Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn es durch Kalk recht ätzend gemacht ist, so giebt es mit den Oelen sehr gute Seifen, welche aber weich bleiben, und die Consistenz derer, welche durch das Gewächslaugensalz bereitet sind, nicht erhalten.

Pott (Lithogeognosie, Berlin, 1757. 4.) hat das Mineralalkali für kein wahres Laugensalz, sondern blos für eine absorbirende Erde halten wollen. Die Gründe aber, die er dafür anführt, beweisen nur, was Niemand läugnet, daß es von dem Gewächslaugensalze völlig unterschieden sey; daß es aber von den übrigen absorbirenden Erden eben so sehr abweiche, gesteht Pott selbst. So läuft die Sache am Ende auf einen Wortstreit hinaus.

Das einzige übliche Mittel, dieses Alkali in Menge zu bereiten, ist die Verbrennung der Seepflanzen, welche zu dem Geschlechte des Kali oder Salzkrautes gehören. Ihre an diesem Alkali sehr reiche Asche ist im Handel unter dem Namen der Soda bekannt, und ihre Auflösung in Wasser giebt das Mineralkali rein durch die Krystallisirung. Sonst kan man es auch nach Marggraf aus dem würflichten Salpeter durch Verpuffung mit Kohlengestiebe erhalten.

Beyde feuerbeständige Laugensalze haben fast einerley chymische Verwandschaften und Heilkräfte. Sie dienen gegen alle Arten von Säuren eben so, wie die absorbirenden Erden. Sie dürfen aber nur in sehr kleinen Dosen oder sehr verdünnt gegeben werden, und werden so als auflösende und eröfnende Mittel, oder als mildernde Zusätze zu den harzigen Abführungsmitteln gebraucht. Aeußerlich sind sie auflösend, zertheilend und beizend.

Das flüchtige Laugensalz, flüchtige Harnsalz (Alcali volatile s. urinosum) ist eine Salzsubstanz, welche man durch die Zersetzung und Fäulniß der thierischen und einiger vegetabilischen Substanzen gewinnt. Sie hat alle allgemeinen Eigenschaften der Laugensalze, ihr Geruch aber ist ungemein durchdringend und stechend, ihr Geschmack sehr brennend und urinös, und ihre Flüchtigkeit sehr groß. Die Krystallen, in welche sie im gewöhnlichen Zustande anschießt, haben nur ein Achttheil ihres Gewichts Krystallisationswasser. Wasser, worinn flüchtiges Alkali aufgelöset


Wenn es durch Kalk recht aͤtzend gemacht iſt, ſo giebt es mit den Oelen ſehr gute Seifen, welche aber weich bleiben, und die Conſiſtenz derer, welche durch das Gewaͤchslaugenſalz bereitet ſind, nicht erhalten.

Pott (Lithogeognoſie, Berlin, 1757. 4.) hat das Mineralalkali fuͤr kein wahres Laugenſalz, ſondern blos fuͤr eine abſorbirende Erde halten wollen. Die Gruͤnde aber, die er dafuͤr anfuͤhrt, beweiſen nur, was Niemand laͤugnet, daß es von dem Gewaͤchslaugenſalze voͤllig unterſchieden ſey; daß es aber von den uͤbrigen abſorbirenden Erden eben ſo ſehr abweiche, geſteht Pott ſelbſt. So laͤuft die Sache am Ende auf einen Wortſtreit hinaus.

Das einzige uͤbliche Mittel, dieſes Alkali in Menge zu bereiten, iſt die Verbrennung der Seepflanzen, welche zu dem Geſchlechte des Kali oder Salzkrautes gehoͤren. Ihre an dieſem Alkali ſehr reiche Aſche iſt im Handel unter dem Namen der Soda bekannt, und ihre Aufloͤſung in Waſſer giebt das Mineralkali rein durch die Kryſtalliſirung. Sonſt kan man es auch nach Marggraf aus dem wuͤrflichten Salpeter durch Verpuffung mit Kohlengeſtiebe erhalten.

