Durchschnitt. Die Räume, welche 1, 2, 3 rc. Maaße Luft in ihr einnehmen, sind durch eingeschnittene Striche bemerkt, und jeder davon in 100 Theile getheilt. Er füllt zuerst das Maaß mit Wasser, und setzt es umgekehrt über die Oefnung des Trichters, welcher in das Querbret einer mit Wasser gefüllten Wanne eingeschnitten ist (Man s. den Artikel: Pnevmatisch-chymischer Apparat). Durch diesen Trichter wird die zu prüfende Luft in das Maaß eingelassen, in welchem sie aufsteigt, und das Wasser aus seiner Stelle treibt. Dieses Maaß Luft wird nun in der 1 1/2 Zoll breiten Glasröhre gelassen; doch ohne dieselbe mit der bloßen Hand zu berühren. Eben so wird das Maaß auch mit salpeterartiger Luft gefüllt, und diese in eben die Glasröhre gelassen. Endlich wird diese Mischung beyder Luftarten in die große abgetheilte Glasröhre gelassen, und diese, ohne zu schütteln, in das Wasser gesenkt, bis die Wasserfläche innerhalb der Röhre mit der Fläche des äußern Wassers gleich hoch steht, worauf man dann den Raum, den die 2 Maaß Luft nach ihrer Vermischung einnehmen, in Hunderttheilen eines Maaßes bemerken kan. Dieses Verfahren empfiehlt sich durch seine Simplicität; allein es hat den Fehler, daß man nicht genug versichert seyn kan, in dem Maaße jederzeit eine völlig gleiche Menge Luft zu haben; daher auch die Versuche immer ungleich ausfallen, wenn sie gleich mit eben denselben Luftarten angestellt werden.
Diese Erfindung des D. Priestley reizte vorzüglich die Aufmerksamkeit der italiänischen Naturforscher. Der Abt Felix Fontana (Descrizione e usi di alcuni stromenti per misurare dell' aria. in Firenze, 1774. 4.) schlug statt des Priestleyischen acht verschiedene neue Instrumente vor. Sie kommen alle darinn überein, daß man jede Luftart in ein besonderes Behältniß bringt, und hernach beyde zusammen läst, worauf die Größe der Verminderung des Volumens durch Quecksilber angegeben wird. Bey den vier ersten geschieht dieses durch Abwägung des Quecksilbers, bey den letztern durch den Stand desselben in einer Glasröhre, vermittelst eines angebrachten Maaßstabes. Es sind aber alle diese Werkzeuge nicht in Gebrauch gekommen, da die salpeterartige
Durchſchnitt. Die Raͤume, welche 1, 2, 3 rc. Maaße Luft in ihr einnehmen, ſind durch eingeſchnittene Striche bemerkt, und jeder davon in 100 Theile getheilt. Er fuͤllt zuerſt das Maaß mit Waſſer, und ſetzt es umgekehrt uͤber die Oefnung des Trichters, welcher in das Querbret einer mit Waſſer gefuͤllten Wanne eingeſchnitten iſt (Man ſ. den Artikel: Pnevmatiſch-chymiſcher Apparat). Durch dieſen Trichter wird die zu pruͤfende Luft in das Maaß eingelaſſen, in welchem ſie aufſteigt, und das Waſſer aus ſeiner Stelle treibt. Dieſes Maaß Luft wird nun in der 1 1/2 Zoll breiten Glasroͤhre gelaſſen; doch ohne dieſelbe mit der bloßen Hand zu beruͤhren. Eben ſo wird das Maaß auch mit ſalpeterartiger Luft gefuͤllt, und dieſe in eben die Glasroͤhre gelaſſen. Endlich wird dieſe Miſchung beyder Luftarten in die große abgetheilte Glasroͤhre gelaſſen, und dieſe, ohne zu ſchuͤtteln, in das Waſſer geſenkt, bis die Waſſerflaͤche innerhalb der Roͤhre mit der Flaͤche des aͤußern Waſſers gleich hoch ſteht, worauf man dann den Raum, den die 2 Maaß Luft nach ihrer Vermiſchung einnehmen, in Hunderttheilen eines Maaßes bemerken kan. Dieſes Verfahren empfiehlt ſich durch ſeine Simplicitaͤt; allein es hat den Fehler, daß man nicht genug verſichert ſeyn kan, in dem Maaße jederzeit eine voͤllig gleiche Menge Luft zu haben; daher auch die Verſuche immer ungleich ausfallen, wenn ſie gleich mit eben denſelben Luftarten angeſtellt werden.
