Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


den Polen=0, so findet man sie unter der Breite s=24 (1--s) Grade. Hieraus entsteht folgende Tabelle

BreiteReaum.GradeBreiteReaum.Grade.
--2450°--10
5--23 3/455--8
10--23 1/460--6
15--22 1/265--4 1/4
20--21 1/470--2 3/4
25--19 3/475--1 1/2
30--1880--3/4
35--1685--1/4
40--1490°--0
45--12

Von den Angaben dieser Tafel soll nun noch für jede 100 Toisen Höhe über der Meeresfläche 1 Grad abgezogen werden, weil die beständige Schneegrenze unter dem Aequator 2400 Toisen hoch liegt, also in dieser Höhe die Wärme um 24 Grad vermindert wird. So kömmt für Göttingen, dessen Höhe über dem Meere 70 Toisen beträgt, nach einem Abzuge von (70/100) oder 3/5 Grad, die mittlere Wärme 9 Grade. Für die jährlichen Abwechselungen nimmt Mayer an, das Maximum und Minimum der Wärme falle bey uns, wenn die Sonne 30° über das Solstitium hinaus sey, unter dem Aequator aber ins Solstitium selbst, und die gröste jährliche Veränderung betrage unter dem Aequator 0, in unsern Gegenden 10 Grad, unter den Polen 13 Grad. Nach diesen Voraussetzungen ließen sich Tafeln für jeden Grad der mittlern Wärme verfertigen. Folgende für 8 Grad kan zum Beyspiele dienen.

MonateTageMonateTage
1112111121
Jan.-- 1 1/2--2--2Jul.17 1/21818
Febr.-- 2--1 1/2--0 1/2Aug.1817 1/216 1/2
März+ 0 1/21 1/23Sept.15 1/214 1/213
April4 1/26 1/4 8Oct.11 1/29 3/4 8
May9 3/411 1/213Nov.6 1/44 1/2 3
Jun.14 1/215 1/216 1/2Dec.1 1/2+ 0 1/2--0 1/2


den Polen=0, ſo findet man ſie unter der Breite s=24 (1—s) Grade. Hieraus entſteht folgende Tabelle

BreiteReaum.GradeBreiteReaum.Grade.
  0°2450°10
  523 3/4558
1023 1/4606
1522 1/2654 1/4
2021 1/4702 3/4
2519 3/4751 1/2
3018803/4
3516851/4
401490°0
4512

Von den Angaben dieſer Tafel ſoll nun noch fuͤr jede 100 Toiſen Hoͤhe uͤber der Meeresflaͤche 1 Grad abgezogen werden, weil die beſtaͤndige Schneegrenze unter dem Aequator 2400 Toiſen hoch liegt, alſo in dieſer Hoͤhe die Waͤrme um 24 Grad vermindert wird. So koͤmmt fuͤr Goͤttingen, deſſen Hoͤhe uͤber dem Meere 70 Toiſen betraͤgt, nach einem Abzuge von (70/100) oder 3/5 Grad, die mittlere Waͤrme 9 Grade. Fuͤr die jaͤhrlichen Abwechſelungen nimmt Mayer an, das Maximum und Minimum der Waͤrme falle bey uns, wenn die Sonne 30° uͤber das Solſtitium hinaus ſey, unter dem Aequator aber ins Solſtitium ſelbſt, und die groͤſte jaͤhrliche Veraͤnderung betrage unter dem Aequator 0, in unſern Gegenden 10 Grad, unter den Polen 13 Grad. Nach dieſen Vorausſetzungen ließen ſich Tafeln fuͤr jeden Grad der mittlern Waͤrme verfertigen. Folgende fuͤr 8 Grad kan zum Beyſpiele dienen.

