Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Luft auf das Quecksilber wirkt, und dadurch das Resultat zweifelhaft macht.

Bald hierauf machte der Ritter Marsiglio Landriani in Mayland (Ricerche fisiche intorno alla salubrita dell' aria, in Milano, 1775. 8. auch in Rozier Journal de Physique, Octobre, 1775. Landriani Untersuchung der Gesundheit der Luft, Basel, 1778. 8.) eine neue Einrichtung dieses Instruments bekannt, und legte demselben zugleich den Namen des Eudiometers zum erstenmale bey. Es besteht nach seiner Angabe in einer ovalen gläsernen Flasche, welche an beyden entgegengesetzten Oefnungen mit elfenbeinernen oder gläsernen Hähnen, wie am de Lücschen Reisebarometer (s. Barometer 1ster B. S. 268.) versehen ist. Aus der untern Oefnung dieser Flasche steigt eine durchaus gleich weite Glasröhre herab, die mit ihrem untern Ende, welches ein Ventil hat, in einem kleinen Becken mit Wasser steht. Alles dies ist an ein hölzernes Gestell angebracht, und an der Seite der Glasröhre geht eine Scale herunter, deren ganze Länge in 24, jeder Theil aber wieder in 12 Theile getheilt ist. Am obern Hahne ist eine mit nitröser Luft gefüllte Blase angebunden. Mit diesem Werkzeuge hatte Landriani die Luft an verschiedenen Orten Italiens untersucht, und sandte nach vollendeter Reise das Instrument zum Geschenk an D. Priestley.

Seine Methode ist folgende. Er füllt die Flasche und Röhre mit Wasser, schraubt alsdann den obern Hahn mit der daran gebundenen Blase auf, und drückt aus solcher so viel nitröse Luft in die Flasche, bis diese ganz damit angefüllt und vom Wasser völlig verlassen ist. Hierauf verschließt er beyde Hähne, und läst das kleine Becken mit Wasser am untern Theile der Röhre tiefer herab, damit das Wasser auch aus der Röhre völlig auslaufe, und diese sich dagegen mit der zu prüfenden atmosphärischen Luft fülle. Sobald die Röhre voll Luft ist, wird das Becken mit Wasser wieder an seine vorige Stelle gebracht, die untere Oefnung der Röhre unter Wasser gesetzt, und der Hahn zwischen der Flasche und der Röhre geöfnet. Nun kommen


Luft auf das Queckſilber wirkt, und dadurch das Reſultat zweifelhaft macht.

Bald hierauf machte der Ritter Marſiglio Landriani in Mayland (Ricerche fiſiche intorno alla ſalubrità dell' aria, in Milano, 1775. 8. auch in Rozier Journal de Phyſique, Octobre, 1775. Landriani Unterſuchung der Geſundheit der Luft, Baſel, 1778. 8.) eine neue Einrichtung dieſes Inſtruments bekannt, und legte demſelben zugleich den Namen des Eudiometers zum erſtenmale bey. Es beſteht nach ſeiner Angabe in einer ovalen glaͤſernen Flaſche, welche an beyden entgegengeſetzten Oefnungen mit elfenbeinernen oder glaͤſernen Haͤhnen, wie am de Luͤcſchen Reiſebarometer (ſ. Barometer 1ſter B. S. 268.) verſehen iſt. Aus der untern Oefnung dieſer Flaſche ſteigt eine durchaus gleich weite Glasroͤhre herab, die mit ihrem untern Ende, welches ein Ventil hat, in einem kleinen Becken mit Waſſer ſteht. Alles dies iſt an ein hoͤlzernes Geſtell angebracht, und an der Seite der Glasroͤhre geht eine Scale herunter, deren ganze Laͤnge in 24, jeder Theil aber wieder in 12 Theile getheilt iſt. Am obern Hahne iſt eine mit nitroͤſer Luft gefuͤllte Blaſe angebunden. Mit dieſem Werkzeuge hatte Landriani die Luft an verſchiedenen Orten Italiens unterſucht, und ſandte nach vollendeter Reiſe das Inſtrument zum Geſchenk an D. Prieſtley.