Dieſe Erfindung des D. Prieſtley reizte vorzuͤglich die Aufmerkſamkeit der italiaͤniſchen Naturforſcher. Der Abt Felix Fontana (Deſcrizione e uſi di alcuni ſtromenti per miſurare dell' aria. in Firenze, 1774. 4.) ſchlug ſtatt des Prieſtleyiſchen acht verſchiedene neue Inſtrumente vor. Sie kommen alle darinn uͤberein, daß man jede Luftart in ein beſonderes Behaͤltniß bringt, und hernach beyde zuſammen laͤſt, worauf die Groͤße der Verminderung des Volumens durch Queckſilber angegeben wird. Bey den vier erſten geſchieht dieſes durch Abwaͤgung des Queckſilbers, bey den letztern durch den Stand deſſelben in einer Glasroͤhre, vermittelſt eines angebrachten Maaßſtabes. Es ſind aber alle dieſe Werkzeuge nicht in Gebrauch gekommen, da die ſalpeterartige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"xml:id="P.2.92"n="92"/><lb/>
Durchſchnitt. Die Raͤume, welche 1, 2, 3 rc. Maaße Luft in ihr einnehmen, ſind durch eingeſchnittene Striche bemerkt, und jeder davon in 100 Theile getheilt. Er fuͤllt zuerſt das Maaß mit Waſſer, und ſetzt es umgekehrt uͤber die Oefnung des Trichters, welcher in das Querbret einer mit Waſſer gefuͤllten Wanne eingeſchnitten iſt (Man ſ. den Artikel: <hirendition="#b">Pnevmatiſch-chymiſcher Apparat</hi>). Durch dieſen Trichter wird die zu pruͤfende Luft in das Maaß eingelaſſen, in welchem ſie aufſteigt, und das Waſſer aus ſeiner Stelle treibt. Dieſes Maaß Luft wird nun in der 1 1/2 Zoll breiten Glasroͤhre gelaſſen; doch ohne dieſelbe mit der bloßen Hand zu beruͤhren. Eben ſo wird das Maaß auch mit ſalpeterartiger Luft gefuͤllt, und dieſe in eben die Glasroͤhre gelaſſen. Endlich wird dieſe Miſchung beyder Luftarten in die große abgetheilte Glasroͤhre gelaſſen, und dieſe, ohne zu ſchuͤtteln, in das Waſſer geſenkt, bis die Waſſerflaͤche innerhalb der Roͤhre mit der Flaͤche des aͤußern Waſſers gleich hoch ſteht, worauf man dann den Raum, den die 2 Maaß Luft nach ihrer Vermiſchung einnehmen, in Hunderttheilen eines Maaßes bemerken kan. Dieſes Verfahren empfiehlt ſich durch ſeine Simplicitaͤt; allein es hat den Fehler, daß man nicht genug verſichert ſeyn kan, in dem Maaße jederzeit eine voͤllig gleiche Menge Luft zu haben; daher auch die Verſuche immer ungleich ausfallen, wenn ſie gleich mit eben denſelben Luftarten angeſtellt werden.</p><p>Dieſe Erfindung des D. Prieſtley reizte vorzuͤglich die Aufmerkſamkeit der italiaͤniſchen Naturforſcher. Der Abt <hirendition="#b">Felix Fontana</hi> (<hirendition="#aq">Deſcrizione e uſi di alcuni ſtromenti per miſurare dell' aria. in Firenze, 1774. 4.