Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Salz weder zum Thier- noch zum Pflanzenreiche gehört, so setzt man es unter die Mineralien, und giebt deswegen seinem alkalischen Grundtheile den angeführten Namen. Man erhält dieses Laugensalz zwar auch aus einigen Pflanzen, die am Ufer des Meeres wachsen; allein es kömmt alsdann blos von dem Kochsalze her, das dieselben bey sich führen. Sonst findet man dieses Laugensalz schon in freyem Zustande, obgleich nicht ganz rein, in Ungarn, in Marschländern von thonichter Beschaffenheit, in Egypten auf dem Boden einiger von der Sonnenhitze ausgetrockneter Seen, in Syrien, Persien, Ostindien und China, auch bey uns an Wänden und Mauern und in einigen Mineralwässern; am häufigsten mit andern Stoffen vermischt im Kochsalze und andern Produkten des Mineralreichs. Man hält es für das Nattum der Alten.

Der Geschmack dieses Laugensalzes ist weniger brennend und scharf; es zieht die Feuchtigkeit weniger an sich, und läßt sich im gewöhnlichen Zustande durch Abrauchen und Abkühlen seiner Auflösung in Wasser krystallisiren. Diese Krystallen enthalten gegen 2/3 ihres Gewichts an Krystallisationswasser. Sie verlieren aber dasselbe an der Luft, und verwittern oder zerfallen in ein weißes Pulver; die noch nicht getrockneten aber zerfließen allerdings in feuchter Luft, zergehen auch in der Hitze in ihrem eignen Krystallenwasser. Wenn aber dieses verflogen ist, schmelzt das trockne Salz erst nach dem Glühen.

Mit der Vitriolsäure giebt es das Glaubersalz oder glauberische Wundersalz (Sal mirabile Glauberi), dessen Krystallen ebenfalls an der Luft zerfallen, mit der Salpetersäure den würflichten Salpeter (Nitrum cubicum), ein Neutralsalz, das sich zu Krystallen von sechs rhomboidalischen Flächen bildet, mit der Salzsäure das gemeine Kochsalz, mit der Weinsteinsäure das Seignettesalz (Sal polychrestum) mit dem Sedativsalze den Borax, mit den übrigen Säuren Neutralsalze, welche die Namen der mineralischen führen, z. B. mineralisches Essigsalz, Phosphorsalz u. s. w.


Salz weder zum Thier- noch zum Pflanzenreiche gehoͤrt, ſo ſetzt man es unter die Mineralien, und giebt deswegen ſeinem alkaliſchen Grundtheile den angefuͤhrten Namen. Man erhaͤlt dieſes Laugenſalz zwar auch aus einigen Pflanzen, die am Ufer des Meeres wachſen; allein es koͤmmt alsdann blos von dem Kochſalze her, das dieſelben bey ſich fuͤhren. Sonſt findet man dieſes Laugenſalz ſchon in freyem Zuſtande, obgleich nicht ganz rein, in Ungarn, in Marſchlaͤndern von thonichter Beſchaffenheit, in Egypten auf dem Boden einiger von der Sonnenhitze ausgetrockneter Seen, in Syrien, Perſien, Oſtindien und China, auch bey uns an Waͤnden und Mauern und in einigen Mineralwaͤſſern; am haͤufigſten mit andern Stoffen vermiſcht im Kochſalze und andern Produkten des Mineralreichs. Man haͤlt es fuͤr das Nattum der Alten.

Der Geſchmack dieſes Laugenſalzes iſt weniger brennend und ſcharf; es zieht die Feuchtigkeit weniger an ſich, und laͤßt ſich im gewoͤhnlichen Zuſtande durch Abrauchen und Abkuͤhlen ſeiner Aufloͤſung in Waſſer kryſtalliſiren. Dieſe Kryſtallen enthalten gegen 2/3 ihres Gewichts an Kryſtalliſationswaſſer. Sie verlieren aber daſſelbe an der Luft, und verwittern oder zerfallen in ein weißes Pulver; die noch nicht getrockneten aber zerfließen allerdings in feuchter Luft, zergehen auch in der Hitze in ihrem eignen Kryſtallenwaſſer. Wenn aber dieſes verflogen iſt, ſchmelzt das trockne Salz erſt nach dem Gluͤhen.