Beyde feuerbeſtaͤndige Laugenſalze haben faſt einerley chymiſche Verwandſchaften und Heilkraͤfte. Sie dienen gegen alle Arten von Saͤuren eben ſo, wie die abſorbirenden Erden. Sie duͤrfen aber nur in ſehr kleinen Doſen oder ſehr verduͤnnt gegeben werden, und werden ſo als aufloͤſende und eroͤfnende Mittel, oder als mildernde Zuſaͤtze zu den harzigen Abfuͤhrungsmitteln gebraucht. Aeußerlich ſind ſie aufloͤſend, zertheilend und beizend.

Das fluͤchtige Laugenſalz, fluͤchtige Harnſalz (Alcali volatile ſ. urinoſum) iſt eine Salzſubſtanz, welche man durch die Zerſetzung und Faͤulniß der thieriſchen und einiger vegetabiliſchen Subſtanzen gewinnt. Sie hat alle allgemeinen Eigenſchaften der Laugenſalze, ihr Geruch aber iſt ungemein durchdringend und ſtechend, ihr Geſchmack ſehr brennend und urinoͤs, und ihre Fluͤchtigkeit ſehr groß. Die Kryſtallen, in welche ſie im gewoͤhnlichen Zuſtande anſchießt, haben nur ein Achttheil ihres Gewichts Kryſtalliſationswaſſer. Waſſer, worinn fluͤchtiges Alkali aufgeloͤſet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0869" xml:id="P.2.863" n="863"/><lb/>
            </p>
            <p>Wenn es durch Kalk recht a&#x0364;tzend gemacht i&#x017F;t, &#x017F;o giebt es mit den Oelen &#x017F;ehr gute Seifen, welche aber weich bleiben, und die Con&#x017F;i&#x017F;tenz derer, welche durch das Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alz bereitet &#x017F;ind, nicht erhalten.</p>
            <p><hi rendition="#b">Pott</hi> (Lithogeogno&#x017F;ie, Berlin, 1757. 4.) hat das Mineralalkali fu&#x0364;r kein wahres Laugen&#x017F;alz, &#x017F;ondern blos fu&#x0364;r eine ab&#x017F;orbirende Erde halten wollen. Die Gru&#x0364;nde aber, die er dafu&#x0364;r anfu&#x0364;hrt, bewei&#x017F;en nur, was Niemand la&#x0364;ugnet, daß es von dem Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alze vo&#x0364;llig unter&#x017F;chieden &#x017F;ey; daß es aber von den u&#x0364;brigen ab&#x017F;orbirenden Erden eben &#x017F;o &#x017F;ehr abweiche, ge&#x017F;teht Pott &#x017F;elb&#x017F;t. So la&#x0364;uft die Sache am Ende auf einen Wort&#x017F;treit hinaus.</p>
            <p>Das einzige u&#x0364;bliche Mittel, die&#x017F;es Alkali in Menge zu bereiten, i&#x017F;t die Verbrennung der Seepflanzen, welche zu dem Ge&#x017F;chlechte des <hi rendition="#b">Kali</hi> oder Salzkrautes geho&#x0364;ren. Ihre an die&#x017F;em Alkali &#x017F;ehr reiche A&#x017F;che i&#x017F;t im Handel unter dem Namen der <hi rendition="#b">Soda</hi> bekannt, und ihre Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Wa&#x017F;&#x017F;er giebt das Mineralkali rein durch die Kry&#x017F;talli&#x017F;irung. Son&#x017F;t kan man es auch nach <hi rendition="#b">Marggraf</hi> aus dem wu&#x0364;rflichten Salpeter durch Verpuffung mit Kohlenge&#x017F;tiebe erhalten.</p>
            <p>Beyde feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndige Laugen&#x017F;alze haben fa&#x017F;t einerley chymi&#x017F;che Verwand&#x017F;chaften und Heilkra&#x0364;fte. Sie dienen gegen alle Arten von Sa&#x0364;uren eben &#x017F;o, wie die ab&#x017F;orbirenden Erden. Sie du&#x0364;rfen aber nur in &#x017F;ehr kleinen Do&#x017F;en oder &#x017F;ehr verdu&#x0364;nnt gegeben werden, und werden &#x017F;o als auflo&#x0364;&#x017F;ende und ero&#x0364;fnende Mittel, oder als mildernde Zu&#x017F;a&#x0364;tze zu den harzigen Abfu&#x0364;hrungsmitteln gebraucht. Aeußerlich &#x017F;ind &#x017F;ie auflo&#x0364;&#x017F;end, zertheilend und beizend.</p>
