Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


deren Gewicht mit dem Uebergewichte der Kalke übereinkömmt, und daß endlich bey jeder Verkalkung eine Menge Luft verschluckt wird, die mit der Menge des erhaltenen Kalks im Verhältnisse steht. Lavoisier setzte abgewogenes Zinn in einer gläsernen verschloßnen Retorte dem Feuer aus. Die Verkalkung hörte bald auf, und die Retorte selbst wog noch soviel, als vorher -- ein sicherer Beweis, daß der Zuwachs des Gewichts bey dem Kalke nicht von Feuertheilen herrühre. Als er aber die Spitze der Retorte abbrach, fuhr die äußere Luft mit einem Zischen hinein, und obgleich die Retorte ihr voriges Gewicht behalten hatte, fand sich doch beym Zinne eine Vermehrung desselben. Bayen untersuchte besonders die Quecksilberkalke, und erhielt bey Wiederherstellung derselben allezeit eine Menge luftähnlicher Materie, welche der Menge des reducirten Metalls und dem Unterschiede des Gewichts angemessen war. Beyde Chymiker schließen hieraus sehr richtig, daß die Metallkalke durch das Hinzukommen einer Gasart an Gewichte zunehmen; sie gehen aber noch viel weiter, schreiben die ganze Ursache der Verkalkung und Reduction dieser Gasart allein zu, und suchen dadurch das Phlogiston ganz aus den Erklärungen der Chymie zu verbannen, s. Phlogiston.

Bey der Verkalkung des Zinns in einer gläsernen Retorte zeigte die übrigbleibende Luft alle Kennzeichen der phlogistisirten, führte aber wenig oder gar keine fixe Luft bey sich. Lavoisier kan dies sehr leicht erklären, da nach ihm die unreine Luft einen besondern von Natur vorhandnen Theil der respirabeln ausmacht, welcher nothwendig zurückbleiben muß, wenn der reinere Theil in den Metallkalk eingesogen wird. Priestley hingegen war mehr geneigt zu glauben, daß die Phlogistication der Luft von dem, dem Metalle entzognen, Brennbaren herrühre, und die bey solchen phlogistischen Processen gewöhnlich entstehende fixe Luft dasjenige sey, was in den Kalk übergehe, und dessen Gewicht vermehre, wie denn auch das bey der Wiederherstellung der Kalke entwickelte Gas größtentheils fixe Luft ist.


deren Gewicht mit dem Uebergewichte der Kalke uͤbereinkoͤmmt, und daß endlich bey jeder Verkalkung eine Menge Luft verſchluckt wird, die mit der Menge des erhaltenen Kalks im Verhaͤltniſſe ſteht. Lavoiſier ſetzte abgewogenes Zinn in einer glaͤſernen verſchloßnen Retorte dem Feuer aus. Die Verkalkung hoͤrte bald auf, und die Retorte ſelbſt wog noch ſoviel, als vorher — ein ſicherer Beweis, daß der Zuwachs des Gewichts bey dem Kalke nicht von Feuertheilen herruͤhre. Als er aber die Spitze der Retorte abbrach, fuhr die aͤußere Luft mit einem Ziſchen hinein, und obgleich die Retorte ihr voriges Gewicht behalten hatte, fand ſich doch beym Zinne eine Vermehrung deſſelben. Bayen unterſuchte beſonders die Queckſilberkalke, und erhielt bey Wiederherſtellung derſelben allezeit eine Menge luftaͤhnlicher Materie, welche der Menge des reducirten Metalls und dem Unterſchiede des Gewichts angemeſſen war. Beyde Chymiker ſchließen hieraus ſehr richtig, daß die Metallkalke durch das Hinzukommen einer Gasart an Gewichte zunehmen; ſie gehen aber noch viel weiter, ſchreiben die ganze Urſache der Verkalkung und Reduction dieſer Gasart allein zu, und ſuchen dadurch das Phlogiſton ganz aus den Erklaͤrungen der Chymie zu verbannen, ſ. Phlogiſton.