Seine Methode iſt folgende. Er fuͤllt die Flaſche und Roͤhre mit Waſſer, ſchraubt alsdann den obern Hahn mit der daran gebundenen Blaſe auf, und druͤckt aus ſolcher ſo viel nitroͤſe Luft in die Flaſche, bis dieſe ganz damit angefuͤllt und vom Waſſer voͤllig verlaſſen iſt. Hierauf verſchließt er beyde Haͤhne, und laͤſt das kleine Becken mit Waſſer am untern Theile der Roͤhre tiefer herab, damit das Waſſer auch aus der Roͤhre voͤllig auslaufe, und dieſe ſich dagegen mit der zu pruͤfenden atmoſphaͤriſchen Luft fuͤlle. Sobald die Roͤhre voll Luft iſt, wird das Becken mit Waſſer wieder an ſeine vorige Stelle gebracht, die untere Oefnung der Roͤhre unter Waſſer geſetzt, und der Hahn zwiſchen der Flaſche und der Roͤhre geoͤfnet. Nun kommen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0099" xml:id="P.2.93" n="93"/><lb/>
Luft auf das Queck&#x017F;ilber wirkt, und dadurch das Re&#x017F;ultat zweifelhaft macht.</p>
            <p>Bald hierauf machte der Ritter <hi rendition="#b">Mar&#x017F;iglio Landriani</hi> in Mayland (<hi rendition="#aq">Ricerche fi&#x017F;iche intorno alla <hi rendition="#i">&#x017F;alubrità</hi> dell' aria, in Milano,</hi> 1775. 8. auch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rozier</hi> Journal de Phy&#x017F;ique, Octobre,</hi> 1775. <hi rendition="#b">Landriani</hi> Unter&#x017F;uchung der Ge&#x017F;undheit der Luft, Ba&#x017F;el, 1778. 8.) eine neue Einrichtung die&#x017F;es In&#x017F;truments bekannt, und legte dem&#x017F;elben zugleich den Namen des <hi rendition="#b">Eudiometers</hi> zum er&#x017F;tenmale bey. Es be&#x017F;teht nach &#x017F;einer Angabe in einer ovalen gla&#x0364;&#x017F;ernen Fla&#x017F;che, welche an beyden entgegenge&#x017F;etzten Oefnungen mit elfenbeinernen oder gla&#x0364;&#x017F;ernen Ha&#x0364;hnen, wie am de Lu&#x0364;c&#x017F;chen Rei&#x017F;ebarometer (&#x017F;. <hi rendition="#b">Barometer</hi> 1&#x017F;ter B. S. 268.) ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Aus der untern Oefnung die&#x017F;er Fla&#x017F;che &#x017F;teigt eine durchaus gleich weite Glasro&#x0364;hre herab, die mit ihrem untern Ende, welches ein Ventil hat, in einem kleinen Becken mit Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teht. Alles dies i&#x017F;t an ein ho&#x0364;lzernes Ge&#x017F;tell angebracht, und an der Seite der Glasro&#x0364;hre geht eine Scale herunter, deren ganze La&#x0364;nge in 24, jeder Theil aber wieder in 12 Theile getheilt i&#x017F;t. Am obern Hahne i&#x017F;t eine mit nitro&#x0364;&#x017F;er Luft gefu&#x0364;llte Bla&#x017F;e angebunden. Mit die&#x017F;em Werkzeuge hatte <hi rendition="#b">Landriani</hi> die Luft an ver&#x017F;chiedenen Orten Italiens unter&#x017F;ucht, und &#x017F;andte nach vollendeter Rei&#x017F;e das In&#x017F;trument zum Ge&#x017F;chenk an D. Prie&#x017F;tley.</p>