            <p>Das <hi rendition="#b">flu&#x0364;chtige Laugen&#x017F;alz, flu&#x0364;chtige Harn&#x017F;alz</hi> <hi rendition="#aq">(Alcali volatile &#x017F;. urino&#x017F;um)</hi> i&#x017F;t eine Salz&#x017F;ub&#x017F;tanz, welche man durch die Zer&#x017F;etzung und Fa&#x0364;ulniß der thieri&#x017F;chen und einiger vegetabili&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen gewinnt. Sie hat alle allgemeinen Eigen&#x017F;chaften der Laugen&#x017F;alze, ihr Geruch aber i&#x017F;t ungemein durchdringend und &#x017F;techend, ihr Ge&#x017F;chmack &#x017F;ehr brennend und urino&#x0364;s, und ihre Flu&#x0364;chtigkeit &#x017F;ehr groß. Die Kry&#x017F;tallen, in welche &#x017F;ie im gewo&#x0364;hnlichen Zu&#x017F;tande an&#x017F;chießt, haben nur ein Achttheil ihres Gewichts Kry&#x017F;talli&#x017F;ationswa&#x017F;&#x017F;er. Wa&#x017F;&#x017F;er, worinn flu&#x0364;chtiges Alkali aufgelo&#x0364;&#x017F;et<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0869] Wenn es durch Kalk recht aͤtzend gemacht iſt, ſo giebt es mit den Oelen ſehr gute Seifen, welche aber weich bleiben, und die Conſiſtenz derer, welche durch das Gewaͤchslaugenſalz bereitet ſind, nicht erhalten. Pott (Lithogeognoſie, Berlin, 1757. 4.) hat das Mineralalkali fuͤr kein wahres Laugenſalz, ſondern blos fuͤr eine abſorbirende Erde halten wollen. Die Gruͤnde aber, die er dafuͤr anfuͤhrt, beweiſen nur, was Niemand laͤugnet, daß es von dem Gewaͤchslaugenſalze voͤllig unterſchieden ſey; daß es aber von den uͤbrigen abſorbirenden Erden eben ſo ſehr abweiche, geſteht Pott ſelbſt. So laͤuft die Sache am Ende auf einen Wortſtreit hinaus. Das einzige uͤbliche Mittel, dieſes Alkali in Menge zu bereiten, iſt die Verbrennung der Seepflanzen, welche zu dem Geſchlechte des Kali oder Salzkrautes gehoͤren. Ihre an dieſem Alkali ſehr reiche Aſche iſt im Handel unter dem Namen der Soda bekannt, und ihre Aufloͤſung in Waſſer giebt das Mineralkali rein durch die Kryſtalliſirung. Sonſt kan man es auch nach Marggraf aus dem wuͤrflichten Salpeter durch Verpuffung mit Kohlengeſtiebe erhalten. Beyde feuerbeſtaͤndige Laugenſalze haben faſt einerley chymiſche Verwandſchaften und Heilkraͤfte. Sie dienen gegen alle Arten von Saͤuren eben ſo, wie die abſorbirenden Erden. Sie duͤrfen aber nur in ſehr kleinen Doſen oder ſehr verduͤnnt gegeben werden, und werden ſo als aufloͤſende und eroͤfnende Mittel, oder als mildernde Zuſaͤtze zu den harzigen Abfuͤhrungsmitteln gebraucht. Aeußerlich ſind ſie aufloͤſend, zertheilend und beizend. Das fluͤchtige Laugenſalz, fluͤchtige Harnſalz (Alcali volatile ſ. urinoſum) iſt eine Salzſubſtanz, welche man durch die Zerſetzung und Faͤulniß der thieriſchen und einiger vegetabiliſchen Subſtanzen gewinnt. Sie hat alle allgemeinen Eigenſchaften der Laugenſalze, ihr Geruch aber iſt ungemein durchdringend und ſtechend, ihr Geſchmack ſehr brennend und urinoͤs, und ihre Fluͤchtigkeit ſehr groß. Die Kryſtallen, in welche ſie im gewoͤhnlichen Zuſtande anſchießt, haben nur ein Achttheil ihres Gewichts Kryſtalliſationswaſſer. Waſſer, worinn fluͤchtiges Alkali aufgeloͤſet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/869
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/869>, abgerufen am 21.05.2024.