Bey der Verkalkung des Zinns in einer glaͤſernen Retorte zeigte die uͤbrigbleibende Luft alle Kennzeichen der phlogiſtiſirten, fuͤhrte aber wenig oder gar keine fixe Luft bey ſich. Lavoiſier kan dies ſehr leicht erklaͤren, da nach ihm die unreine Luft einen beſondern von Natur vorhandnen Theil der reſpirabeln ausmacht, welcher nothwendig zuruͤckbleiben muß, wenn der reinere Theil in den Metallkalk eingeſogen wird. Prieſtley hingegen war mehr geneigt zu glauben, daß die Phlogiſtication der Luft von dem, dem Metalle entzognen, Brennbaren herruͤhre, und die bey ſolchen phlogiſtiſchen Proceſſen gewoͤhnlich entſtehende fixe Luft dasjenige ſey, was in den Kalk uͤbergehe, und deſſen Gewicht vermehre, wie denn auch das bey der Wiederherſtellung der Kalke entwickelte Gas groͤßtentheils fixe Luft iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0742" xml:id="P.2.736" n="736"/><lb/>
deren Gewicht mit dem Uebergewichte der Kalke u&#x0364;bereinko&#x0364;mmt, und daß endlich bey jeder Verkalkung eine Menge Luft ver&#x017F;chluckt wird, die mit der Menge des erhaltenen Kalks im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;teht. <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> &#x017F;etzte abgewogenes Zinn in einer gla&#x0364;&#x017F;ernen ver&#x017F;chloßnen Retorte dem Feuer aus. Die Verkalkung ho&#x0364;rte bald auf, und die Retorte &#x017F;elb&#x017F;t wog noch &#x017F;oviel, als vorher &#x2014; ein &#x017F;icherer Beweis, daß der Zuwachs des Gewichts bey dem Kalke nicht von Feuertheilen herru&#x0364;hre. Als er aber die Spitze der Retorte abbrach, fuhr die a&#x0364;ußere Luft mit einem Zi&#x017F;chen hinein, und obgleich die Retorte ihr voriges Gewicht behalten hatte, fand &#x017F;ich doch beym Zinne eine Vermehrung de&#x017F;&#x017F;elben. <hi rendition="#b">Bayen</hi> unter&#x017F;uchte be&#x017F;onders die Queck&#x017F;ilberkalke, und erhielt bey Wiederher&#x017F;tellung der&#x017F;elben allezeit eine Menge lufta&#x0364;hnlicher Materie, welche der Menge des reducirten Metalls und dem Unter&#x017F;chiede des Gewichts angeme&#x017F;&#x017F;en war. Beyde Chymiker &#x017F;chließen hieraus &#x017F;ehr richtig, daß die Metallkalke durch das Hinzukommen einer Gasart an Gewichte zunehmen; &#x017F;ie gehen aber noch viel weiter, &#x017F;chreiben die ganze Ur&#x017F;ache der Verkalkung und Reduction die&#x017F;er Gasart allein zu, und &#x017F;uchen dadurch das Phlogi&#x017F;ton ganz aus den Erkla&#x0364;rungen der Chymie zu verbannen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Phlogi&#x017F;ton.</hi></p>
            <p>Bey der Verkalkung des Zinns in einer gla&#x0364;&#x017F;ernen Retorte zeigte die u&#x0364;brigbleibende Luft alle Kennzeichen der <hi rendition="#b">phlogi&#x017F;ti&#x017F;irten,</hi> fu&#x0364;hrte aber wenig oder gar keine fixe Luft bey &#x017F;ich. <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> kan dies &#x017F;ehr leicht erkla&#x0364;ren, da nach ihm die unreine Luft einen be&#x017F;ondern von Natur vorhandnen Theil der re&#x017F;pirabeln ausmacht, welcher nothwendig zuru&#x0364;ckbleiben muß, wenn der reinere Theil in den Metallkalk einge&#x017F;ogen wird. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> hingegen war mehr geneigt zu glauben, daß die Phlogi&#x017F;tication der Luft von dem, dem Metalle entzognen, Brennbaren herru&#x0364;hre, und die bey &#x017F;olchen phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;en gewo&#x0364;hnlich ent&#x017F;tehende fixe <hi rendition="#b">Luft</hi> dasjenige &#x017F;ey, was in den Kalk u&#x0364;bergehe, und de&#x017F;&#x017F;en Gewicht vermehre, wie denn auch das bey der Wiederher&#x017F;tellung der Kalke entwickelte Gas gro&#x0364;ßtentheils fixe Luft i&#x017F;t.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0742] deren Gewicht mit dem Uebergewichte der Kalke uͤbereinkoͤmmt, und daß endlich bey jeder Verkalkung eine Menge Luft verſchluckt wird, die mit der Menge des erhaltenen Kalks im Verhaͤltniſſe ſteht. Lavoiſier ſetzte abgewogenes Zinn in einer glaͤſernen verſchloßnen Retorte dem Feuer aus. Die Verkalkung hoͤrte bald auf, und die Retorte ſelbſt wog noch ſoviel, als vorher — ein ſicherer Beweis, daß der Zuwachs des Gewichts bey dem Kalke nicht von Feuertheilen herruͤhre. Als er aber die Spitze der Retorte abbrach, fuhr die aͤußere Luft mit einem Ziſchen hinein, und obgleich die Retorte ihr voriges Gewicht behalten hatte, fand ſich doch beym Zinne eine Vermehrung deſſelben. Bayen unterſuchte beſonders die Queckſilberkalke, und erhielt bey Wiederherſtellung derſelben allezeit eine Menge luftaͤhnlicher Materie, welche der Menge des reducirten Metalls und dem Unterſchiede des Gewichts angemeſſen war. Beyde Chymiker ſchließen hieraus ſehr richtig, daß die Metallkalke durch das Hinzukommen einer Gasart an Gewichte zunehmen; ſie gehen aber noch viel weiter, ſchreiben die ganze Urſache der Verkalkung und Reduction dieſer Gasart allein zu, und ſuchen dadurch das Phlogiſton ganz aus den Erklaͤrungen der Chymie zu verbannen, ſ. Phlogiſton. Bey der Verkalkung des Zinns in einer glaͤſernen Retorte zeigte die uͤbrigbleibende Luft alle Kennzeichen der phlogiſtiſirten, fuͤhrte aber wenig oder gar keine fixe Luft bey ſich. Lavoiſier kan dies ſehr leicht erklaͤren, da nach ihm die unreine Luft einen beſondern von Natur vorhandnen Theil der reſpirabeln ausmacht, welcher nothwendig zuruͤckbleiben muß, wenn der reinere Theil in den Metallkalk eingeſogen wird. Prieſtley hingegen war mehr geneigt zu glauben, daß die Phlogiſtication der Luft von dem, dem Metalle entzognen, Brennbaren herruͤhre, und die bey ſolchen phlogiſtiſchen Proceſſen gewoͤhnlich entſtehende fixe Luft dasjenige ſey, was in den Kalk uͤbergehe, und deſſen Gewicht vermehre, wie denn auch das bey der Wiederherſtellung der Kalke entwickelte Gas groͤßtentheils fixe Luft iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/742
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/742>, abgerufen am 22.05.2024.