Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


verhalte. Nach dieser Hypothese ist die wirkliche Wärme des Sommers zu der des Winters wie 393+66:393+1, d. i. wie 459:394 oder fast, wie 8:7. Mairans übrige Gründe für das Daseyn dieser Grundwärme findet man bey dem Worte: Centralfeuer. Nach dieser Hypothese hat Mairan (Nouvelles recherches sur la cause generale du chaud en ete et du froid en hiver, a Paris, 1768. 4. maj.) Tafeln für die Wärmen des längsten und kürzesten Tages unter verschiedenen Breiten berechnet, welche man auch beym Bergmann (Physik. Beschreibung der Erdkugel, II B. §. 140. 141.) findet.

Es verbinden sich aber zur Bestimmung der Wärme und des Klima überhaupt, mit der Wirkung der Sonne noch sehr viele andere Ursachen, z. B. die im Luftkreise vorgehenden Verbindungen, Zersetzungen und Niederschläge, die Wirkung der Ausdünstung der Erdfläche, die Mittheilung der Temperatur anderer Orte durch Winde. Daher ist das wahre Klima eines Orts von dem berechneten Sonnen- oder geographischen Klima, welches doch blos von der Breite des Orts abhängt, gänzlich unterschieden. Das viele Lokale hiebey macht es sehr schwer, die Beobachtungen auf eine allgemeine Theorie zurückzubringen.

Mayer (De variationibus thermometri accuratius definiendis in Tob. Mayeri Opp. ineditis. Gotting. 1775. 4. maj. Num. I.) thut den schönen Vorschlag, für die mittlern Wärmen der Orte Tafeln nach einer Theorie zu verfertigen, und diese wegen der Höhe der Orte und der jährlichen und täglichen Abwechselungen, durch Gleichungen, nach Art der astronomischen Rechnung, zu berichtigen. Er legt den Satz zum Grunde, daß sich die Abnahme der mittlern Wärme nach dem Quadrate des Sinus der Breite richte, welcher aus der obigen Formel folgt, wenn man sie für die Wärme am Tage der Nachtgleiche einrichtet, wofür sie 1/2pc=1/2p (1--s) giebt, daß also die Abnahme dieser Wärme gegen die ganze unterm Aequator statt findende, wie s gegen 1 ist. Setzt man nun die mittlere Wärme unterm Aequator=24 reaum. Grade, die unter


verhalte. Nach dieſer Hypotheſe iſt die wirkliche Waͤrme des Sommers zu der des Winters wie 393+66:393+1, d. i. wie 459:394 oder faſt, wie 8:7. Mairans uͤbrige Gruͤnde fuͤr das Daſeyn dieſer Grundwaͤrme findet man bey dem Worte: Centralfeuer. Nach dieſer Hypotheſe hat Mairan (Nouvelles recherches ſur la cauſe generale du chaud en été et du froid en hiver, à Paris, 1768. 4. maj.) Tafeln fuͤr die Waͤrmen des laͤngſten und kuͤrzeſten Tages unter verſchiedenen Breiten berechnet, welche man auch beym Bergmann (Phyſik. Beſchreibung der Erdkugel, II B. §. 140. 141.) findet.

Es verbinden ſich aber zur Beſtimmung der Waͤrme und des Klima uͤberhaupt, mit der Wirkung der Sonne noch ſehr viele andere Urſachen, z. B. die im Luftkreiſe vorgehenden Verbindungen, Zerſetzungen und Niederſchlaͤge, die Wirkung der Ausduͤnſtung der Erdflaͤche, die Mittheilung der Temperatur anderer Orte durch Winde. Daher iſt das wahre Klima eines Orts von dem berechneten Sonnen- oder geographiſchen Klima, welches doch blos von der Breite des Orts abhaͤngt, gaͤnzlich unterſchieden. Das viele Lokale hiebey macht es ſehr ſchwer, die Beobachtungen auf eine allgemeine Theorie zuruͤckzubringen.