Mit der Vitriolſaͤure giebt es das Glauberſalz oder glauberiſche Wunderſalz (Sal mirabile Glauberi), deſſen Kryſtallen ebenfalls an der Luft zerfallen, mit der Salpeterſaͤure den wuͤrflichten Salpeter (Nitrum cubicum), ein Neutralſalz, das ſich zu Kryſtallen von ſechs rhomboidaliſchen Flaͤchen bildet, mit der Salzſaͤure das gemeine Kochſalz, mit der Weinſteinſaͤure das Seignetteſalz (Sal polychreſtum) mit dem Sedativſalze den Borax, mit den uͤbrigen Saͤuren Neutralſalze, welche die Namen der mineraliſchen fuͤhren, z. B. mineraliſches Eſſigſalz, Phoſphorſalz u. ſ. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0868" xml:id="P.2.862" n="862"/><lb/>
Salz weder zum Thier- noch zum Pflanzenreiche geho&#x0364;rt, &#x017F;o &#x017F;etzt man es unter die Mineralien, und giebt deswegen &#x017F;einem alkali&#x017F;chen Grundtheile den angefu&#x0364;hrten Namen. Man erha&#x0364;lt die&#x017F;es Laugen&#x017F;alz zwar auch aus einigen Pflanzen, die am Ufer des Meeres wach&#x017F;en; allein es ko&#x0364;mmt alsdann blos von dem Koch&#x017F;alze her, das die&#x017F;elben bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren. Son&#x017F;t findet man die&#x017F;es Laugen&#x017F;alz &#x017F;chon in freyem Zu&#x017F;tande, obgleich nicht ganz rein, in Ungarn, in Mar&#x017F;chla&#x0364;ndern von thonichter Be&#x017F;chaffenheit, in Egypten auf dem Boden einiger von der Sonnenhitze ausgetrockneter Seen, in Syrien, Per&#x017F;ien, O&#x017F;tindien und China, auch bey uns an Wa&#x0364;nden und Mauern und in einigen Mineralwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern; am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten mit andern Stoffen vermi&#x017F;cht im Koch&#x017F;alze und andern Produkten des Mineralreichs. Man ha&#x0364;lt es fu&#x0364;r das <hi rendition="#b">Nattum</hi> der Alten.</p>
            <p>Der Ge&#x017F;chmack die&#x017F;es Laugen&#x017F;alzes i&#x017F;t weniger brennend und &#x017F;charf; es zieht die Feuchtigkeit weniger an &#x017F;ich, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich im gewo&#x0364;hnlichen Zu&#x017F;tande durch Abrauchen und Abku&#x0364;hlen &#x017F;einer Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Wa&#x017F;&#x017F;er kry&#x017F;talli&#x017F;iren. Die&#x017F;e Kry&#x017F;tallen enthalten gegen 2/3 ihres Gewichts an Kry&#x017F;talli&#x017F;ationswa&#x017F;&#x017F;er. Sie verlieren aber da&#x017F;&#x017F;elbe an der Luft, und verwittern oder zerfallen in ein weißes Pulver; die noch nicht getrockneten aber zerfließen allerdings in feuchter Luft, zergehen auch in der Hitze in ihrem eignen Kry&#x017F;tallenwa&#x017F;&#x017F;er. Wenn aber die&#x017F;es verflogen i&#x017F;t, &#x017F;chmelzt das trockne Salz er&#x017F;t nach dem Glu&#x0364;hen.</p>
