Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bekannt gewesen, daß die Einwohner der warmen Länder ihre Getränke, um sie frisch zu erhalten, in irdenen Gefäßen aufbewahren, Leinwand darum schlagen und diese von Zeit zu Zeit anfeuchten. Die Austrocknung der Leinwand, d. i. die Verdünstung des Wassers, kühlt das im Gefäß enthaltne Getränk ab.

Erxleben Aufangsgr. der Naturl. §. 488. 489.

Erscheinungen, s. Phänomene.

Erze, Minern, Minerae metallorum, Mines metalliques.

So heißen die natürlichen Gemische, welche Metalle mit andern Substanzen verbunden, enthalten. Nur das Gold und eine sehr geringe Menge von den andern Metallen findet man in der Erde rein oder gediegen; meistentheils sind Metalle und Halbmetalle mit fremden Substanzen verbunden, die sie unkenntlich und zum Gebrauche ungeschickt machen, und nach deren Verflüchtigung ein metallischer Kalk übrig bleibt. In diesem Zustande heißen sie vererzet oder mineralisirt.

Die Substanzen, welche man am häufigsten mit den Metallen verbunden findet, die mineralisirenden oder vererzenden Substanzen, Vererzungsmittel, sind der Schwefel und der Arsenik, oft einzeln, oft beyde zugleich. Doch gehören noch hiezu die Kochsalzsäure und Vitriolsäure, als Vererzungsmittel beym Hornsilber und gewachsenen Vitriol. Man findet dabey insgemein noch einen ziemlichen Theil metallische Erde, welche durch einen Zusatz von brennbarem Stoffe sich in Metall zu verwandeln fähig ist, nebst einem Antheile unmetallischer Erde.

Diese Erze finden sich immer in Steine oder Erden, vornehmlich in Quarz oder Spath, eingemengt. Man nennt dieses Gestein die Gangart oder die Metallmutter (matrix metalli, matrice).

Wenn die Menge des Metalls in den Erzen größer ist, als die des Schwefels, Arseniks und der unmetallischen Erde, so heißen sie Erze im vorzüglichen Sinne des Worts. Enthalten sie aber mehr Schwefel, Arsenik und unmetallische


bekannt geweſen, daß die Einwohner der warmen Laͤnder ihre Getraͤnke, um ſie friſch zu erhalten, in irdenen Gefaͤßen aufbewahren, Leinwand darum ſchlagen und dieſe von Zeit zu Zeit anfeuchten. Die Austrocknung der Leinwand, d. i. die Verduͤnſtung des Waſſers, kuͤhlt das im Gefaͤß enthaltne Getraͤnk ab.

Erxleben Aufangsgr. der Naturl. §. 488. 489.

Erſcheinungen, ſ. Phaͤnomene.

Erze, Minern, Minerae metallorum, Mines metalliques.

So heißen die natuͤrlichen Gemiſche, welche Metalle mit andern Subſtanzen verbunden, enthalten. Nur das Gold und eine ſehr geringe Menge von den andern Metallen findet man in der Erde rein oder gediegen; meiſtentheils ſind Metalle und Halbmetalle mit fremden Subſtanzen verbunden, die ſie unkenntlich und zum Gebrauche ungeſchickt machen, und nach deren Verfluͤchtigung ein metalliſcher Kalk uͤbrig bleibt. In dieſem Zuſtande heißen ſie vererzet oder mineraliſirt.

Die Subſtanzen, welche man am haͤufigſten mit den Metallen verbunden findet, die mineraliſirenden oder vererzenden Subſtanzen, Vererzungsmittel, ſind der Schwefel und der Arſenik, oft einzeln, oft beyde zugleich. Doch gehoͤren noch hiezu die Kochſalzſaͤure und Vitriolſaͤure, als Vererzungsmittel beym Hornſilber und gewachſenen Vitriol. Man findet dabey insgemein noch einen ziemlichen Theil metalliſche Erde, welche durch einen Zuſatz von brennbarem Stoffe ſich in Metall zu verwandeln faͤhig iſt, nebſt einem Antheile unmetalliſcher Erde.

Dieſe Erze finden ſich immer in Steine oder Erden, vornehmlich in Quarz oder Spath, eingemengt. Man nennt dieſes Geſtein die Gangart oder die Metallmutter (matrix metalli, matrice).

