Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ist, heißt flüchtig-alkalischer Spiritus, urinöser Geist (Spiritus urinosus).

Die Neutralsalze, welche das flüchtige Alkali mit den mineralischen Säuren giebt, heißen überhaupt Ammoniakalsalze. Sie sind: mit der Vitriolsäure der vitriolisirte Salmiak, oder Glaubers geheimer Salmiak, mit der Salpetersäure der Salpetersalmiak, welcher für sich selbst bey einem gewissen Grade von Hitze verpuffet, mit der Salzsäure der gewöhnliche Salmiak. Alle diese Salze haben einen weit stärkern und stechendern Geschmack als die übrigen, und sublimiren sich bey einem starken Grade der Hitze. Mit der Essigsäure giebt das flüchtige Laugensalz Minderers Geist, und mit dem Schwefel eine Art von flüchtiger Schwefelleber.

Die meisten metallischen Materien, vorzüglich Zink und Kupfer, werden vom flüchtigen Alkali angegriffen. Mit dem Kupfer nimmt die Auflösung eine sehr schöne blaue Farbe an, s. Kupfer. Besser gehen die Auflösungen der Metalle von statten, wenn man die in Säuren gemachten Auflösungen in starken urinösen Spiritus tröpfelt, wobey anfänglich ein Niederschlag entsteht, der sich aber bald im Spiritus auflöset. Tröpfelt man umgekehrt das Alkali in eine Metallauflösung, so verbindet es sich mit der Säure, und schlägt das Metall nieder. Der sonderbarste Niederschlag dieser Art ist der des Goldes, s. Knallgold. Mit den Oelen giebt das flüchtige Alkali seifenartige Gemische, dergleichen das Ecau de Luce ist.

Man erhält das flüchtige Alkali durch die Destillation aus thierischen und vegetabilischen Materien. Es ist aber in diesem Zustande sehr unrein, und mit vielen empyrevmatischen Oelen zu einer Art von Seife vermischt. Man verwandelt es daher durch Zusatz einer Säure in ein Ammoniakalsalz, wobey es sich genau von aller fremden Materie scheidet, und zieht es aus diesem Salze vermittelst der fixen Alkalien oder absorbirenden Erden durch eine neue gelinde Destillation.

In der Arzneykunst wird es als ein kräftiges die Nerven reizendes Mittel bey Ohnmachten, Schlagflüssen u. dgl.


iſt, heißt fluͤchtig-alkaliſcher Spiritus, urinoͤſer Geiſt (Spiritus urinoſus).

Die Neutralſalze, welche das fluͤchtige Alkali mit den mineraliſchen Saͤuren giebt, heißen uͤberhaupt Ammoniakalſalze. Sie ſind: mit der Vitriolſaͤure der vitrioliſirte Salmiak, oder Glaubers geheimer Salmiak, mit der Salpeterſaͤure der Salpeterſalmiak, welcher fuͤr ſich ſelbſt bey einem gewiſſen Grade von Hitze verpuffet, mit der Salzſaͤure der gewoͤhnliche Salmiak. Alle dieſe Salze haben einen weit ſtaͤrkern und ſtechendern Geſchmack als die uͤbrigen, und ſublimiren ſich bey einem ſtarken Grade der Hitze. Mit der Eſſigſaͤure giebt das fluͤchtige Laugenſalz Minderers Geiſt, und mit dem Schwefel eine Art von fluͤchtiger Schwefelleber.

Die meiſten metalliſchen Materien, vorzuͤglich Zink und Kupfer, werden vom fluͤchtigen Alkali angegriffen. Mit dem Kupfer nimmt die Aufloͤſung eine ſehr ſchoͤne blaue Farbe an, ſ. Kupfer. Beſſer gehen die Aufloͤſungen der Metalle von ſtatten, wenn man die in Saͤuren gemachten Aufloͤſungen in ſtarken urinoͤſen Spiritus troͤpfelt, wobey anfaͤnglich ein Niederſchlag entſteht, der ſich aber bald im Spiritus aufloͤſet. Troͤpfelt man umgekehrt das Alkali in eine Metallaufloͤſung, ſo verbindet es ſich mit der Saͤure, und ſchlaͤgt das Metall nieder. Der ſonderbarſte Niederſchlag dieſer Art iſt der des Goldes, ſ. Knallgold. Mit den Oelen giebt das fluͤchtige Alkali ſeifenartige Gemiſche, dergleichen das Ecau de Luce iſt.

