Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


u. s. w. Daß die Hauptverschiedenheiten der Wärme und der Jahrszeiten von der Wirkung der Sonnenstralen herruhren, fällt bey Vergleichung der Witterung in den verschiedenen Zonen der Erdfläche deutlich in die Augen. Wieviel nun hiebey auf die Sonne allein ankomme, das haben Halley (Philos. Trans. Num. 23. art. 9.), Mairan (Mem. de Paris, ann. 1719.), Simpson (Treatise of fluxions, p. 182 sq.), Kästner (Hamburg. Magazin, II. B. 426. S. ingl. bey Lulofs Einl. zur Kenntniß der Erdkugel. Anm. S. 97 u f.), Euler (Comm. Acad. Petrop. To. XI.) auf mathematische Berechnung zu bringen gesucht.

Halley sieht blos darauf, daß sich die Wirkung eines schiefen Stoßes, wie der Sinus seines Winkels mit der gestoßenen Fläche, verhält, s. Stoß. Er setzt daher die augenblickliche Wirkung der Sonne auf einen gewissen Theil der Erdfläche, dem Sinus der Sonnenhöhe h proportional. Die Totalsumme aller dieser augenblicklichen Wirkungen während eines ganzen Tages findet er, nach der Gewohnheit der damaligen Schriftsteller, geometrisch, durch Vergleichung mit der Fläche eines hufförmigen Cylinderabschnitts. Auf Rechnung gebracht, wird das Element dieser Totalsumme (wenn dt das Element des Stundenwinkels oder Zeitbogens ist) = sin. h. dt, dessen Integration (wenn der Sinus der Breite des Orts =s; der Cosinus=c; der Sinus der Abweichung der Sonne=x; der Cosinus=y gesetzt wird) für die Wirkung der Sonne bis auf die Mittagsstunde, wo t dem halben Tagbogen gleich wird, giebt. Für Orte unter dem Aequator, wo s=0 und c=1, t aber=90°, wird diese Formel=y, also die Wirkung für den ganzen Tag=2y, welches am Tage der Nachtgleiche, wo y=1 ist; 2,0000 beträgt. Für Leipzig (die Breite=51°20', die größte Abweichung der Sonne=23°28', den halben Tagbogen am längsten Tage=123°, am kürzesten=57° gesetzt) findet sich hieraus die Wirkung der Sonne


u. ſ. w. Daß die Hauptverſchiedenheiten der Waͤrme und der Jahrszeiten von der Wirkung der Sonnenſtralen herruhren, faͤllt bey Vergleichung der Witterung in den verſchiedenen Zonen der Erdflaͤche deutlich in die Augen. Wieviel nun hiebey auf die Sonne allein ankomme, das haben Halley (Philoſ. Trans. Num. 23. art. 9.), Mairan (Mém. de Paris, ann. 1719.), Simpſon (Treatiſe of fluxions, p. 182 ſq.), Kaͤſtner (Hamburg. Magazin, II. B. 426. S. ingl. bey Lulofs Einl. zur Kenntniß der Erdkugel. Anm. S. 97 u f.), Euler (Comm. Acad. Petrop. To. XI.) auf mathematiſche Berechnung zu bringen geſucht.