            <p>Seine Methode i&#x017F;t folgende. Er fu&#x0364;llt die Fla&#x017F;che und Ro&#x0364;hre mit Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;chraubt alsdann den obern Hahn mit der daran gebundenen Bla&#x017F;e auf, und dru&#x0364;ckt aus &#x017F;olcher &#x017F;o viel nitro&#x0364;&#x017F;e Luft in die Fla&#x017F;che, bis die&#x017F;e ganz damit angefu&#x0364;llt und vom Wa&#x017F;&#x017F;er vo&#x0364;llig verla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Hierauf ver&#x017F;chließt er beyde Ha&#x0364;hne, und la&#x0364;&#x017F;t das kleine Becken mit Wa&#x017F;&#x017F;er am untern Theile der Ro&#x0364;hre tiefer herab, damit das Wa&#x017F;&#x017F;er auch aus der Ro&#x0364;hre vo&#x0364;llig auslaufe, und die&#x017F;e &#x017F;ich dagegen mit der zu pru&#x0364;fenden atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft fu&#x0364;lle. Sobald die Ro&#x0364;hre voll Luft i&#x017F;t, wird das Becken mit Wa&#x017F;&#x017F;er wieder an &#x017F;eine vorige Stelle gebracht, die untere Oefnung der Ro&#x0364;hre unter Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etzt, und der Hahn zwi&#x017F;chen der Fla&#x017F;che und der Ro&#x0364;hre geo&#x0364;fnet. Nun kommen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0099] Luft auf das Queckſilber wirkt, und dadurch das Reſultat zweifelhaft macht. Bald hierauf machte der Ritter Marſiglio Landriani in Mayland (Ricerche fiſiche intorno alla ſalubrità dell' aria, in Milano, 1775. 8. auch in Rozier Journal de Phyſique, Octobre, 1775. Landriani Unterſuchung der Geſundheit der Luft, Baſel, 1778. 8.) eine neue Einrichtung dieſes Inſtruments bekannt, und legte demſelben zugleich den Namen des Eudiometers zum erſtenmale bey. Es beſteht nach ſeiner Angabe in einer ovalen glaͤſernen Flaſche, welche an beyden entgegengeſetzten Oefnungen mit elfenbeinernen oder glaͤſernen Haͤhnen, wie am de Luͤcſchen Reiſebarometer (ſ. Barometer 1ſter B. S. 268.) verſehen iſt. Aus der untern Oefnung dieſer Flaſche ſteigt eine durchaus gleich weite Glasroͤhre herab, die mit ihrem untern Ende, welches ein Ventil hat, in einem kleinen Becken mit Waſſer ſteht. Alles dies iſt an ein hoͤlzernes Geſtell angebracht, und an der Seite der Glasroͤhre geht eine Scale herunter, deren ganze Laͤnge in 24, jeder Theil aber wieder in 12 Theile getheilt iſt. Am obern Hahne iſt eine mit nitroͤſer Luft gefuͤllte Blaſe angebunden. Mit dieſem Werkzeuge hatte Landriani die Luft an verſchiedenen Orten Italiens unterſucht, und ſandte nach vollendeter Reiſe das Inſtrument zum Geſchenk an D. Prieſtley. Seine Methode iſt folgende. Er fuͤllt die Flaſche und Roͤhre mit Waſſer, ſchraubt alsdann den obern Hahn mit der daran gebundenen Blaſe auf, und druͤckt aus ſolcher ſo viel nitroͤſe Luft in die Flaſche, bis dieſe ganz damit angefuͤllt und vom Waſſer voͤllig verlaſſen iſt. Hierauf verſchließt er beyde Haͤhne, und laͤſt das kleine Becken mit Waſſer am untern Theile der Roͤhre tiefer herab, damit das Waſſer auch aus der Roͤhre voͤllig auslaufe, und dieſe ſich dagegen mit der zu pruͤfenden atmoſphaͤriſchen Luft fuͤlle. Sobald die Roͤhre voll Luft iſt, wird das Becken mit Waſſer wieder an ſeine vorige Stelle gebracht, die untere Oefnung der Roͤhre unter Waſſer geſetzt, und der Hahn zwiſchen der Flaſche und der Roͤhre geoͤfnet. Nun kommen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/99
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/99>, abgerufen am 24.11.2024.