Man erhaͤlt das fluͤchtige Alkali durch die Deſtillation aus thieriſchen und vegetabiliſchen Materien. Es iſt aber in dieſem Zuſtande ſehr unrein, und mit vielen empyrevmatiſchen Oelen zu einer Art von Seife vermiſcht. Man verwandelt es daher durch Zuſatz einer Saͤure in ein Ammoniakalſalz, wobey es ſich genau von aller fremden Materie ſcheidet, und zieht es aus dieſem Salze vermittelſt der fixen Alkalien oder abſorbirenden Erden durch eine neue gelinde Deſtillation.

In der Arzneykunſt wird es als ein kraͤftiges die Nerven reizendes Mittel bey Ohnmachten, Schlagfluͤſſen u. dgl.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0870" xml:id="P.2.864" n="864"/><lb/>
i&#x017F;t, heißt <hi rendition="#b">flu&#x0364;chtig-alkali&#x017F;cher Spiritus, urino&#x0364;&#x017F;er Gei&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">(Spiritus urino&#x017F;us).</hi></p>
            <p>Die Neutral&#x017F;alze, welche das flu&#x0364;chtige Alkali mit den minerali&#x017F;chen Sa&#x0364;uren giebt, heißen u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#b">Ammoniakal&#x017F;alze.</hi> Sie &#x017F;ind: mit der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure der <hi rendition="#b">vitrioli&#x017F;irte Salmiak,</hi> oder <hi rendition="#b">Glaubers geheimer Salmiak,</hi> mit der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure der <hi rendition="#b">Salpeter&#x017F;almiak,</hi> welcher fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bey einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade von Hitze verpuffet, mit der Salz&#x017F;a&#x0364;ure der gewo&#x0364;hnliche <hi rendition="#b">Salmiak.</hi> Alle die&#x017F;e Salze haben einen weit &#x017F;ta&#x0364;rkern und &#x017F;techendern Ge&#x017F;chmack als die u&#x0364;brigen, und &#x017F;ublimiren &#x017F;ich bey einem &#x017F;tarken Grade der Hitze. Mit der E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure giebt das flu&#x0364;chtige Laugen&#x017F;alz <hi rendition="#b">Minderers Gei&#x017F;t,</hi> und mit dem Schwefel eine Art von flu&#x0364;chtiger Schwefelleber.</p>
            <p>Die mei&#x017F;ten metalli&#x017F;chen Materien, vorzu&#x0364;glich Zink und Kupfer, werden vom flu&#x0364;chtigen Alkali angegriffen. Mit dem Kupfer nimmt die Auflo&#x0364;&#x017F;ung eine &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne blaue Farbe an, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kupfer.</hi> Be&#x017F;&#x017F;er gehen die Auflo&#x0364;&#x017F;ungen der Metalle von &#x017F;tatten, wenn man die in Sa&#x0364;uren gemachten Auflo&#x0364;&#x017F;ungen in &#x017F;tarken urino&#x0364;&#x017F;en Spiritus tro&#x0364;pfelt, wobey anfa&#x0364;nglich ein Nieder&#x017F;chlag ent&#x017F;teht, der &#x017F;ich aber bald im Spiritus auflo&#x0364;&#x017F;et. Tro&#x0364;pfelt man umgekehrt das Alkali in eine Metallauflo&#x0364;&#x017F;ung, &#x017F;o verbindet es &#x017F;ich mit der Sa&#x0364;ure, und &#x017F;chla&#x0364;gt das Metall nieder. Der &#x017F;onderbar&#x017F;te Nieder&#x017F;chlag die&#x017F;er Art i&#x017F;t der des Goldes, <hi rendition="#b">&#x017F;. Knallgold.</hi> Mit den Oelen giebt das flu&#x0364;chtige Alkali &#x017F;eifenartige Gemi&#x017F;che, dergleichen das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ecau de Luce</hi></hi> i&#x017F;t.</p>
