giebt einen poſitiven und negativen Magnetismus mit Wirkungskreiſen, in welchen die Vertheilung nach eben den Geſetzen, wie bey der Elektricitaͤt, erfolgt. Die Phaͤnomene der Mittheilung fehlen, weil es keine Leiter giebt; doch im Eiſen ſelbſt, vorzuͤglich im weichen, heben ſich Ueberfluß und Mangel wieder auf, und ſtellen das natuͤrliche Gleichgewicht her. Dieſe ſehr einfache Hypotheſe hat doch gleiche Schwierigkeiten mit der franklinſchen Theorie ſelbſt, und noch außerdem dieſe, daß man dem Eiſen unmoͤglich eben die Undurchdringlichkeit fuͤr die magnetiſche Materie beylegen kan, welche die Nicht-Leiter fuͤr die elektriſche zeigen. Wilke und Brugmans wollen daher lieber zwo beſondere magnetiſche Materien annehmen. Der Erſtere giebt ihnen die Namen der poſitiven und negativen, der Letztere die der noͤrdlichen und ſuͤdlichen. Die gleichartigen Materien ziehen ſich an, die entgegengeſetzten ſtoßen ſich ab. In dieſem einfachen Satze liegen alle Erklaͤrungen der Phaͤnomene des + M und — M. Nur die Ausdruͤcke ſind bey Brugmans noch etwas mehr hypothetiſch. Das Anziehen der ungleichnamigen Pole, z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/129
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/129>, abgerufen am 23.11.2024.