            <p>Mit der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure giebt es das <hi rendition="#b">Glauber&#x017F;alz</hi> oder <hi rendition="#b">glauberi&#x017F;che Wunder&#x017F;alz</hi> <hi rendition="#aq">(Sal mirabile Glauberi),</hi> de&#x017F;&#x017F;en Kry&#x017F;tallen ebenfalls an der Luft zerfallen, mit der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure den <hi rendition="#b">wu&#x0364;rflichten Salpeter</hi> <hi rendition="#aq">(Nitrum cubicum),</hi> ein Neutral&#x017F;alz, das &#x017F;ich zu Kry&#x017F;tallen von &#x017F;echs rhomboidali&#x017F;chen Fla&#x0364;chen bildet, mit der Salz&#x017F;a&#x0364;ure das gemeine <hi rendition="#b">Koch&#x017F;alz,</hi> mit der Wein&#x017F;tein&#x017F;a&#x0364;ure das <hi rendition="#b">Seignette&#x017F;alz</hi> <hi rendition="#aq">(Sal polychre&#x017F;tum)</hi> mit dem Sedativ&#x017F;alze den <hi rendition="#b">Borax,</hi> mit den u&#x0364;brigen Sa&#x0364;uren Neutral&#x017F;alze, welche die Namen der <hi rendition="#b">minerali&#x017F;chen</hi> fu&#x0364;hren, z. B. minerali&#x017F;ches E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;alz, Pho&#x017F;phor&#x017F;alz u. &#x017F;. w.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[862/0868] Salz weder zum Thier- noch zum Pflanzenreiche gehoͤrt, ſo ſetzt man es unter die Mineralien, und giebt deswegen ſeinem alkaliſchen Grundtheile den angefuͤhrten Namen. Man erhaͤlt dieſes Laugenſalz zwar auch aus einigen Pflanzen, die am Ufer des Meeres wachſen; allein es koͤmmt alsdann blos von dem Kochſalze her, das dieſelben bey ſich fuͤhren. Sonſt findet man dieſes Laugenſalz ſchon in freyem Zuſtande, obgleich nicht ganz rein, in Ungarn, in Marſchlaͤndern von thonichter Beſchaffenheit, in Egypten auf dem Boden einiger von der Sonnenhitze ausgetrockneter Seen, in Syrien, Perſien, Oſtindien und China, auch bey uns an Waͤnden und Mauern und in einigen Mineralwaͤſſern; am haͤufigſten mit andern Stoffen vermiſcht im Kochſalze und andern Produkten des Mineralreichs. Man haͤlt es fuͤr das Nattum der Alten. Der Geſchmack dieſes Laugenſalzes iſt weniger brennend und ſcharf; es zieht die Feuchtigkeit weniger an ſich, und laͤßt ſich im gewoͤhnlichen Zuſtande durch Abrauchen und Abkuͤhlen ſeiner Aufloͤſung in Waſſer kryſtalliſiren. Dieſe Kryſtallen enthalten gegen 2/3 ihres Gewichts an Kryſtalliſationswaſſer. Sie verlieren aber daſſelbe an der Luft, und verwittern oder zerfallen in ein weißes Pulver; die noch nicht getrockneten aber zerfließen allerdings in feuchter Luft, zergehen auch in der Hitze in ihrem eignen Kryſtallenwaſſer. Wenn aber dieſes verflogen iſt, ſchmelzt das trockne Salz erſt nach dem Gluͤhen. Mit der Vitriolſaͤure giebt es das Glauberſalz oder glauberiſche Wunderſalz (Sal mirabile Glauberi), deſſen Kryſtallen ebenfalls an der Luft zerfallen, mit der Salpeterſaͤure den wuͤrflichten Salpeter (Nitrum cubicum), ein Neutralſalz, das ſich zu Kryſtallen von ſechs rhomboidaliſchen Flaͤchen bildet, mit der Salzſaͤure das gemeine Kochſalz, mit der Weinſteinſaͤure das Seignetteſalz (Sal polychreſtum) mit dem Sedativſalze den Borax, mit den uͤbrigen Saͤuren Neutralſalze, welche die Namen der mineraliſchen fuͤhren, z. B. mineraliſches Eſſigſalz, Phoſphorſalz u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/868
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/868>, abgerufen am 21.05.2024.