            <p>Man erha&#x0364;lt das flu&#x0364;chtige Alkali durch die De&#x017F;tillation aus thieri&#x017F;chen und vegetabili&#x017F;chen Materien. Es i&#x017F;t aber in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande &#x017F;ehr unrein, und mit vielen empyrevmati&#x017F;chen Oelen zu einer Art von Seife vermi&#x017F;cht. Man verwandelt es daher durch Zu&#x017F;atz einer Sa&#x0364;ure in ein Ammoniakal&#x017F;alz, wobey es &#x017F;ich genau von aller fremden Materie &#x017F;cheidet, und zieht es aus die&#x017F;em Salze vermittel&#x017F;t der fixen Alkalien oder ab&#x017F;orbirenden Erden durch eine neue gelinde De&#x017F;tillation.</p>
            <p>In der Arzneykun&#x017F;t wird es als ein kra&#x0364;ftiges die Nerven reizendes Mittel bey Ohnmachten, Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u. dgl.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[864/0870] iſt, heißt fluͤchtig-alkaliſcher Spiritus, urinoͤſer Geiſt (Spiritus urinoſus). Die Neutralſalze, welche das fluͤchtige Alkali mit den mineraliſchen Saͤuren giebt, heißen uͤberhaupt Ammoniakalſalze. Sie ſind: mit der Vitriolſaͤure der vitrioliſirte Salmiak, oder Glaubers geheimer Salmiak, mit der Salpeterſaͤure der Salpeterſalmiak, welcher fuͤr ſich ſelbſt bey einem gewiſſen Grade von Hitze verpuffet, mit der Salzſaͤure der gewoͤhnliche Salmiak. Alle dieſe Salze haben einen weit ſtaͤrkern und ſtechendern Geſchmack als die uͤbrigen, und ſublimiren ſich bey einem ſtarken Grade der Hitze. Mit der Eſſigſaͤure giebt das fluͤchtige Laugenſalz Minderers Geiſt, und mit dem Schwefel eine Art von fluͤchtiger Schwefelleber. Die meiſten metalliſchen Materien, vorzuͤglich Zink und Kupfer, werden vom fluͤchtigen Alkali angegriffen. Mit dem Kupfer nimmt die Aufloͤſung eine ſehr ſchoͤne blaue Farbe an, ſ. Kupfer. Beſſer gehen die Aufloͤſungen der Metalle von ſtatten, wenn man die in Saͤuren gemachten Aufloͤſungen in ſtarken urinoͤſen Spiritus troͤpfelt, wobey anfaͤnglich ein Niederſchlag entſteht, der ſich aber bald im Spiritus aufloͤſet. Troͤpfelt man umgekehrt das Alkali in eine Metallaufloͤſung, ſo verbindet es ſich mit der Saͤure, und ſchlaͤgt das Metall nieder. Der ſonderbarſte Niederſchlag dieſer Art iſt der des Goldes, ſ. Knallgold. Mit den Oelen giebt das fluͤchtige Alkali ſeifenartige Gemiſche, dergleichen das Ecau de Luce iſt. Man erhaͤlt das fluͤchtige Alkali durch die Deſtillation aus thieriſchen und vegetabiliſchen Materien. Es iſt aber in dieſem Zuſtande ſehr unrein, und mit vielen empyrevmatiſchen Oelen zu einer Art von Seife vermiſcht. Man verwandelt es daher durch Zuſatz einer Saͤure in ein Ammoniakalſalz, wobey es ſich genau von aller fremden Materie ſcheidet, und zieht es aus dieſem Salze vermittelſt der fixen Alkalien oder abſorbirenden Erden durch eine neue gelinde Deſtillation. In der Arzneykunſt wird es als ein kraͤftiges die Nerven reizendes Mittel bey Ohnmachten, Schlagfluͤſſen u. dgl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/870
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 864. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/870>, abgerufen am 21.05.2024.