erklärt er daraus, daß sich die nördliche Materie am einen mit der südlichen am andern ins Gleichgewicht setzt, daher die Elasticität der umgebenden Materie die Magnete zusammentreibt. Man sieht, daß er sich nicht mit dem simpeln Phänomene der Anziehung besriedigen will, sondern noch eine Ursache davon sucht, und diese im Drucke der umgebenden Materie zu finden glaubt. Wenn man diese Idce entfernt, und seine Ausdrücke nach der gewöhnlichen Sprache durch Anziehen, Abstoßen, Binden, Freylassen übersetzt, so enthält sein Buch einen wahren Schatz von wichtigen Beobachtungen, welche unabhängig von allen Hypothesen die wahren Gesetze des Magnetismus bestärken.
Herr Kratzenstein (s. Lichtenbergs Magaz. für das Neuste aus der Phys. I. B. 4. St. S. 132. u. f.) sucht die magnetischen Erscheinungen aus einer oscillirenden oder wellenförmigen Bewegung der magnetischen Materie herzuleiten, bey der sich die Welle an einem Pole zusammenzieht, wenn die am andern sich ausbreitet. Die kleinern Theile des Magnets oscilliren übereinstimmend mit den Wellen der allgemeinen magnetischen Atmosphäre, wie gleichgestimmte Saiten in schallender Luft. Das Eisen ist dieser Vibrationen fähig, weil ihm die merkurialische Elementarerde mangelt, die in den andern Metallen ähnliche Bewegungen hindert. In den übrigen Körpern ist vermuthlich die Gegenwart des Acidums, oder der Mangel des Brennbaren, oder die geringe Dichte Schuld an dem Mangel der magnetischen Eigenschaften. Alle diese Behauptungen möchten wohl eben so schwer, als das Daseyn der Merkurialerde in den Metallen, zu beweisen seyn.
Herr Gabler (Naturlehre, München, 1778. 8. ingleichen Theoria magnetis, explicauit Matth. Gabler. Ingolst. 1781. 8.) bringt die Theorie des Magnets auf den Satz, daß alle Eisentheilchen, jedes für sich, wahre Magneten sind, und im Eisen nur wegen ihrer unordentlichen Lage keine magnetischen Erscheinungen äußern können. Dies ist sehr sinnreich ausgedacht, und es läßt sich ungemein viel
erklaͤrt er daraus, daß ſich die noͤrdliche Materie am einen mit der ſuͤdlichen am andern ins Gleichgewicht ſetzt, daher die Elaſticitaͤt der umgebenden Materie die Magnete zuſammentreibt. Man ſieht, daß er ſich nicht mit dem ſimpeln Phaͤnomene der Anziehung beſriedigen will, ſondern noch eine Urſache davon ſucht, und dieſe im Drucke der umgebenden Materie zu finden glaubt. Wenn man dieſe Idce entfernt, und ſeine Ausdruͤcke nach der gewoͤhnlichen Sprache durch Anziehen, Abſtoßen, Binden, Freylaſſen uͤberſetzt, ſo enthaͤlt ſein Buch einen wahren Schatz von wichtigen Beobachtungen, welche unabhaͤngig von allen Hypotheſen die wahren Geſetze des Magnetismus beſtaͤrken.
Herr Kratzenſtein (ſ. Lichtenbergs Magaz. fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. I. B. 4. St. S. 132. u. f.) ſucht die magnetiſchen Erſcheinungen aus einer oſcillirenden oder wellenfoͤrmigen Bewegung der magnetiſchen Materie herzuleiten, bey der ſich die Welle an einem Pole zuſammenzieht, wenn die am andern ſich ausbreitet. Die kleinern Theile des Magnets oſcilliren uͤbereinſtimmend mit den Wellen der allgemeinen magnetiſchen Atmoſphaͤre, wie gleichgeſtimmte Saiten in ſchallender Luft. Das Eiſen iſt dieſer Vibrationen faͤhig, weil ihm die merkurialiſche Elementarerde mangelt, die in den andern Metallen aͤhnliche Bewegungen hindert. In den uͤbrigen Koͤrpern iſt vermuthlich die Gegenwart des Acidums, oder der Mangel des Brennbaren, oder die geringe Dichte Schuld an dem Mangel der magnetiſchen Eigenſchaften. Alle dieſe Behauptungen moͤchten wohl eben ſo ſchwer, als das Daſeyn der Merkurialerde in den Metallen, zu beweiſen ſeyn.