Mayer (De variationibus thermometri accuratius definiendis in Tob. Mayeri Opp. ineditis. Gotting. 1775. 4. maj. Num. I.) thut den ſchoͤnen Vorſchlag, fuͤr die mittlern Waͤrmen der Orte Tafeln nach einer Theorie zu verfertigen, und dieſe wegen der Hoͤhe der Orte und der jaͤhrlichen und taͤglichen Abwechſelungen, durch Gleichungen, nach Art der aſtronomiſchen Rechnung, zu berichtigen. Er legt den Satz zum Grunde, daß ſich die Abnahme der mittlern Waͤrme nach dem Quadrate des Sinus der Breite richte, welcher aus der obigen Formel folgt, wenn man ſie fuͤr die Waͤrme am Tage der Nachtgleiche einrichtet, wofuͤr ſie 1/2πc=1/2π (1—s) giebt, daß alſo die Abnahme dieſer Waͤrme gegen die ganze unterm Aequator ſtatt findende, wie s gegen 1 iſt. Setzt man nun die mittlere Waͤrme unterm Aequator=24 reaum. Grade, die unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0771" xml:id="P.2.765" n="765"/><lb/>
verhalte. Nach die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e i&#x017F;t die wirkliche Wa&#x0364;rme des Sommers zu der des Winters wie 393+66:393+1, d. i. wie 459:394 oder fa&#x017F;t, wie 8:7. Mairans u&#x0364;brige Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r das Da&#x017F;eyn die&#x017F;er Grundwa&#x0364;rme findet man bey dem Worte: <hi rendition="#b">Centralfeuer.</hi> Nach die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e hat <hi rendition="#b">Mairan</hi> <hi rendition="#aq">(Nouvelles recherches &#x017F;ur la cau&#x017F;e generale du chaud en été et du froid en hiver, à Paris, 1768. 4. maj.)</hi> Tafeln fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rmen des la&#x0364;ng&#x017F;ten und ku&#x0364;rze&#x017F;ten Tages unter ver&#x017F;chiedenen Breiten berechnet, welche man auch beym <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Phy&#x017F;ik. Be&#x017F;chreibung der Erdkugel, <hi rendition="#aq">II</hi> B. §. 140. 141.) findet.</p>
            <p>Es verbinden &#x017F;ich aber zur Be&#x017F;timmung der Wa&#x0364;rme und des Klima u&#x0364;berhaupt, mit der Wirkung der Sonne noch &#x017F;ehr viele andere Ur&#x017F;achen, z. B. die im Luftkrei&#x017F;e vorgehenden Verbindungen, Zer&#x017F;etzungen und Nieder&#x017F;chla&#x0364;ge, die Wirkung der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung der Erdfla&#x0364;che, die Mittheilung der Temperatur anderer Orte durch Winde. Daher i&#x017F;t das <hi rendition="#b">wahre</hi> Klima eines Orts von dem berechneten <hi rendition="#b">Sonnen-</hi> oder <hi rendition="#b">geographi&#x017F;chen</hi> Klima, welches doch blos von der Breite des Orts abha&#x0364;ngt, ga&#x0364;nzlich unter&#x017F;chieden. Das viele Lokale hiebey macht es &#x017F;ehr &#x017F;chwer, die Beobachtungen auf eine allgemeine Theorie zuru&#x0364;ckzubringen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Mayer</hi><hi rendition="#aq">(De variationibus thermometri accuratius definiendis in <hi rendition="#i">Tob. Mayeri</hi> Opp. ineditis. Gotting. 1775. 4. maj. Num. I.)</hi> thut den &#x017F;cho&#x0364;nen Vor&#x017F;chlag, fu&#x0364;r die <hi rendition="#b">mittlern Wa&#x0364;rmen</hi> der Orte Tafeln nach einer Theorie zu verfertigen, und die&#x017F;e wegen der Ho&#x0364;he der Orte und der ja&#x0364;hrlichen und ta&#x0364;glichen Abwech&#x017F;elungen, durch Gleichungen, nach Art der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Rechnung, zu berichtigen. Er legt den Satz zum Grunde, daß &#x017F;ich die Abnahme der mittlern Wa&#x0364;rme nach dem Quadrate des Sinus der Breite richte, welcher aus der obigen Formel folgt, wenn man &#x017F;ie fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rme am Tage der Nachtgleiche einrichtet, wofu&#x0364;r &#x017F;ie 1/2<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">c=1/2</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign> <hi rendition="#aq">(1&#x2014;s)</hi> giebt, daß al&#x017F;o die Abnahme die&#x017F;er Wa&#x0364;rme gegen die ganze unterm Aequator &#x017F;tatt findende, wie <hi rendition="#aq">s</hi> gegen 1 i&#x017F;t. Setzt man nun die mittlere Wa&#x0364;rme unterm Aequator=24 reaum. Grade, die unter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0771] verhalte. Nach dieſer Hypotheſe iſt die wirkliche Waͤrme des Sommers zu der des Winters wie 393+66:393+1, d. i. wie 459:394 oder faſt, wie 8:7. Mairans uͤbrige Gruͤnde fuͤr das Daſeyn dieſer Grundwaͤrme findet man bey dem Worte: Centralfeuer. Nach dieſer Hypotheſe hat Mairan (Nouvelles recherches ſur la cauſe generale du chaud en été et du froid en hiver, à Paris, 1768. 4. maj.) Tafeln fuͤr die Waͤrmen des laͤngſten und kuͤrzeſten Tages unter verſchiedenen Breiten berechnet, welche man auch beym Bergmann (Phyſik. Beſchreibung der Erdkugel, II B. §. 140. 141.) findet. Es verbinden ſich aber zur Beſtimmung der Waͤrme und des Klima uͤberhaupt, mit der Wirkung der Sonne noch ſehr viele andere Urſachen, z. B. die im Luftkreiſe vorgehenden Verbindungen, Zerſetzungen und Niederſchlaͤge, die Wirkung der Ausduͤnſtung der Erdflaͤche, die Mittheilung der Temperatur anderer Orte durch Winde. Daher iſt das wahre Klima eines Orts von dem berechneten Sonnen- oder geographiſchen Klima, welches doch blos von der Breite des Orts abhaͤngt, gaͤnzlich unterſchieden. Das viele Lokale hiebey macht es ſehr ſchwer, die Beobachtungen auf eine allgemeine Theorie zuruͤckzubringen. Mayer (De variationibus thermometri accuratius definiendis in Tob. Mayeri Opp. ineditis. Gotting. 1775. 4. maj. Num. I.) thut den ſchoͤnen Vorſchlag, fuͤr die mittlern Waͤrmen der Orte Tafeln nach einer Theorie zu verfertigen, und dieſe wegen der Hoͤhe der Orte und der jaͤhrlichen und taͤglichen Abwechſelungen, durch Gleichungen, nach Art der aſtronomiſchen Rechnung, zu berichtigen. Er legt den Satz zum Grunde, daß ſich die Abnahme der mittlern Waͤrme nach dem Quadrate des Sinus der Breite richte, welcher aus der obigen Formel folgt, wenn man ſie fuͤr die Waͤrme am Tage der Nachtgleiche einrichtet, wofuͤr ſie 1/2πc=1/2π (1—s) giebt, daß alſo die Abnahme dieſer Waͤrme gegen die ganze unterm Aequator ſtatt findende, wie s gegen 1 iſt. Setzt man nun die mittlere Waͤrme unterm Aequator=24 reaum. Grade, die unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/771
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/771>, abgerufen am 18.05.2024.