MonateTageMonateTage
1112111121
Jan.— 1 1/2—2—2Jul.17 1/21818
Febr.— 2—1 1/2—0 1/2Aug.1817 1/216 1/2
Maͤrz+ 0 1/21 1/23Sept.15 1/214 1/213
April4 1/26 1/4  8Oct.11 1/29 3/4  8
May9 3/411 1/213Nov.6 1/44 1/2  3
Jun.14 1/215 1/216 1/2Dec.1 1/2+  0 1/2—0 1/2

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0772" xml:id="P.2.766" n="766"/><lb/>
den Polen=0, &#x017F;o findet man &#x017F;ie unter der Breite <hi rendition="#aq">s=24 (1&#x2014;s)</hi> Grade. Hieraus ent&#x017F;teht folgende Tabelle <table><row><cell>Breite</cell><cell>Reaum.</cell><cell>Grade</cell><cell>Breite</cell><cell>Reaum.</cell><cell>Grade.</cell></row><row><cell>  0°</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>24</cell><cell/><cell>50°</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>10</cell><cell/></row><row><cell>  5</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>23 3/4</cell><cell/><cell>55</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>8</cell><cell/></row><row><cell>10</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>23 1/4</cell><cell/><cell>60</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>6</cell><cell/></row><row><cell>15</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>22 1/2</cell><cell/><cell>65</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>4 1/4</cell><cell/></row><row><cell>20</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>21 1/4</cell><cell/><cell>70</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>2 3/4</cell><cell/></row><row><cell>25</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>19 3/4</cell><cell/><cell>75</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>1 1/2</cell><cell/></row><row><cell>30</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>18</cell><cell/><cell>80</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>3/4</cell><cell/></row><row><cell>35</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>16</cell><cell/><cell>85</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>1/4</cell><cell/></row><row><cell>40</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>14</cell><cell/><cell>90°</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>0</cell><cell/></row><row><cell>45</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>12</cell><cell/><cell/><cell/><cell/><cell/></row></table></p>
            <p>Von den Angaben die&#x017F;er Tafel &#x017F;oll nun noch fu&#x0364;r jede 100 Toi&#x017F;en Ho&#x0364;he u&#x0364;ber der Meeresfla&#x0364;che 1 Grad abgezogen werden, weil die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Schneegrenze unter dem Aequator 2400 Toi&#x017F;en hoch liegt, al&#x017F;o in die&#x017F;er Ho&#x0364;he die Wa&#x0364;rme um 24 Grad vermindert wird. So ko&#x0364;mmt fu&#x0364;r Go&#x0364;ttingen, de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;he u&#x0364;ber dem Meere 70 Toi&#x017F;en betra&#x0364;gt, nach einem Abzuge von (70/100) oder 3/5 Grad, die mittlere Wa&#x0364;rme 9 Grade. Fu&#x0364;r die ja&#x0364;hrlichen Abwech&#x017F;elungen nimmt Mayer an, das Maximum und Minimum der Wa&#x0364;rme falle bey uns, wenn die Sonne 30° u&#x0364;ber das Sol&#x017F;titium hinaus &#x017F;ey, unter dem Aequator aber ins Sol&#x017F;titium &#x017F;elb&#x017F;t, und die gro&#x0364;&#x017F;te ja&#x0364;hrliche Vera&#x0364;nderung betrage unter dem Aequator 0, in un&#x017F;ern Gegenden 10 Grad, unter den Polen 13 Grad. Nach die&#x017F;en Voraus&#x017F;etzungen ließen &#x017F;ich Tafeln fu&#x0364;r jeden Grad der mittlern Wa&#x0364;rme verfertigen. Folgende fu&#x0364;r 8 Grad kan zum Bey&#x017F;piele dienen. <table><row><cell>Monate</cell><cell>Tage</cell><cell>Monate</cell><cell>Tage</cell></row><row><cell/><cell>1</cell><cell>11</cell><cell>21</cell><cell/><cell>1</cell><cell>11</cell><cell>21</cell></row><row><cell>Jan.</cell><cell>&#x2014; 1 1/2</cell><cell>&#x2014;2</cell><cell>&#x2014;2</cell><cell>Jul.</cell><cell>17 1/2</cell><cell>18</cell><cell>18</cell></row><row><cell>Febr.</cell><cell>&#x2014; 2</cell><cell>&#x2014;1 1/2</cell><cell>&#x2014;0 1/2</cell><cell>Aug.</cell><cell>18</cell><cell>17 1/2</cell><cell>16 1/2</cell></row><row><cell>Ma&#x0364;rz</cell><cell>+ 0 1/2</cell><cell>1 1/2</cell><cell>3</cell><cell>Sept.</cell><cell>15 1/2</cell><cell>14 1/2</cell><cell>13</cell></row><row><cell>April</cell><cell>4 1/2</cell><cell>6 1/4</cell><cell>  8</cell><cell>Oct.</cell><cell>11 1/2</cell><cell>9 3/4</cell><cell>  8</cell></row><row><cell>May</cell><cell>9 3/4</cell><cell>11 1/2</cell><cell>13</cell><cell>Nov.</cell><cell>6 1/4</cell><cell>4 1/2</cell><cell>  3</cell></row><row><cell>Jun.</cell><cell>14 1/2</cell><cell>15 1/2</cell><cell>16 1/2</cell><cell>Dec.</cell><cell>1 1/2+</cell><cell>  0 1/2&#x2014;0 1/2</cell></row></table><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0772] den Polen=0, ſo findet man ſie unter der Breite s=24 (1—s) Grade. Hieraus entſteht folgende Tabelle Breite Reaum. Grade Breite Reaum. Grade.   0° — 24 50° — 10   5 — 23 3/4 55 — 8 10 — 23 1/4 60 — 6 15 — 22 1/2 65 — 4 1/4 20 — 21 1/4 70 — 2 3/4 25 — 19 3/4 75 — 1 1/2 30 — 18 80 — 3/4 35 — 16 85 — 1/4 40 — 14 90° — 0 45 — 12 Von den Angaben dieſer Tafel ſoll nun noch fuͤr jede 100 Toiſen Hoͤhe uͤber der Meeresflaͤche 1 Grad abgezogen werden, weil die beſtaͤndige Schneegrenze unter dem Aequator 2400 Toiſen hoch liegt, alſo in dieſer Hoͤhe die Waͤrme um 24 Grad vermindert wird. So koͤmmt fuͤr Goͤttingen, deſſen Hoͤhe uͤber dem Meere 70 Toiſen betraͤgt, nach einem Abzuge von (70/100) oder 3/5 Grad, die mittlere Waͤrme 9 Grade. Fuͤr die jaͤhrlichen Abwechſelungen nimmt Mayer an, das Maximum und Minimum der Waͤrme falle bey uns, wenn die Sonne 30° uͤber das Solſtitium hinaus ſey, unter dem Aequator aber ins Solſtitium ſelbſt, und die groͤſte jaͤhrliche Veraͤnderung betrage unter dem Aequator 0, in unſern Gegenden 10 Grad, unter den Polen 13 Grad. Nach dieſen Vorausſetzungen ließen ſich Tafeln fuͤr jeden Grad der mittlern Waͤrme verfertigen. Folgende fuͤr 8 Grad kan zum Beyſpiele dienen. Monate Tage Monate Tage 1 11 21 1 11 21 Jan. — 1 1/2 —2 —2 Jul. 17 1/2 18 18 Febr. — 2 —1 1/2 —0 1/2 Aug. 18 17 1/2 16 1/2 Maͤrz + 0 1/2 1 1/2 3 Sept. 15 1/2 14 1/2 13 April 4 1/2 6 1/4   8 Oct. 11 1/2 9 3/4   8 May 9 3/4 11 1/2 13 Nov. 6 1/4 4 1/2   3 Jun. 14 1/2 15 1/2 16 1/2 Dec. 1 1/2+   0 1/2—0 1/2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/772
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/772>, abgerufen am 18.05.2024.