Halley ſieht blos darauf, daß ſich die Wirkung eines ſchiefen Stoßes, wie der Sinus ſeines Winkels mit der geſtoßenen Flaͤche, verhaͤlt, ſ. Stoß. Er ſetzt daher die augenblickliche Wirkung der Sonne auf einen gewiſſen Theil der Erdflaͤche, dem Sinus der Sonnenhoͤhe h proportional. Die Totalſumme aller dieſer augenblicklichen Wirkungen waͤhrend eines ganzen Tages findet er, nach der Gewohnheit der damaligen Schriftſteller, geometriſch, durch Vergleichung mit der Flaͤche eines huffoͤrmigen Cylinderabſchnitts. Auf Rechnung gebracht, wird das Element dieſer Totalſumme (wenn dt das Element des Stundenwinkels oder Zeitbogens iſt) = ſin. h. dt, deſſen Integration (wenn der Sinus der Breite des Orts =s; der Coſinus=c; der Sinus der Abweichung der Sonne=x; der Coſinus=y geſetzt wird) fuͤr die Wirkung der Sonne bis auf die Mittagsſtunde, wo t dem halben Tagbogen gleich wird, giebt. Fuͤr Orte unter dem Aequator, wo s=0 und c=1, t aber=90°, wird dieſe Formel=y, alſo die Wirkung fuͤr den ganzen Tag=2y, welches am Tage der Nachtgleiche, wo y=1 iſt; 2,0000 betraͤgt. Fuͤr Leipzig (die Breite=51°20′, die groͤßte Abweichung der Sonne=23°28′, den halben Tagbogen am laͤngſten Tage=123°, am kuͤrzeſten=57° geſetzt) findet ſich hieraus die Wirkung der Sonne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0769" xml:id="P.2.763" n="763"/><lb/>
u. &#x017F;. w. Daß die Hauptver&#x017F;chiedenheiten der Wa&#x0364;rme und der Jahrszeiten von der Wirkung der <hi rendition="#b">Sonnen&#x017F;tralen</hi> herruhren, fa&#x0364;llt bey Vergleichung der Witterung in den ver&#x017F;chiedenen Zonen der Erdfla&#x0364;che deutlich in die Augen. Wieviel nun hiebey auf die Sonne allein ankomme, das haben <hi rendition="#b">Halley</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Num. 23. art. 9.),</hi> <hi rendition="#b">Mairan</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, ann. 1719.),</hi> <hi rendition="#b">Simp&#x017F;on</hi> <hi rendition="#aq">(Treati&#x017F;e of fluxions, p. 182 &#x017F;q.),</hi> <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Hamburg. Magazin, <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 426. S. ingl. bey <hi rendition="#b">Lulofs</hi> Einl. zur Kenntniß der Erdkugel. Anm. S. 97 u f.), <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Comm. Acad. Petrop. To. XI.)</hi> auf mathemati&#x017F;che Berechnung zu bringen ge&#x017F;ucht.</p>
            <p><hi rendition="#b">Halley</hi> &#x017F;ieht blos darauf, daß &#x017F;ich die Wirkung eines &#x017F;chiefen Stoßes, wie der Sinus &#x017F;eines Winkels mit der ge&#x017F;toßenen Fla&#x0364;che, verha&#x0364;lt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Stoß.</hi> Er &#x017F;etzt daher die augenblickliche Wirkung der Sonne auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Theil der Erdfla&#x0364;che, dem Sinus der Sonnenho&#x0364;he <hi rendition="#aq">h</hi> proportional. Die Total&#x017F;umme aller die&#x017F;er augenblicklichen Wirkungen wa&#x0364;hrend eines ganzen Tages findet er, nach der Gewohnheit der damaligen Schrift&#x017F;teller, geometri&#x017F;ch, durch Vergleichung mit der Fla&#x0364;che eines huffo&#x0364;rmigen Cylinderab&#x017F;chnitts. Auf Rechnung gebracht, wird das Element die&#x017F;er Total&#x017F;umme (wenn <hi rendition="#aq">dt</hi> das Element des Stundenwinkels oder Zeitbogens i&#x017F;t) <hi rendition="#aq">= &#x017F;in. h. dt,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Integration (wenn der Sinus der Breite des Orts <hi rendition="#aq">=s;</hi> der Co&#x017F;inus<hi rendition="#aq">=c;</hi> der Sinus der Abweichung der Sonne<hi rendition="#aq">=x;</hi> der Co&#x017F;inus<hi rendition="#aq">=y</hi> ge&#x017F;etzt wird) fu&#x0364;r die Wirkung der Sonne bis auf die Mittags&#x017F;tunde, wo <hi rendition="#aq">t</hi> dem halben Tagbogen gleich wird, <hi rendition="#aq"/> giebt. Fu&#x0364;r Orte unter dem Aequator, wo <hi rendition="#aq">s=0</hi> und <hi rendition="#aq">c=1, t</hi> aber=90°, wird die&#x017F;e Formel<hi rendition="#aq">=y,</hi> al&#x017F;o die Wirkung fu&#x0364;r den ganzen Tag<hi rendition="#aq">=2y,</hi> welches am Tage der Nachtgleiche, wo <hi rendition="#aq">y=1</hi> i&#x017F;t; 2,0000 betra&#x0364;gt. Fu&#x0364;r Leipzig (die Breite=51°20&#x2032;, die gro&#x0364;ßte Abweichung der Sonne=23°28&#x2032;, den halben Tagbogen am la&#x0364;ng&#x017F;ten Tage=123°, am ku&#x0364;rze&#x017F;ten=57° ge&#x017F;etzt) findet &#x017F;ich hieraus die Wirkung der Sonne<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0769] u. ſ. w. Daß die Hauptverſchiedenheiten der Waͤrme und der Jahrszeiten von der Wirkung der Sonnenſtralen herruhren, faͤllt bey Vergleichung der Witterung in den verſchiedenen Zonen der Erdflaͤche deutlich in die Augen. Wieviel nun hiebey auf die Sonne allein ankomme, das haben Halley (Philoſ. Trans. Num. 23. art. 9.), Mairan (Mém. de Paris, ann. 1719.), Simpſon (Treatiſe of fluxions, p. 182 ſq.), Kaͤſtner (Hamburg. Magazin, II. B. 426. S. ingl. bey Lulofs Einl. zur Kenntniß der Erdkugel. Anm. S. 97 u f.), Euler (Comm. Acad. Petrop. To. XI.) auf mathematiſche Berechnung zu bringen geſucht. Halley ſieht blos darauf, daß ſich die Wirkung eines ſchiefen Stoßes, wie der Sinus ſeines Winkels mit der geſtoßenen Flaͤche, verhaͤlt, ſ. Stoß. Er ſetzt daher die augenblickliche Wirkung der Sonne auf einen gewiſſen Theil der Erdflaͤche, dem Sinus der Sonnenhoͤhe h proportional. Die Totalſumme aller dieſer augenblicklichen Wirkungen waͤhrend eines ganzen Tages findet er, nach der Gewohnheit der damaligen Schriftſteller, geometriſch, durch Vergleichung mit der Flaͤche eines huffoͤrmigen Cylinderabſchnitts. Auf Rechnung gebracht, wird das Element dieſer Totalſumme (wenn dt das Element des Stundenwinkels oder Zeitbogens iſt) = ſin. h. dt, deſſen Integration (wenn der Sinus der Breite des Orts =s; der Coſinus=c; der Sinus der Abweichung der Sonne=x; der Coſinus=y geſetzt wird) fuͤr die Wirkung der Sonne bis auf die Mittagsſtunde, wo t dem halben Tagbogen gleich wird, giebt. Fuͤr Orte unter dem Aequator, wo s=0 und c=1, t aber=90°, wird dieſe Formel=y, alſo die Wirkung fuͤr den ganzen Tag=2y, welches am Tage der Nachtgleiche, wo y=1 iſt; 2,0000 betraͤgt. Fuͤr Leipzig (die Breite=51°20′, die groͤßte Abweichung der Sonne=23°28′, den halben Tagbogen am laͤngſten Tage=123°, am kuͤrzeſten=57° geſetzt) findet ſich hieraus die Wirkung der Sonne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/769
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/769>, abgerufen am 22.11.2024.