Wenn die Menge des Metalls in den Erzen groͤßer iſt, als die des Schwefels, Arſeniks und der unmetalliſchen Erde, ſo heißen ſie Erze im vorzuͤglichen Sinne des Worts. Enthalten ſie aber mehr Schwefel, Arſenik und unmetalliſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0092" xml:id="P.2.86" n="86"/><lb/>
bekannt gewe&#x017F;en, daß die Einwohner der warmen La&#x0364;nder ihre Getra&#x0364;nke, um &#x017F;ie fri&#x017F;ch zu erhalten, in irdenen Gefa&#x0364;ßen aufbewahren, Leinwand darum &#x017F;chlagen und die&#x017F;e von Zeit zu Zeit anfeuchten. Die Austrocknung der Leinwand, d. i. die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung des Wa&#x017F;&#x017F;ers, ku&#x0364;hlt das im Gefa&#x0364;ß enthaltne Getra&#x0364;nk ab.</p>
            <p>Erxleben Aufangsgr. der Naturl. §. 488. 489.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Er&#x017F;cheinungen, &#x017F;. Pha&#x0364;nomene.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Erze, Minern, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Minerae metallorum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Mines metalliques</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So heißen die natu&#x0364;rlichen Gemi&#x017F;che, welche Metalle mit andern Sub&#x017F;tanzen verbunden, enthalten. Nur das Gold und eine &#x017F;ehr geringe Menge von den andern Metallen findet man in der Erde rein oder <hi rendition="#b">gediegen;</hi> mei&#x017F;tentheils &#x017F;ind Metalle und Halbmetalle mit fremden Sub&#x017F;tanzen verbunden, die &#x017F;ie unkenntlich und zum Gebrauche unge&#x017F;chickt machen, und nach deren Verflu&#x0364;chtigung ein metalli&#x017F;cher Kalk u&#x0364;brig bleibt. In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande heißen &#x017F;ie <hi rendition="#b">vererzet</hi> oder <hi rendition="#b">minerali&#x017F;irt.</hi></p>
            <p>Die Sub&#x017F;tanzen, welche man am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten mit den Metallen verbunden findet, die <hi rendition="#b">minerali&#x017F;irenden</hi> oder <hi rendition="#b">vererzenden Sub&#x017F;tanzen, Vererzungsmittel,</hi> &#x017F;ind der <hi rendition="#b">Schwefel</hi> und der <hi rendition="#b">Ar&#x017F;enik,</hi> oft einzeln, oft beyde zugleich. Doch geho&#x0364;ren noch hiezu die Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure und Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, als Vererzungsmittel beym Horn&#x017F;ilber und gewach&#x017F;enen Vitriol. Man findet dabey insgemein noch einen ziemlichen Theil metalli&#x017F;che Erde, welche durch einen Zu&#x017F;atz von brennbarem Stoffe &#x017F;ich in Metall zu verwandeln fa&#x0364;hig i&#x017F;t, neb&#x017F;t einem Antheile unmetalli&#x017F;cher Erde.</p>
            <p>Die&#x017F;e Erze finden &#x017F;ich immer in Steine oder Erden, vornehmlich in <hi rendition="#b">Quarz</hi> oder <hi rendition="#b">Spath,</hi> eingemengt. Man nennt die&#x017F;es Ge&#x017F;tein die <hi rendition="#b">Gangart</hi> oder die <hi rendition="#b">Metallmutter</hi> (<hi rendition="#aq">matrix metalli, <hi rendition="#i">matrice</hi></hi>).</p>
            <p>Wenn die Menge des Metalls in den Erzen gro&#x0364;ßer i&#x017F;t, als die des Schwefels, Ar&#x017F;eniks und der unmetalli&#x017F;chen Erde, &#x017F;o heißen &#x017F;ie <hi rendition="#b">Erze</hi> im vorzu&#x0364;glichen Sinne des Worts. Enthalten &#x017F;ie aber mehr <hi rendition="#b">Schwefel,</hi> Ar&#x017F;enik und unmetalli&#x017F;che<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0092] bekannt geweſen, daß die Einwohner der warmen Laͤnder ihre Getraͤnke, um ſie friſch zu erhalten, in irdenen Gefaͤßen aufbewahren, Leinwand darum ſchlagen und dieſe von Zeit zu Zeit anfeuchten. Die Austrocknung der Leinwand, d. i. die Verduͤnſtung des Waſſers, kuͤhlt das im Gefaͤß enthaltne Getraͤnk ab. Erxleben Aufangsgr. der Naturl. §. 488. 489. Erſcheinungen, ſ. Phaͤnomene. Erze, Minern, Minerae metallorum, Mines metalliques. So heißen die natuͤrlichen Gemiſche, welche Metalle mit andern Subſtanzen verbunden, enthalten. Nur das Gold und eine ſehr geringe Menge von den andern Metallen findet man in der Erde rein oder gediegen; meiſtentheils ſind Metalle und Halbmetalle mit fremden Subſtanzen verbunden, die ſie unkenntlich und zum Gebrauche ungeſchickt machen, und nach deren Verfluͤchtigung ein metalliſcher Kalk uͤbrig bleibt. In dieſem Zuſtande heißen ſie vererzet oder mineraliſirt. Die Subſtanzen, welche man am haͤufigſten mit den Metallen verbunden findet, die mineraliſirenden oder vererzenden Subſtanzen, Vererzungsmittel, ſind der Schwefel und der Arſenik, oft einzeln, oft beyde zugleich. Doch gehoͤren noch hiezu die Kochſalzſaͤure und Vitriolſaͤure, als Vererzungsmittel beym Hornſilber und gewachſenen Vitriol. Man findet dabey insgemein noch einen ziemlichen Theil metalliſche Erde, welche durch einen Zuſatz von brennbarem Stoffe ſich in Metall zu verwandeln faͤhig iſt, nebſt einem Antheile unmetalliſcher Erde. Dieſe Erze finden ſich immer in Steine oder Erden, vornehmlich in Quarz oder Spath, eingemengt. Man nennt dieſes Geſtein die Gangart oder die Metallmutter (matrix metalli, matrice). Wenn die Menge des Metalls in den Erzen groͤßer iſt, als die des Schwefels, Arſeniks und der unmetalliſchen Erde, ſo heißen ſie Erze im vorzuͤglichen Sinne des Worts. Enthalten ſie aber mehr Schwefel, Arſenik und unmetalliſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/92
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/92>, abgerufen am 24.11.2024.