Herr Gabler (Naturlehre, Muͤnchen, 1778. 8. ingleichen Theoria magnetis, explicauit Matth. Gabler. Ingolſt. 1781. 8.) bringt die Theorie des Magnets auf den Satz, daß alle Eiſentheilchen, jedes fuͤr ſich, wahre Magneten ſind, und im Eiſen nur wegen ihrer unordentlichen Lage keine magnetiſchen Erſcheinungen aͤußern koͤnnen. Dies iſt ſehr ſinnreich ausgedacht, und es laͤßt ſich ungemein viel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0130"xml:id="P.3.124"n="124"/><lb/>
erklaͤrt er daraus, daß ſich die noͤrdliche Materie am einen mit der ſuͤdlichen am andern ins Gleichgewicht ſetzt, daher die Elaſticitaͤt der umgebenden Materie die Magnete zuſammentreibt. Man ſieht, daß er ſich nicht mit dem ſimpeln Phaͤnomene der <hirendition="#b">Anziehung</hi> beſriedigen will, ſondern noch eine Urſache davon ſucht, und dieſe im Drucke der umgebenden Materie zu finden glaubt. Wenn man dieſe Idce entfernt, und ſeine Ausdruͤcke nach der gewoͤhnlichen Sprache durch Anziehen, Abſtoßen, Binden, Freylaſſen uͤberſetzt, ſo enthaͤlt ſein Buch einen wahren Schatz von wichtigen Beobachtungen, welche unabhaͤngig von allen Hypotheſen die wahren Geſetze des Magnetismus beſtaͤrken.</p><p>Herr <hirendition="#b">Kratzenſtein</hi> (ſ. Lichtenbergs Magaz. fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. <hirendition="#aq">I.</hi> B. 4. St. S. 132. u. f.) ſucht die magnetiſchen Erſcheinungen aus einer oſcillirenden oder wellenfoͤrmigen Bewegung der magnetiſchen Materie herzuleiten, bey der ſich die Welle an einem Pole zuſammenzieht, wenn die am andern ſich ausbreitet. Die kleinern Theile des Magnets oſcilliren uͤbereinſtimmend mit den Wellen der allgemeinen magnetiſchen Atmoſphaͤre, wie gleichgeſtimmte Saiten in ſchallender Luft. Das Eiſen iſt dieſer Vibrationen faͤhig, weil ihm die merkurialiſche Elementarerde mangelt, die in den andern Metallen aͤhnliche Bewegungen hindert. In den uͤbrigen Koͤrpern iſt vermuthlich die Gegenwart des Acidums, oder der Mangel des Brennbaren, oder die geringe Dichte Schuld an dem Mangel der magnetiſchen Eigenſchaften. Alle dieſe Behauptungen moͤchten wohl eben ſo ſchwer, als das Daſeyn der Merkurialerde in den Metallen, zu beweiſen ſeyn.</p><p>Herr <hirendition="#b">Gabler</hi> (Naturlehre, Muͤnchen, 1778. 8. ingleichen <hirendition="#aq">Theoria magnetis, explicauit <hirendition="#i">Matth. Gabler.</hi> Ingolſt. 1781. 8.)</hi> bringt die Theorie des Magnets auf den Satz, daß alle Eiſentheilchen, jedes fuͤr ſich, wahre Magneten ſind, und im Eiſen nur wegen ihrer unordentlichen Lage keine magnetiſchen Erſcheinungen aͤußern koͤnnen. Dies iſt ſehr ſinnreich ausgedacht, und es laͤßt ſich ungemein viel<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0130]
erklaͤrt er daraus, daß ſich die noͤrdliche Materie am einen mit der ſuͤdlichen am andern ins Gleichgewicht ſetzt, daher die Elaſticitaͤt der umgebenden Materie die Magnete zuſammentreibt. Man ſieht, daß er ſich nicht mit dem ſimpeln Phaͤnomene der Anziehung beſriedigen will, ſondern noch eine Urſache davon ſucht, und dieſe im Drucke der umgebenden Materie zu finden glaubt. Wenn man dieſe Idce entfernt, und ſeine Ausdruͤcke nach der gewoͤhnlichen Sprache durch Anziehen, Abſtoßen, Binden, Freylaſſen uͤberſetzt, ſo enthaͤlt ſein Buch einen wahren Schatz von wichtigen Beobachtungen, welche unabhaͤngig von allen Hypotheſen die wahren Geſetze des Magnetismus beſtaͤrken.
Herr Kratzenſtein (ſ. Lichtenbergs Magaz. fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. I. B. 4. St. S. 132. u. f.) ſucht die magnetiſchen Erſcheinungen aus einer oſcillirenden oder wellenfoͤrmigen Bewegung der magnetiſchen Materie herzuleiten, bey der ſich die Welle an einem Pole zuſammenzieht, wenn die am andern ſich ausbreitet. Die kleinern Theile des Magnets oſcilliren uͤbereinſtimmend mit den Wellen der allgemeinen magnetiſchen Atmoſphaͤre, wie gleichgeſtimmte Saiten in ſchallender Luft. Das Eiſen iſt dieſer Vibrationen faͤhig, weil ihm die merkurialiſche Elementarerde mangelt, die in den andern Metallen aͤhnliche Bewegungen hindert. In den uͤbrigen Koͤrpern iſt vermuthlich die Gegenwart des Acidums, oder der Mangel des Brennbaren, oder die geringe Dichte Schuld an dem Mangel der magnetiſchen Eigenſchaften. Alle dieſe Behauptungen moͤchten wohl eben ſo ſchwer, als das Daſeyn der Merkurialerde in den Metallen, zu beweiſen ſeyn.
Herr Gabler (Naturlehre, Muͤnchen, 1778. 8. ingleichen Theoria magnetis, explicauit Matth. Gabler. Ingolſt. 1781. 8.) bringt die Theorie des Magnets auf den Satz, daß alle Eiſentheilchen, jedes fuͤr ſich, wahre Magneten ſind, und im Eiſen nur wegen ihrer unordentlichen Lage keine magnetiſchen Erſcheinungen aͤußern koͤnnen. Dies iſt ſehr ſinnreich ausgedacht, und es laͤßt ſich ungemein viel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/130>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.