</hi>) ſchlug ſtatt des Prieſtleyiſchen acht verſchiedene neue Inſtrumente vor. Sie kommen alle darinn uͤberein, daß man jede Luftart in ein beſonderes Behaͤltniß bringt, und hernach beyde zuſammen laͤſt, worauf die Groͤße der Verminderung des Volumens durch Queckſilber angegeben wird. Bey den vier erſten geſchieht dieſes durch Abwaͤgung des Queckſilbers, bey den letztern durch den Stand deſſelben in einer Glasroͤhre, vermittelſt eines angebrachten Maaßſtabes. Es ſind aber alle dieſe Werkzeuge nicht in Gebrauch gekommen, da die ſalpeterartige<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0098]
Durchſchnitt. Die Raͤume, welche 1, 2, 3 rc. Maaße Luft in ihr einnehmen, ſind durch eingeſchnittene Striche bemerkt, und jeder davon in 100 Theile getheilt. Er fuͤllt zuerſt das Maaß mit Waſſer, und ſetzt es umgekehrt uͤber die Oefnung des Trichters, welcher in das Querbret einer mit Waſſer gefuͤllten Wanne eingeſchnitten iſt (Man ſ. den Artikel: Pnevmatiſch-chymiſcher Apparat). Durch dieſen Trichter wird die zu pruͤfende Luft in das Maaß eingelaſſen, in welchem ſie aufſteigt, und das Waſſer aus ſeiner Stelle treibt. Dieſes Maaß Luft wird nun in der 1 1/2 Zoll breiten Glasroͤhre gelaſſen; doch ohne dieſelbe mit der bloßen Hand zu beruͤhren. Eben ſo wird das Maaß auch mit ſalpeterartiger Luft gefuͤllt, und dieſe in eben die Glasroͤhre gelaſſen. Endlich wird dieſe Miſchung beyder Luftarten in die große abgetheilte Glasroͤhre gelaſſen, und dieſe, ohne zu ſchuͤtteln, in das Waſſer geſenkt, bis die Waſſerflaͤche innerhalb der Roͤhre mit der Flaͤche des aͤußern Waſſers gleich hoch ſteht, worauf man dann den Raum, den die 2 Maaß Luft nach ihrer Vermiſchung einnehmen, in Hunderttheilen eines Maaßes bemerken kan. Dieſes Verfahren empfiehlt ſich durch ſeine Simplicitaͤt; allein es hat den Fehler, daß man nicht genug verſichert ſeyn kan, in dem Maaße jederzeit eine voͤllig gleiche Menge Luft zu haben; daher auch die Verſuche immer ungleich ausfallen, wenn ſie gleich mit eben denſelben Luftarten angeſtellt werden.
Dieſe Erfindung des D. Prieſtley reizte vorzuͤglich die Aufmerkſamkeit der italiaͤniſchen Naturforſcher. Der Abt Felix Fontana (Deſcrizione e uſi di alcuni ſtromenti per miſurare dell' aria. in Firenze, 1774. 4.) ſchlug ſtatt des Prieſtleyiſchen acht verſchiedene neue Inſtrumente vor. Sie kommen alle darinn uͤberein, daß man jede Luftart in ein beſonderes Behaͤltniß bringt, und hernach beyde zuſammen laͤſt, worauf die Groͤße der Verminderung des Volumens durch Queckſilber angegeben wird. Bey den vier erſten geſchieht dieſes durch Abwaͤgung des Queckſilbers, bey den letztern durch den Stand deſſelben in einer Glasroͤhre, vermittelſt eines angebrachten Maaßſtabes. Es ſind aber alle dieſe Werkzeuge nicht in Gebrauch gekommen, da die ſalpeterartige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/98>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.